Niels Bohr - Physiker und Philosoph des Atomzeitalters
Rutherford.
1912
Bohr wechselt nach Manchester zu Rutherford; Eheschlie-ßung mit Margrethe Nørlund in Kopenhagen.
1913
Bohr erklärt die Stabilität der Atome mit dem Quantenpostulat. Die Trilogie Über die Konstitution der Atome und Moleküle erscheint. Die Röntgenspektroskopie wird entwickelt.
1915
Arnold Sommerfeld verallgemeinert die Quantenbedingungen für chemische Orbitale.
1916
Bohr wird Professor für Theoretische Physik, er beginnt mit den Planungen für ein entsprechendes Institut. Einstein veröffentlicht seine Allgemeine Relativitätstheorie.
1917
Formulierung des Korrespondenzprinzips
1919
Kennenlernen von Einstein und Planck; Rutherford publiziert die erste künstliche Kernumwandlung.
1920
Bohr stattet Berlin einen Besuch ab und trifft dort Planck, Einstein und James Franck zu einem »Bonzenfreien Kolloquium«.
1921
Einweihung des Instituts für Theoretische Physik der Kopenhagener Universität am Blegdamsvej (März); Bohr formuliert ein Aufbauprinzip des periodischen Systems der chemischen Elemente und bekommt die Hughes Medaille der Royal Society in London verliehen.
1922
»Bohr-Festspiele« in Göttingen (Juni); Kennenlernen von Werner Heisenberg; Einstein (rückwirkend für 1921) und Bohr erhalten den Nobelpreis für Physik. Das Element Hafnium (Ordnungszahl 72) wird entdeckt.
1924
Bohr formuliert (mit Hendrik Anthony Kramers und John Clarke Slater) eine Strahlungstheorie; er erwirbt sein »Lynghuset« (Wochenendhaus) in Tisvilde. Das Rockefeller-Institut stellt dem Institut 40 000 Dollar zur Verfügung.
1925
Wolfgang Pauli schlägt ein »Prinzip im Aufbau des Atoms« (das Pauli-Prinzip) vor. Heisenberg erfindet eine neue Mechanik (Matrizenmechanik), die gemeinsam mit Max Born und Pascual Jordan formuliert wird.
1926
Erwin Schrödinger formuliert eine äquivalente Wellenmechanik (Schrödinger-Gleichung).
1927
Kopenhagener Deutung der Quantentheorie: Heisenberg entdeckt Unbestimmtheitsrelationen, Bohr konzipiert die Idee der Komplementarität und stellt sie im September in Como vor. Beginn der Einstein-Bohr-Debatte auf der 5. Solvay-Konferenz in Brüssel (Oktober)
1928
Georg Gamow aus Russland trifft in Kopenhagen ein und entwirft ein Tröpfchenmodell für den Atomkern.
1929
Erste Frühjahrskonferenz in Kopenhagen mit Heisenberg und Pauli (April)
1930
Bohr bekommt die Max-Planck-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen.
1931
Bohr wird die Villa Carlsberg als Ehrenwohnsitz zugesprochen (Bezug ein Jahr später).
1932
Entdeckung von Neutron und Positron (Antiteilchen); Bohr trägt über »Licht und Leben« vor.
1933
Bohr beginnt seine Unterstützung für von den National-sozialisten verfolgte Wissenschaftler. Er unternimmt eine Reise in die USA und trifft unter anderem Robert Oppenheimer.
1934
Die künstliche Radioaktivität wird entdeckt, Enrico Fermi stellt eine Theorie des Beta-Zerfalls vor.
1935
Zu Bohrs fünfzigstem Geburtstag wird eine Sammlung für die Beschaffung von Radium (0,6 Gramm) organisiert. Damit steht auch in Kopenhagen eine Neutronenquelle zum Beschuss von Atomkernen zur Verfügung. Bohr ersinnt die Vorstellung eines Compoundkerns.
1938
Die Spaltung des Urankerns wird in Berlin entdeckt (Otto Hahn und Fritz Straßmann) und von Lise Meitner und Otto Robert Frisch theoretisch gedeutet.
1939
Bohr arbeitet (gemeinsam mit John A. Wheeler) eine Theorie der Kernspaltung aus; er wird Präsident der Königlich-Dänischen Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Einstein schreibt (gemeinsam mit Eugene Paul Wigner und Leo Szilard) einen Brief an Präsident Franklin Roosevelt, der den Anstoß zum Bau der amerikanischen Atombombe gibt.
1940
Einstein wird amerikanischer Staatsbürger; Dänemark wird von deutschen Truppen besetzt.
1941
Deutsche Truppen fallen in die Sowjetunion ein (Juni); Heisenberg besucht Bohr in Kopenhagen (September).
1942
Enrico Fermi macht die fortlaufende Erzeugung von Atomenergie durch eine Kettenreaktion der Uranspaltung möglich. Das Atomzeitalter beginnt.
1943
Bohr flieht im September aus Dänemark, über Schweden und Großbritannien gelangt er in die USA. Im Dezember besetzen deutsche Truppen das Kopenhagener Institut.
1944
Rückgabe des Instituts auf Betreiben Heisenbergs an die Universität; Bohr spricht mit Winston Churchill (Mai) und Franklin Roosevelt (August).
1945
Befreiung Dänemarks (Mai); Rückkehr Bohrs Ende August. Anfang August werfen die Amerikaner zwei Atombomben auf Japan ab.
1949
Diskussion mit Einstein über
Weitere Kostenlose Bücher