MARCO POLO Reisefuehrer Sylt
Passende dabei ist. Wer sich schon vorab informieren möchte, kann auf einige einschlägige Publikationen zurückgreifen, die jedes Jahr aktualisiert werden und im Sylter Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich sind.
----
SPEZIALITÄTEN
Eisbrecher – heißer Rotwein mit Rum, bricht nicht nur Eis!
Friesenkeks – zartes Buttergebäck, dessen Erfindung allerdings nicht auf einen Sylter, sondern auf Otto Wiedermann aus Weimar zurückgeht, der 1896 in Westerland das Wiener Café gründete
Friesentorte – Die macht satt! Zwei Blätterteigböden, dazwischen Pflaumenmus und Schlagsahne
Grünkohl – Krauskohl, der nach dem ersten Frost geerntet und mit Speck, Kassler, Kohlwurst oder Schweinebacke gekocht wird. Dazu gibt’s Bratkartoffeln (manchmal auch leicht karamellisiert). Das traditionelle Essen zur Biike im Februar
Pharisäer – Kaffee mit einem Schuss Rum und Sahnehaube. Der Namensgeber war angeblich ein Halligpastor, der seinen Schäfchen Alkohol verboten hatte, doch als der bei einem Kaffeekränzchen versehentlich die Tasse seines Nachbarn erwischte, wurde ihm klar, warum alle so ausgelassener Stimmung waren. „Ihr Pharisäer!“, soll er erbost gerufen haben
Rote Grütze – Kompott aus roten Beeren mit Sahne (geschlagen oder flüssig) oder Milch
Sylter Royal – nordpazifische Auster („crassostra gigas“), die seit 1986 in der Blidselbucht bei List gezüchtet wird. Puristen genießen die Auster roh und allenfalls mit etwas Zitrone, Experimentierfreudige probieren sie gebacken, gegrillt, paniert oder geräuchert (Foto)
Sylter Welle – ein anderer Name für Glühwein
Sylt-Quelle – Sylter Mineralwasser, das südlich von Rantum aus 100 m Tiefe gewonnen wird
Teepunsch – dünner Tee (er soll dem Getränk die Farbe geben), der mit geelem Köm (Kümmelkorn) versetzt und in kleinen Tassen serviert wird
Tote Tante – heißer Kakao mit einem Schuss Rum und Sahnehaube
----
Einkaufen macht richtig Spaß auf Sylt: Viele nette Fußgängerzonen laden zum Bummeln ein, und in den zahlreichen Cafés und Bistros kann man zwischendrin gut eine Pause einlegen. Die Geschäfte haben sich alle auf Urlauber eingestellt, denn die wenigen Einheimischen würden ihr Überleben kaum sichern. Deshalb darf man sich auch nicht über die zahllosen Juweliergeschäfte wundern, Teppichläden, Galerien, Boutiquen und Einrichtungsgeschäfte, besonders in Kampen, Keitum und natürlich Westerland. Der Urlaub ist die ideale Zeit für besondere Einkäufe – ohne Terminstress und im Beisein des Partners bringt der Einkauf gleich doppelt so viel Spaß.
LEBENSMITTEL & DELIKATESSEN
Viele Gäste sind auf der Suche nach einer Urlaubserinnerung, die einen tatsächlichen Bezug zur Insel hat. Ungezählte Produkte schmücken sich zwar mit dem Namen „Sylt“, haben aber in Wirklichkeit mit Sylt nicht das Geringste zu tun. Echte Sylter Produkte sind meistens zum Verzehr gedacht und eignen sich daher nur bedingt zum Mitnehmen. Dafür sind sie aber richtig lecker wie etwa die Milch in der blauen Tüte von Bauer Nielsen aus Morsum, die Sie in vielen Supermärkten bekommen. Biobrot, das vom Samen bis zum Endprodukt auf Sylt entsteht, bekommen Sie im Körnerladen in Braderup, geräucherten Lammschinken und Lammsalami im Keitumer Gänsehof und Käse von Sylter Ziegen im Friesischen Käselädchen in Keitum. Natürlich gehören in diese Aufzählung auch die Auster Sylter Royal, die in der Austern-Compagnie in List geerntet und deutschlandweit versendet wird, sowie die Rot- und Braunalgen, die nebenan in der Sylter Algenfarm zum Verzehr gezüchtet werden. Ein höchst süffiges Bier ist das „Sylter Hopfen“ in der 0,75-l-Flasche, gebraut in Flaschengärung mit Champagnerhefe und mit in Keitum angebautem Hopfen. Und ab 2012 wird sogar der erste Sylter Wein der Lage „55˚ Nord“ gekeltert; angebaut werden die Solaris- und Rivanertrauben in Keitum.
MÖBEL & ACCESSOIRES
Wem das alles zu popelig ist, der nimmt sich am besten einen handgearbeiteten Strandkorb von Sylt mit. Und wessen Terrasse dafür zu klein ist, der kann sich in vielen Tischlereien immerhin maßgeschneiderte Friesenbänke und -tische anfertigen lassen. Schließlich: Aufgrund der vielen Ferienapartments und Zweitwohnungen, die eingerichtet werden wollen, haben sich auf Sylt auch viele Geschäfte niedergelassen, die sich der Wohnkultur im weitesten Sinn verschrieben haben.
SCHMUCK & KUNSTHANDWERK
In Kampen haben sich überdurchschnittlich viele Juweliere niedergelassen,
Weitere Kostenlose Bücher