Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Verletzungsmittel für Riss- oder Quetschwunden. Rötung um die Wunde; dazu außergewöhnlich heftige Schmerzen und Neigung zu Eiterungen. Augenverletzungen mit Eiterung. Blennorrhoe des Tränensackes. Oberflächliche Verbrennung (mit Eiterung und starken Schmerzen). Erysipelneigung. Gelbliche Hautfärbung.
Modalitäten:
–Agg.: Kalte Luft (an der Wunde), feuchtes Wetter.
–Amel.: Wärme, Ruhe oder Umhergehen.
Psyche: Sehr schmerzempfindlich. Nervös, erschrickt leicht.
Causa: Verletzung durch Riss oder Quetschung, schwierige Zahnextraktion, Verbrennung.
Lateralität: –
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Arn., Bell-p., Ham., Hep., Hyper., Symph.
Camphora (Camph.)
Akutsymptome: Allergische Reaktion nach Insektenstichen oder anderen Stichen durch Tiere; v.a. bei Schockzuständen (mit Blässe und Kaltschweißigkeit). Verletzungsschock (Kalter Körper mit Zyanose, will aber nicht zugedeckt werden), postoperative Schockzustände. Lebensmittelvergiftungen (durch Muscheln, Pilze oder Fleisch). Bisse von Klapperschlangen.
Allgemein: Kollapsneigung mit Blässe, Kaltschweißigkeit, Akrozyanose, Kraftlosigkeit. Eiskalte Körperoberfläche. Erbrechen und Durchfall. Neigung zu Krämpfen (Gehirn, Muskeln, Hohlorgane).
Modalitäten:
–Agg.: Kälte, nachts.
–Amel.: Denken an die Beschwerden, Wärme (aber auch Trinken von kaltem Wasser oder Abdecken).
Psyche: Körperliche und geistige Schwäche. Reizbarkeit, ängstliche Unruhe. Fühlt sich verlassen, isoliert, empfindet Gefühlskälte; „wie in der Hölle“.
Causa: Schock (durch Verletzung oder Operationen u.a.).
Lateralität: –
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Ars., Carb-v., Nux-v., Op., Phos., Verat.
Cantharis (Canth.)
Akutsymptome: Blasenentzündungen, Verbrennungen, Enzephalitis, Meningitis. Perikarditis oder Pleuritis mit Erguss. Plötzlicher Bewusstseinsverlust mit rotem Gesicht.
Allgemein: Es ist eines der Hauptmittel zur Behandlung von Verbrennungen (1.–2. Grades). Verbrennungen oder Verbrühungen mit Blasenbildung (am ehesten große, helle Blasen); dabei stark brennende Schmerzen. Verbrennungen der Mundschleimhaut; Flüssigkeiten können schlecht geschluckt werden. Konjunktivitis nach Verbrennungen der Bindehaut. Gelbsehen. Sonnenbrand. Bläschenausschlag mit Brennen und Jucken. Bei Bissen von Ameisen oder Spinnen (Bissstelle zeigt zentrale Nekrose, ist gerötet, es zeigen sich evtl. kleine Bläschen und der Schmerz ist brennend.). Allgemein fallen brennende Schmerzen oder brennend-krampfartige auf, v.a. bei Harnwegsinfekten. Spärlicher, brennender Urin, Urin geht nur tropfenweise ab (trotz ständigem Harndrang); evtl. Harnverhalt.
Modalitäten:
–Agg.: Nachts, Hitze, während Urinieren, Anblick von Wasser, Berührung, Trinken, Kaffee.
–Amel.: Reiben, ruhiges Liegen auf dem Rücken, kalte Anwendungen.
Psyche: Ruhelose, nervöse, ängstliche und reizbare Personen mit Neigung zu heftigen Wutausbrüchen. Rasendes Delir mit Schreien nach Hilfe. Ablehnung von Annäherung oder Berührung. Ekel vor Essen, Trinken oder Rauchen. Furcht vor Wasser, Spiegeln und glänzenden Gegenständen. Großes sexuelles Verlangen, evtl. sogar akute sexuelle Manie. Stimmung wechselt zwischen Fröhlichkeit und Traurigkeit.
Causa: Verbrennung.
Lateralität: Rechte Seite gehäuft betroffen.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Apis, Ars., Bell., Nux-v., Sars., Stram.
Carbolicum acidum (Carb-ac.)
Akutsymptome: Anaphylaktischer Schock (nach Insektenstich, Schlangenbiss; auch bei Schock nach Verbrennungen). Verbrennungen mit Eiterung, die langsam heilen. Schürfwunden; infizierte, tiefgehende Wunden. Offene Frakturen (kleine, gesplitterte Frakturen mit Gefühl der Erwärmung in den Knochen).
Allgemein: Allergische Reaktionen mit Kollaps und stark verlangsamter Atmung. Entzündungen der Haut mit stechenden, brennenden Schmerzen, Schwellung und Eiterungsneigung. Eitrige, jauchige Absonderungen aus den Körperöffnungen. Stinkende Absonderungen und stinkender Atem. Überempfindlicher Geruchssinn. Vermindertes Schmerzempfinden oder heftige Schmerzen, die plötzlich kommen und gehen.
Modalitäten:
–Agg.: Lesen sowie mentale Anstrengung, Gehen sowie körperliche Anstrengung.
–Amel.: Starker Tee, Binden.
Psyche: Stupor. Geistige (und körperliche) Schlaffheit. Mentale Anstrengung wie z.B. Lesen oder Studieren sind unmöglich.
Causa: –
Lateralität: –
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Apis, Ars., Carb-v.,
Weitere Kostenlose Bücher