wurde die Strähne abrasiert.
Schon in der Frühzeit bedeckten vornehme Ägypter ihr Haupt mit einer Perücke. Im Lauf der Zeit und je nach Mode variierte die Haartracht, die aus Echthaar oder Pflanzenfasern gefertigt wurde. Bestimmte Berufsgruppen trugen typische Frisuren, die sie als solche kenntlich machten. Das Tragen einer Perücke diente als Statussymbol, hatte aber vermutlich ursprünglich hygienische Gründe.
Ka – Ein Aspekt der Seele. Der Ka verlässt den Körper des Sterbenden und existiert danach eigenständig weiter. Er ist als Doppelgänger des Toten sein Schutzgeist. Er nimmt Wohnstätte in einer eigens für ihn errichteten Statue, die im Grab des Verstorbenen aufgestellt wird.
Kenbet – Richterkollegium, zusammengesetzt aus Würdenträgern und zuständig für die Rechtssprechung bei Besitzansprüchen und Straftaten. Neben lokalen Gerichtshöfen gab es das Große Kenbet unter Vorsitz des Wesirs.
Mauern des Herrschers – Ägyptisch Inebu Heqa – Unter Amenemhet I errichteter Festungsgürtel, der das östliche Delta vor Invasionen entlang der Handelsstraßen nach Syrien-Palästina schützen sollte.
Medjaj – Karawanenführer, Söldner-Soldaten aus Kusch oder den Wüstenvölkern.
Mittleres Reich – Nach der Ersten Zwischenzeit konnte sich die Familie der Gaufürsten von Waset unter Mentuhotep II behaupten und das zerrissene Land wieder vereinen. Das Mittlere Reich brachte die ägyptische Kultur in der Folge zu neuer Blüte. Die meisten ägyptischen Literaturwerke, die uns überliefert sind, stammen aus dieser Zeit.
Pylon – Große steinerne Toranlage vor Tempeln.
Sedfest – Ein uraltes Ritual, dessen Bedeutung nicht ganz geklärt ist. In späterer Zeit wird es als Regierungsjubiläum des Pharao gefeiert, eigentlich zum ersten Mal im dreißigsten Regierungsjahr, aber da nur sehr wenige Pharaonen so lange herrschten, machte man auch Ausnahmen.
Senet – Ein Brettspiel, das in zahlreichen Wandgemälden seit den ersten Dynastien dargestellt ist. Zwei Spieler mussten versuchen, ihre Spielfiguren auf einem bestimmten Feld zu platzieren. Das Spiel wurde von den Römern übernommen und könnte ein Vorläufer des Backgammon sein.
Sykomore – Maulbeer-Feige oder auch Eselsfeige. Die ausladende Krone des Baums machte ihn in Ägypten, das sonst eher wenige Laubbäume gedeihen lässt, zum idealen Schattenspender. Viele Teile der Sykomore fanden als Nahrung oder Heilmittel Verwendung, und in Men-Nefer (Memphis) wurde eine heilige Sykomore als Gestalt der Göttin Hathor verehrt.
Überschwemmung – Die Ägypter zählten die Jahre in Überschwemmungen, weil die Nilschwemme ein jährlich wiederkehrendes Ereignis war und somit eine festgelegte Zeitspanne umfasste. Für genauere Jahresangaben wurden die Regierungszeiten der Könige herangezogen (Im Jahr 3 des Amenemhet).
Waage der Beiden Länder – Der Ort, an dem der Nil sich zum Delta verzweigt, die Grenze zwischen Ober- und Unterägypten.
Wab-Priester – Die Wab-Priester waren die größte Gruppe der Priesterschaft eines Tempels. Sie standen in der Tempelhierarchie unter den Propheten und verrichteten einen großen Teil des täglichen Opferdienstes im Tempel.
Wadi – Ausgetrocknetes Flussbett.
Impressum
Texte: © Copyright by Kathrin Brückmann, 10247 Berlin,
[email protected] Bildmaterialien: © Copyright by Cover: Hannah Böving Karten: Kathrin Brückmann
Alle Rechte vorbehalten.
Tag der Veröffentlichung: 16.04.2012
http://www.neobooks.com/werk/12725-sinuhe-sohn-der-sykomore-teil-1.html