Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Titel: Schluss mit dem ewigen Aufschieben Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans-Werner Rückert
Vom Netzwerk:
Aufschub als literarisches Motiv und narrative Strategie (insbesondere im Werk von
     Jean-Philippe Toussaint
)
, München.
    Keller, S. (Hg) (1999),
Motivation zur Verhaltensänderung. Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis
, Freiburg
    Kenkô, Y. (1991),
Betrachtungen aus der Stille
, Frankfurt/M.
    Knaus, W. J. (1998),
Do it now! Break the Procrastination Habit
, New York/Chichester.
    Knaus, W. J. (2002),
The Procrastination Workbook
, Oakland.
    Koch, Ch. (2001), »Zur Störung der Willentlichen Handlungssteuerung als Ursache des ›Messie- Syndroms‹«, online verfübar unter: http://www.femmessies.de/​DiplomarbeitKoch%25FCberar.pdf (aufgerufen 19.04.2010).
    |295| Kuhl, J. (1992), »A theory of self-regulation: A new theory for old applications«,
Applied Psychology: An International Review
41, S. 97–130.
    Kuhl, J. (1998): »Wille und Persönlichkeit: Funktionsanalyse der Selbststeuerung«,
Psychologische Rundschau
49, 61–77.
    Kuhl, J. (2001),
Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme,
Göttingen.
    Kuhl, J., Kaschel, R. (2004), »Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz«,
Psychologische Rundschau
55 (2), S. 61–67.
    Kuhl, J. (2005), »Eine neue Persönlichkeitstheorie«, online verfügbar unter: http://www.diffpsycho.uni-osnabrueck.de/​vorles/​seminar/​ PSI-light_ Kuhl2005.pdf (aufgerufen 19.04.2010).
    Lazarus, A./Fay, A. (1977),
Ich kann, wenn ich will. Anleitung zur psychologischen Selbsthilfe
, Stuttgart.
    LeDoux, J. (2001),
Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen
, München .
    Maron, M. (2004),
Endmoränen
, Frankfurt/M.
    Martens, J. U./Kuhl, J. (2005 2 ),
Die Kunst der Selbstmotivierung. Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen,
Stuttgart.
    Morrison, B. (2005),
What do these men have in common?,
online verfügbar unter: http://www.guardian.co.uk/​books/​2005/​feb/​18/​marcelproust (aufgerufen 19.04.2010)
    Murakami, H. (2008),
What I talk about when I talk about running
, London.
    Musil, R. (1978),
Der Mann ohne Eigenschaften
, Reinbek bei Hamburg.
    Neudecker, S. (2006),
Psychologie des Aufschiebens: Morgen, versprochen
, online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/​wissenschaft/​mensch/​0 , 1518,411141,00.html (aufgerufen 19.04.2010).
    N. N., »Sie lernen jemanden kennen, googeln Sie ihn?«,
Der Spiegel
25/2009, online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/​spiegel/​print/​d-65717407 . html; (aufgerufen am 19.04.2010).
    Orbach, S. (2009),
Bodies: Big Ideas
, London.
    Passig, K./Lobo, S. (2008),
Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin
, Berlin.
    Peterson, K. E. (1966),
The tomorrow trap: Unlocking the secrets of the procrastination-protection syndrome
, Deerfield Beach.
    Proust, M. (1970),
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
, Werkausgabe, Frankfurt/M.
    Proust, M. (1997),
Freuden und Tage
, Frankfurt/M.
    Roth, G. (2007),
Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu verändern
, Stuttgart.
    Rückert, H.-W. (1994), »Wann, wenn nicht jetzt? Über das Aufschieben«, in: H. Knigge-Illner/O. Kruse (Hg.),
Studieren mit Lust und Methode
, Weinheim, S. 119–143.
    |296| Rückert, H.-W.(2004), »Das Syndrom des Aufschiebens in Marcel Prousts ›Auf der Suche nach der verlorenen Zeit‹«, in: E. Jaeggi/H.
     Kronberg-Gödde (Hg.),
Zwischen den Zeilen. Literarische Werke psychologisch betrachtet
, Gießen.
    Rückert, H.-W. (2006 2 ),
Entdecke das Glück des Handelns. Überwinden, was das Leben blockiert
, Frankfurt/New York.
    Rüegg, J. C. (2006),
Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie
, Stuttgart.
    Sapadin, L./Maguire, J. (1996),
It’s about time! The six styles of procrastination and how to overcome them
, New York.
    Saum-Aldehoff, Th. (1993), »…›gleich morgen fang ich an!‹ Trödeln oder die Kunst, die eigene Arbeit zu sabotieren«,
Psychologie heute
, 20, 3, S. 60–63.
    Schleider, K./Güntert, M. (2009), »Aufschieberitis und andere Ausweichstrategien – Diagnostik und Intervention bei studienbezogenen
     Lern- und Arbeitsstörungen am Beispiel der Lehrerbildung«,
Das Hochschulwesen
3, S. 75–80.
    Schore, A. N. (2007),
Affektregulation und die Reorganisation des Selbst
, Stuttgart.
    Schouwenburg, H.C., Lay, C., Pychyl, T.A., Ferrari, J. (2004),
Counseling the procrastinator in academic settings
, Washington.
    Schulze, G. (1999),

Weitere Kostenlose Bücher