Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
So hilft mir die Akupunktur

So hilft mir die Akupunktur

Titel: So hilft mir die Akupunktur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Albrecht Molsberger , Gabriele Boewing
Vom Netzwerk:
meidet er Blickkontakt und spricht mit verhaltener Gestik oder läuft er theatralisch gestikulierend durch den Raum? Spricht er leise, fast unverständlich oder zu laut? Ist der Redefluss stockend oder zeigt er Gedanken- und Ideenflucht?
Einige typische Fülle- und Leeresymptome
Fülle-(Shi-) Symptome
Leere-(Xu-) Symptome
Forscher Gang
Zögerlicher Gang
Aufrechte Haltung
Gebeugte Haltung
Laute Stimme
Leise Stimme
Bluthochdruck
Niedriger Blutdruck
Aktivität
Abgeschlagenheit
Schlafstörungen
Schlafbedürfnis, leichte Ermüdbarkeit
Vermehrte Hautdurchblutung
Verminderte Hautdurchblutung
    Lachen fördert positive Energie.
    Wichtig in der chinesischen Diagnostik sind auch die Augen. Ihren Glanz bezeichnen die Chinesen als Shen. Er ist das Zeichen der psychischen und geistigen Kraft des Menschen. Sind die Augen stumpf oder glänzen sie? Wölben sie sich vor oder liegen sie wie dunkle Höhlen im Gesicht?
    All diese Eindrücke erlauben einen ersten Überblick, ob es sich bei einer Erkrankung eher um einen Füllezustand oder einen Leerezustand des Qi handelt.
Außen (Biao) und Innen (Ben)
    Weiterhin ist zu entscheiden, ob sich die Krankheit noch an der »Oberfläche«, das heißt im Bereich der Haut, des Bindegewebes und der Muskeln, äußert oder ob sie bereits in die tiefer liegenden Organe eingedrungen ist. So beginnt Grippe meist mit Muskelschmerzen, Nackenverspannungen und allgemeinen Gliederschmerzen. Dies sind typische Erscheinungen für die Erkrankung der äußeren Schicht. Zur Therapie wählt man Punkte, die auf den durch die schmerzenden Körperareale ziehenden Meridianen liegen.
    Solange nur die äußeren Schichten des Körpers betroffen sind, lässt sich die Erkrankung noch relativ schnell heilen.
    Wartet man aber und hat der Körper nicht genügend Abwehrenergien, dringt die Krankheit in die Tiefe. Die Nase beginnt zu jucken, dann sondert sie Nasensekret ab, der Patient bekommt Schnupfen, anschließend einen trockenen Hals, dann Husten und schließlich schleimigen Auswurf. Das Fieber steigt, und der Patient wird bettlägerig. Die Stadien zeigen, wie die Krankheit von außen nach innen dringt und schließlich die Lunge und das ihr zugeordnete Sinnesorgan, die Nase, angegriffen hat.
Hitze (Re) und Kälte (Han)
    Als dritte polare Kategorie ist die Hitze- oder Kältesymptomatik zu überprüfen. Hitzesymptome sind Yang-Symptome und finden sich meist bei akuten Erkrankungen. Fieber und vermehrtes Schwitzen sind typische Hitzesymptome; dazu kommen eventuell gelber konzentrierter Urin und verstärkter Durst. Meist sind Hitzesymptome bei akuten Allgemeinerkrankungen durch äußere Störungen wie Infektion, Erkältung, Überlastung bedingt. Sie finden sich aber auch bei akuten lokalen Entzündungen, hier mit Schwellung und Druckempfindlichkeit einhergehend wibei akutem Abszess oder akuter Gelenkentzündung.
    Kältesymptome begleiten eher chronische Erkrankungen. Im Vergleich zur akuten Gelenkentzündung bleibt zwar die Schwellung, aber sie ist teigig, weniger druckempfindlich und weist gegenüber der Umgebung keine erhöhteHauttemperatur und keine Rötung auf. Weitere Kältesymptome sind häufiges Frieren, kalte Hände und Füße, unter Umständen Muskelverspannungen im Lendenbereich.
    Tipp
    Schnelle Hilfe durch Moxibustion
    Chronische Kreuz- und Gelenkschmerzen zeigen häufig Kältezeichen. Nicht nur Bewegung, sondern auch direkte Wärme hilft. Sprechen Sie Ihren Arzt an: Hier sollte in der Akupunktur Moxibustion, das Erhitzen von Akupunkturpunkten, eingesetzt werden, um für rasche Linderung zu sorgen.
    Die Unterscheidung zwischen Hitze- und Kältesymptomen ist deshalb so wichtig, weil sie jeweils völlig unterschiedlich behandelt werden. Wendet man bei Kältesymptomen eher nahe gelegene Akupunkturpunkte an und erwärmt eventuell durch Moxibustion, so nadelt man bei Hitzesymptomen eher Fernpunkte und stimuliert diese stärker; zusätzlich rät man unter Umständen zu einer Ernährung mit kühlender Wirkung (siehe hierzu »Chinesische Ernährungstherapie«).
Weitere diagnostische Kriterien
    Neben der Anwendung der diagnostischen Kriterien bei Fülle – Leere, Innen – Außen, Hitze – Kälte sowie Yin – Yang ist es oft entscheidend zu wissen, zu welchen Tageszeiten die Beschwerden auftreten.
    Beispielsweise beginnen bestimmte Kopfschmerzen

Weitere Kostenlose Bücher