Menschliche Kommunikation
der
Semantik. Springer-Verlag, Wien, 1957.
141. Stein, L.: «Loathsome Women». Journal of Analytical Psychology 1,
59 (1955/56).
142. Stern, David J.: «The National Debt and the Peril Point». The
Atlantic 213, 35 (1964).
143. Stierlin, Helm: Bericht über die Versammlung der American Psychiatric Association in Hawaii, Mai 1958. Psyche 13, 843 (1959/60).
144. Styron, William: Lie Down in Darkness. Viking Press, New York,
1951.
145. Szasz, Thomas S.: The Myth of Mental Illness. Foundations of a
Theory of Personal Conduct. Hoeber-Harper, New York, 1961.
146. Talensky, Nikolai A.: «Antimissile Systems and Disarmament».
Bulletin of the Atomic Scientist. Februar 1965, S. 26-30.
147. Taubman, Howard: in The New York Times. Band 112, Nr. 38.250,
15. Oktober 1962, S. 33.
148. Tinbergen, Nicolaas: Tiere untereinander. Soziales Verhalten bei
Tieren, insbesondere Wirbeltieren. Ins Deutsche übertragen von
Otto Koehler. Parey, Berlin, Hamburg, 1955.
149. Toch, H.H., und A.H. Hastorf: «Homeostasis in Psychology»,
Psychiatry 18, 81 (1955).
150. Watts, Alan Wilson: Kapitel «The Counter Game» in Psychotherapy, Bast and West. New York, Pantheon Books, 1961, S. 127 - 67.
151. Watzlawick, Paul: «A Review of the Double Bind Theory». Family
Process 2, 132 (1963).
152. Watzlawick, Paul: An Anthology of Human Communication; Text
and Tape. Science and Behavior Books, Palo Alto, 1964.
153. Watzlawick, Paul: «Paradoxical Predictions». Psychiatry 28, 368
(1965).
154. Watzlawick, Paul: «A Structured Family Interview». Family Process 5, 256 (1966).
155. Weakland, John H.: «The Hypothesis of Schizophrenia and Three-Party Interaction», in Don D. Jackson (Herausgeber). The Etiology of Schizophrenia. Basic Books, New York,
1960.
156. Weakland, John H., und Don D. Jackson: «Patient and Therapist
Obser-vations an the Circumstances of a Schizophrenic Episode».
Archives of Neurology and Psychiatry 79, 554 (1958).
157. Weiß, Paul: «Gell Interactions». In Proceedings of the Fifth Canadian Cancer Conference. Academic Press, New York, 1963, S. 241-
76.
158. Weißberg, A.: The Accused. Simon & Schuster, New York, 1951.
159. Whitehead, Alfred North, und Bertrand Russell: Principia Mathematica. 3 Bände. University Press, Cambridge, 1910-13.
160. Whorf, Benjamin Lee: «Science and Linguistics». In John B. Carroll (Herausgeber). Language, Thought and Reality. Selected Writings of Benjamin Lee Whorf. John Wiley & Sons, New York, 1956,
S. 207-219.
161. Wiener, Norbert: «Time, Communication, and the Nervous System», in R.W. Miner (Herausgeber). Teleological Mechanisms. Annals of the New York Academy of Sciences, Band 50, Artikel
Nr. 4, S. 197-219, 1947.
162. Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, Maschinen. Fischer
Bücherei, Frankfurt a. M., 1959.
163. Wittgenstein, Ludwig: Logisch-philosophische Abhandlungen.
Humanities Press, New York, 1951 (zweisprachige Ausgabe).
164. Wittgenstein, Ludwig: Bemerkungen über die Grundlagen der
Mathematik. Basil Blackwell, Oxford, 1956.
165. Wright, John C.: Problem Solving and Search Behavior under NonContingent Rewards. Unveröffentlichte Dissertation, StanfordUniversität, 1960.
166. Zilboorg, Gregory: «Suicide among Civilized and Primitive Races».
American Journal of Psychiatry 92, 1347 (1935-36).
' Wir haben den Ausdruck «Struktur» als bestmögliche Übertragung
des an sich unübersetzbaren englischen «pattern» gewählt. Seine semantische
Bedeutung ist damit leider nur ungenügend wiedergegeben, obwohl z. B. im
Französischen der Ausdruck «structure» (und, damit verbunden, structuralisme) in den letzten Jahren weitgehende Annahme gefunden hat (vgl. hierzu
vor allem die Werke von Levi-Strauss). Um es gleich hier vorwegzunehmen:
Der Ausdruck «Struktur» wird in diesem Buch zur Bezeichnung von Ganzheiten verwendet, die ihrer eigenen Gesetzmäßigkeit folgen und nicht einfach Summen individueller Eigenschaften sind. Der Ausdruck «Gestalt» wäre auf sie anwendbar, wenn er in Wertheimers ursprünglichem Sinn als
dynamischer Ablauf und nicht rein statisch verstanden würde.
2 Wie täuschend die Bedeutung von Zahlen als Größenangaben selbst
dort sein kann, wo sie primär als solche beabsichtigt sind, geht z. B. aus einem
kürzlich erschienenen Artikel J. David Sterns [142] hervor. Stern befasst sich
mit der Staatsschuld der USA und zeigt, dass diese Schuld, für sich und daher
als absoluter Wert
Weitere Kostenlose Bücher