Leitfaden Homöopathie (German Edition)
„Gesicht“,
Äußerlich sichtbare Symptome der Stirn (z.B. Falten, Warzen, Flecke, Hautauschläge) → Kapitel „Gesicht“,
Schilddrüse → Kapitel „Äußerer Hals“,
Appetit und Durst → Kapitel „Magen“,
Flatulenzen → Kapitel „Abdomen“,
Leistengegend → Kapitel „Abdomen“,
Anus → Kapitel „Rektum“,
Blähungsabgang → Kapitel „Rektum“,
Achselhöhle → Kapitel „Brust“,
Nacken → Kapitel „Rücken“,
Ischialgie → Kapitel „Extremitäten“,
Gesäß → Kapitel „Extremitäten“,
Konvulsionen (inkl. epileptische) → Kapitel „Allgemeinsymptome“,
Nahrungsmittelsymptome (Verlangen, Abneigungen, agg. und amel.) → Kapitel „Allgemeinsymptome“,
Ohnmacht → Kapitel „Allgemeinsymptome“.
Ebene 2
Die zweite Ebene der Ordnung ist eine alphabetische innerhalb der oben genannten Kapitel ( Tab. 5.3 ).
Tab. 5.3 Beispiele aus verschiedenen Repertoriumskapiteln, jeweils bei „A“ beginnend
Beispiel 1: Kapitel „Gemüt“
Beispiel 2: Kapitel „Nase“
•Abenteuerlustig
•Abergläubisch
•Abgelenkt
•Abgesondert, Gefühl wie
•Abgestumpft
•Abhängig von anderen
•Ablenkung amel.
•Abneigung
•Abschätzig, äußert sich oder handelt
•Abscheu
•Abschied
•Absencen
•Absurdes Verhalten
•Abwechselnd
•Abweisen
•Addieren fällt schwer
usw.
•Abschälen
•Abschilferung der Haut
•Absonderung
•Abszess
•Ameisenlaufen
•Anosmie
•Aphthen
•Atemnot in der Nase
•Atrophie
•Aufgesprungen
•Ausdehnung in den Nasenwegen, Gefühl von; beim Gehen im Freien
•Ausgeatmete Luft stinkt faul
•Auswüchse
•Beben
•Beschwerden der Nase
usw.
Beispiel 3: Kapitel „Atmung“
•Angehalten, versetzt, unterbrochen
•Anhalten des Atems
•Asphyxie
•Asthma, asthmatische Atmung
•Atemnot, Dyspnoe, erschwerte Atmung
•Aussetzend, ungleich, intermittierend
•Ächzend
•Ängstlich
•Bauchatmung
•Beengt
•Behindert, gehemmt
•Beklemmung
•Beschleunigt
usw.
Ebene 3 (Unterrubriken)
Zu vielen dieser einzelnen, alphabetisch angeordneten Begriffe der zweiten Ebene existieren Unterrubriken (z.B. bei Nase – Heuschnupfen – asthmatischer Atmung, mit etc.; bei Gemüt – Abneigung – allem, gegenüber etc.; Atmung – Atemnot – Angst in der Brust, durch etc.). Auch diese sind dann alphabetisch geordnet ( Tab. 5.4 ).
Tab. 5.4 Beispiele aus verschiedenen Repertoriumskapiteln, jeweils bei „A“ beginnend
Beispiel 1
Beispiel 2
Gemüt – Abneigung:
•Allem gegenüber
•Arbeit
•Behindert zu werden
•Besuche, gegen
•Ehefrau, gegen seine
•Ehemann, gegen seinen
•Eltern, gegen die
•Erziehung, gegen
usw.
Nase – Absonderung:
•Anhaltend
•Beißend
•Bitter
•Blau
•Blutgestreift
•Blutig
•Bräunlich
•Brennend
usw.
Beispiel 3
Atmung – Atemnot, Dyspnoe, erschwerte Atmung:
•Abendessen
•Abwechselnd mit
•Alten Menschen, bei
•Angefächelt werden, möchte
•Angst, durch
•Ankleiden, beim
•Anstrengung
•Arbeit, bei der
•Atemzug
•Atmen
•Aufsetzen, beim
•Aufstehen
•Aufstoßen
usw.
Ebene 4 – Ebene X (Unterrubriken – weitere Differenzierungen)
Gibt es für diese Unterrubriken weitere Differenzierungen, sind diese ebenfalls alphabetisch bei ihrem Überbegriff der zugehörigen Ebene eingeordnet ( Tab. 5.5 ).
Tab. 5.5 Differenzierung von Unterrubriken
Beispiel 1
Beispiel 2
Nase – Absonderung – blutig:
•Choanen
•Einer Seite, aus
•Husten, beim
•Kindern, bei
•Schnupfen, beim
usw.
Atmung – Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen – Anstrengung:
•Geringste Anstrengung, durch die
•Händen und Armen, von
Weitere Untergliederungen werden ebenfalls alphabetisch zu den jeweiligen Überbegriffen eingeordnet.
Zusammenfassung
Die erste Ebene der Ordnung im Kent’schen Repertorium folgt dem etablierten Kopf-zu-Fuß-Schema. Innerhalb der dadurch entstandenen 37 Kapitel wird in mehreren Ebenen alphabetisch geordnet.
Sonderregelungen
Innerhalb des beschriebenen Systems etablierte Kent einige Sonderregelungen, die das Arbeiten mit dem Repertorium erleichtern.
Lateralitäten
Lateralitäten (so für einzelne Symptome beschrieben) werden, unabhängig von der alphabetischen Ordnung, zu Beginn der jeweiligen Rubrik aufgeführt, es finden sich die Begriffe „einseitig“, „links“ und „rechts“. Entsprechende Unterrubriken zu den Lateralitäten (zum Beispiel Seitenwechsel) sind dann wieder alphabetisch
Weitere Kostenlose Bücher