Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
PR TB 087 Asyl Auf Planet Vier

PR TB 087 Asyl Auf Planet Vier

Titel: PR TB 087 Asyl Auf Planet Vier Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Perry Rhodan
Vom Netzwerk:
Kapitän.
    »Bevor ich Sie mit meinen Untersuchungsergebnissen
behellige, wüßte ich gern, wie es um die PROSPERITY steht.
Können wir noch Transitionen durchführen?«
    Jackson schüttelte den Kopf. Er hatte den halbzerschmolzenen
Metallblock gesehen, der einst ein Sprungfeldgenerator gewesen war.
Mit bordeigenen Mitteln ließ sich da nichts machen. Sie saßen
in diesem unbekannten Winkel des Universums fest, mit der geringen
Aussicht daß ein Suchschiff des Solaren Imperiums sie
aufstöberte.
    Der nüchtern denkende Wissenschaftler sammelte eine ganze
Reihe von Unterlagen ein und stapelte sie zu einem Haufen auf, den er
mit entschlossener Bewegung von sich wegschob. Den übriggebliebenen,
wesentlich kleineren Zettelwirrwarr ordnete er entlang der Tischkante
zu einem papierenen Bandwurm, den er mit gerunzelten Brauen
anstarrte.
    »Wie groß ist unsere Reichweite?« fragte er
Jackson.
    Der Kapitän fuhr mit der Hand über sein ergrauendes
Bürstenhaar und sagte dann zögernd: »Das kommt darauf
an. Wenn wir davon ausgehen, daß mit dem Normaltriebwerk eine
durchschnittliche Geschwindigkeit von achtzig Prozent Licht erreicht
werden kann, so benötigen wir für jedes Lichtjahr, das wir
zurücklegen wollen, fünfzehn Monate Flugzeit. Wie lange
wollen Sie Ihr Leben eingesperrt in einem Raumschiff verbringen?«
    Diese Aussicht erschreckte den Wissenschaftler, der fünf
Jahre seines Lebens auf Basis neun verbracht hatte. Erneut wanderten
Papiere zu dem abgelegten Stapel. Der Bandwurm an der Tischkante
schmolz zusammen.
    Er wurde im Laufe der Zeit noch kleiner. Eine Doppelsonne wanderte
auf die Ablage, weil nach der sogenannten Turbulenztheorie bei
Mehrfachsternen kaum mit einem Planetensystem zu rechnen war. Diverse
Sterne mit mehr als einskommafünf Sonnenmassen gingen den
gleichen Weg. Sterne dieser Größe haben im allgemeinen
eine viel zu hohe Rotationsgeschwindigkeit, um ein Planetensystem zu
entwickeln.
    Schließlich lehnte Grotham sich seufzend zurück,
streckte den Arm aus und tippte mit seinem Metallstift auf einen der
Zettel.
    »Das ist alles«, meinte er trocken.
    Jackson studierte den Zettel. Das Ergebnis war niederschmetternd.
Mit dürren Worten stand zu lesen, daß ihre künftige
Heimat ein marsähnlicher Wüstenplanet mit annähernd
Erdmasse war, dessen Dichte 4,63 betrug, und der sich in Nähe
der beiden Pole mit je einem dünnen Vegetationsgürtel
umgab. Die Temperaturen waren auch nicht gerade verlockend; es
    herrschten annähernd sibirische Verhältnisse. Und was
das schlimmste war: Der Sauerstoffanteil der Atmosphäre betrug
rund 8,9 Prozent. Sie hätten sich ebensogut auf einem Gipfel des
Himalaja häuslich einrichten können.
    Wie erwartet, verlief die Versammlung in der großen Messe
äußerst turbulent. Ein Teil der Kolonisten beharrte stur
auf der Ansicht, daß es eine reine Willenssache sei, den
Hyperantrieb zusammenzuflicken und dann die Heimreise anzutreten.
Rusty Craigh hatte alle Mühe, ihnen einzuhämmern, daß
der Wille allein noch keine Berge versetzt. Schwitzend und mit
gerötetem Gesicht flüchtete er sich anschließend in
den Alkohol.
    Andere wiederum wollten, daß man um Hilfe funkte. Abgesehen
davon, daß dies ein recht zweifelhaftes Unterfangen wäre -
wer konnte schon mit Sicherheit voraussagen, daß sie
ausgerechnet ein terranisches Schiff herbeiriefen? -, es war ja doch
nur ein Streit um des Kaisers Bart, denn niemand wußte eine
Antwort auf Nielsons Preisfrage, wie man mit abgeschmolzenen
Antennenblöcken funken sollte.
    Schließlich aber ging die heiße Debatte doch noch zu
Ende. Jackson schien es, als hätte sie tagelang gedauert, doch
die Borduhr zeigte noch immer den sechzehnten November, 0450 Uhr
terranischer Standardzeit. Auf den langen Konferenztischen quollen
die Aschenbecher über. Türmchen aus ineinandergestapelten
Getränkebechern überragten eine wilde Landschaft aus
verstreuten, mit Notizen und Kritzeleien bedeckten Zetteln.
    Sie hatten abgestimmt und beschlossen, auf dem von Dr. Grotham
ausgewählten Planeten zu landen und zu siedeln. Es war der
vierte von insgesamt zwölf Planeten, die eine Sonne vom Typ Sol
umkreisten. Ganz nebenbei war das System auch noch zu einem Namen
gekommen, der auf eine Bemerkung von Rusty zurückging.
    »Angenommen«, hatte Rusty gesagt, »Sie würden
mitten in einer trostlosen Wüste kurz vor dem Verdursten stehen
und dann auf eine Oase stoßen. Das Wasser wäre schlammig,
und außer ein paar armseligen Kokosnüssen gäbe es
nichts zu

Weitere Kostenlose Bücher