Lensmen 10 - Z-Lensmen
abgegeben. Orter meldeten das wiederholte Bestreichen mit Spionstrahlen. Der Feind tolerierte sie hier – offenbar bereit, sie zurückzuschlagen, sollten sie so töricht sein, einen Angriff zu wagen, Flöhe gegen einen Mammut. Kinnison schärfte seinem Kapitän und Kommandanten ein, sich auf das Schlimmste gefaßt zu machen. Wenn die Gegenwehr der Hauptflotte erlahmte, würde Kinnisons Abteilung eingreifen müssen, so unbesonnen sich das auch ausmachte, um der Hauptflotte Entlastung zu verschaffen.
Überraschend veränderte sich die Situation.
Zwei boskonische Schiffe streiften sich. Als sie in taktisch bessere Schußpositionen gleiten wollten, explodierten sie bei der Berührung ihrer Einzelschirme und Offensivwaffen in einem mächtigen Feuerball. Andere Schiffe bewegten sich ziellos hin und her, stießen beinahe zusammen, und ihre Schirme zeigten sich angeschlagen. Die boskonische Abwehr hatte ihre Koordination verloren: Energiestrahlen tasteten hilflos suchend und Energie verschwendend ins Leere. Die Unordnung in der feindlichen Formation war für einen normalen Patrouillenangehörigen vielleicht nicht auf den ersten Blick zu erkennen, doch sah Kinnison darin sofort den Anfang vom Ende für den Gegner und die Möglichkeit eines absoluten Sieges.
Er begriff, daß die boskonischen Computer und sonstigen komplexen Maschinen dieselben Fehlschaltungen erlitten, unter denen auch die Zivilisation litt, ehe Nadreck seinen brillanten Plan mit den Überwachungsinsekten in die Tat umsetzte. Schon im normalen Leben und im Beruf waren technische Pannen ärgerlich und nachteilig, doch wenn sie mitten in einer Schlacht an Bord von Kriegsschiffen eintraten, konnten sie zur Katastrophe führen.
Kinnison, der die Augen auf die Schirme gerichtet hatte und die Finger von Kontrollknöpfen über Schalter zu anderen Hebeln zucken ließ, um den Informationsstrom, den er zur Analyse brauchte, nicht abreißen zu lassen, bat den Chef seines rigellianischen Kontrollteams um eine Übersicht.
Der Rigellianer, ein junger Assistent des hervorragenden Cyclo, bestätigte Kinnisons Vermutungen.
»Die Zahl der Probleme in unseren technischen Anlagen hält sich bei einem annehmbaren Wert, Admiral. Zweitschaltungen haben ernsthafte Probleme bisher verhindert. Die telepathischen Sendungen von den Insekten sind normal. Ihre Sterbequote ist geringer als erwartet, trotz der zunehmenden Radioaktivität und sonstigen tödlichen Verschmutzung. Mein Kontrollteam arbeitet ohne unangemessene Belastung und mit normalen Ruhepausen.«
»Wie steht es mit den anderen Schiffen unserer Streitmacht?«
»Der Lagebericht gilt für alle unsere Schiffe – natürlich mit Abstufungen, je nach Fähigkeit des betreffenden Kontrollteams. Wir haben einundzwanzig Teams im Einsatz, in denen statt Rigellianern eine Mehrheit von Posenianern tätig ist – und ihre Leistung läßt sich beinahe mit jenen der nur aus Rigellianern bestehenden Gruppen vergleichen. Was die gesamte Flotte der Ersten Galaxis angeht, so scheint mir der bisher unvollständige Bericht des rigellianischen Leiters der Kontrollteams auf eine ähnlich gute Lage hinzudeuten.«
Befriedigt verfolgte Kinnison, wie sich der Kampf allmählich zu Gunsten der Patrouille entschied. Am deutlichsten zeigte sich das technische Durcheinander bei den Boskoniern, als die Patrouille Megabomben einzusetzen begann. LaForge erkannte die verlangsamte Reaktionszeit seines Gegners und ließ mehrere Wellen leichter Kreuzer gegen die flammenden Schirme vorrasen und Megabomben werfen. Boskonische Instrumente hätten die Geschosse identifizieren und ihnen mit einem schnellen Wechsel von Pressor- auf Traktorstrahlen begegnen müssen. Als die Megabomben durch die Abwehrschirme zuckten, nicht abgestoßen, sondern angesaugt, während die bombeneigenen Schirme zusammenbrachen und ihre negative Ladung offenbarten, reagierten die boskonischen Kanoniere nicht, indem sie die Polarität ihrer Strahlen umkehrten. Die Pressoren, die normalerweise Projektile abwehrten, zogen die Megabomben an wie Eisenspäne, die sich um einen Magnetkern versammeln. Die Kanoniere, die die sinnlosen Autokontrollen auf Handbetrieb umschalten konnten, mieden die richtige Reaktion instinktiv. Sie zerrten nicht an den Megabomben, sondern versuchten sie fortzustoßen. Diese falsche Abwehr ließ die gierige Materie in die Schiffe vordringen. Wie von Zauberhand erschienen Löcher in Schiffswandungen, Aufbauten wurden von der negativen Materie verschlungen, ganze
Weitere Kostenlose Bücher