Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

MoR 02 - Eine Krone aus Gras

Titel: MoR 02 - Eine Krone aus Gras Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Colleen McCullough
Vom Netzwerk:
v. Chr., Zensor 109 v. Chr.)
    Caecilia Metella Delmatica, seine zweite Frau
    Aemilia Scaura, seine Tochter mit Delmatica
    Marcus Aemilius Scaurus Junior, sein Sohn mit Delmatica
Sulla
    Lucius Cornelius Sulla (Konsul 88 v. Chr.)
    Julilla, seine erste Frau
    Aelia, seine zweite Frau
    Caecilia Metella Delmatica, seine dritte Frau
    Cornelia Sulla, seine Tochter mit Julilla (Frau des Quintus Pompeius Rufus Junior)
    Lucius Cornelius Sulla Junior, sein Sohn mit Julilla
    Lucius Licinius Lucullus, sein Vertrauter, Legat und Quästor
    Quintus Pompeius Rufus, sein Amtskollege (Konsul 88 v. Chr.)
    Chrysogonus, sein neuer Verwalter
Syrien
    Antiochos III. der Große, König von Syrien (gest. 187 v. Chr.)
    Laodike, seine Frau, Königin von Syrien (Tochter des Mithridates III. von Pontos)
    Laodike, seine Tochter mit Laodike (Frau des Mithridates IV. von Pontos)
    Demetrios II. Nikator, König von Syrien (gest. 125 v. Chr.)
    Rhodogune, seine parthische Frau
    Antiochis, seine Tochter mit Rhodogune (Nebenfrau des Mithridates von Pontos)
    Antiochos VIII. Grypos, König von Syrien (gest. 96 v. Chr.)
    Kleopatra Tryphaena, seine erste Frau (Tochter des Ptolemaios Dickbauch)
    Kleopatra Selene, seine zweite Frau (Tochter des Ptolemaios Dickbauch)
    Antiochos IX. Kyzikenos, jüngerer Bruder von Grypos, König von Syrien
    Kleopatra IV, seine erste Frau (Tochter des Ptolemaios Dickbauch)
    Kleopatra Selene, seine zweite Frau (Tochter des Ptolemaios Dickbauch)

Anhang 2: Die Konsuln
99 v. Chr. (655 A. U. C.)*
Marcus Antonius Orator (Zensor 97 v. Chr.)
Aulus Postumius Albinus
98 v. Chr. (656 A. U. C.)
Quintus Caecilius Metellus Nepos
Titus Didius
97 v. Chr. (657 A. U. C.)
Gnaeus Cornelius Lentulus
Publius Licinius Crassus (Zensor 89 v. Chr.)
96 v. Chr. (658 A. U. C.)
Gnaeus Domitius Ahenobarbus
Pontifex Maximus (Zensor 92 v. Chr.)
Gaius Cassius Longinus
95 v. Chr. (659 A. U. C.)
Lucius Licinius Crassus Orator (Zensor 92 v. Chr.)
Quintus Mucius Scaevola
(Pontifex Maximus 89 v. Chr.)
94 v. Chr. (660 A. U. C.)
Gaius Coelius Caldus
Lucius Domitius Ahenobarbus
93 v. Chr. (661 A. U. C.)
Gaius Valerius Flaccus
Marcus Herennius
92 v. Chr. (662 A. U. C.)
Gaius Claudius Pulcher
Marcus Perperna (Zensor 86 v. Chr.)
91 v. Chr. (663 A. U. C.)
Sextus Julius Caesar
Lucius Marcius Philippus
(Zensor 86 v. Chr.)
90 v. Chr. (664 A. U. C.)
Lucius Julius Caesar (Zensor 89 v. Chr.)
Publius Rutilius Lupus
89 v. Chr. (665 A. U. C.)
Gnaeus Pompeius Strabo
Lucius Porcius Cato Licinianus
88 v. Chr. (666 A. U. C.)
Lucius Cornelius Sulla
Quintus Pompeius Rufus
87 v. Chr. (667 A. U. C.)
Gnaeus Octavius Ruso
Lucius Cornelius Cinna
Lucius Cornelius Merula, Priester des Jupiter (consul suffectus)
86 v. Chr. (668 A. U. C.)
Lucius Cornelius Cinna (zweite Amtszeit)
Gaius Marius (Siebte Amtszeit)
Lucius Valerius Flaccus (consul suffectus)
    * A. U. C.: Anno Urbis Conditae: Jahre seit der Gründung Roms 753 v. Chr.

Anhang 3: Glossar
    (Die Definitionen beziehen sich auf das letzte Jahrhundert der römischen Republik.)
    Acta: Straßen, die breit genug sind für Einbahnstraßenverkehr auf Rädern.
    Aedilen: Gewählte Beamte, die für die Ordnung auf den Straßen, die staatliche Getreideversorgung, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, die Verwaltung der Märkte und die öffentlichen Spiele zuständig waren. Es gab zwei Arten von Aedilen: die plebejischen Aedilen, die keine Amtsinsignien hatten, und die curulischen Aedilen, die eine gestreifte Toga trugen und auf einem curulischen Stuhl saßen. Die curulischen Aedilen konnten bei Zivilgerichtsverfahren, die die Märkte und Fragen der Währung betrafen, Recht sprechen, während die plebejischen Aedilen nur Geldstrafen verhängen durften. Ansonsten waren ihre Pflichten dieselben. Da der Prunk der Spiele, die die Aedilen veranstalteten, oft die Wahl in ein höheres Amt bestimmte, war das Aedilenamt eine wichtige Stufe einer politischen Karriere.
    As: Kupferbarren von einem Pfund Gewicht, gebräuchliche Währungseinheit.
    Atrium: Einst das lateinische Wort für Haus, in der republikanischen Zeit die Bezeichnung für die Eingangshalle eines Hauses, die auf die Straße führte und als allgemeiner Empfangsbereich genutzt wurde.
    Atrium Vestae: Der Palast der Vestalinnen, eines der prächtigsten Gebäude in Rom.
    Auguren: Beamte, die zu staatlichen Zwecken Omen deuteten. Auguren konnten alle Amtsgeschäfte und öffentlichen Versammlungen untersagen, wenn sie ungünstige Vorzeichen ausgemacht hatten.
    Basilica: Ein Gebäude, in dem Gerichte

Weitere Kostenlose Bücher