Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Kloster« besuchte. Er traf hier gute Gesellschaft. Unter seinen Mitschülern befanden sich zunächst die Söhne von Büsching, Biester, Adelung und Köpke, ferner der älteste Sohn des damaligen Obersten von Scharnhorst (welcher letztere kurze Zeit vorher in preußische Dienste getreten war) und endlich der Sohn der Frau von Staël-Holstein 40 , die 1803 nach Deutschland gekommen, ihren Wohnsitz in Berlin genommen hatte. Sprachliche und historische Studien waren es, denen sich Marwitz schon damals mit ganzer Seele hingab. Johann von Müllers Schweizergeschichte machte einen solchen Eindruck auf ihn, daß er, kaum sechzehn Jahr alt, den berühmten Historiker aufsuchte, um ihm seinen Dank und seine Bewunderung auszudrücken.
Dieser Schritt, unscheinbar auf den ersten Blick, gab ihm doch Gelegenheit, die Selbständigkeit seiner Denk- und Handelsweise zu zeigen, die ihn später so sehr ausgezeichnete. Sein älterer Bruder mißbilligte diese Bekanntschaft, wie aus der ziemlich unzweideutigen Beschreibung hervorgeht, die uns derselbe von der Person Johann von Müllers hinterlassen hat. »Johann von Müller«, so schreibt er, »war ein kleines, grundhäßliches Kerlchen mit einem Spitzbauch und kleinen Beinchen, einem dicken Kopf immer glühend von vielem Fressen und Saufen, mit Glotzaugen, die weit aus dem Kopf heraus standen und beständig rot unterlaufen waren usw.« Aber so gern bereit der jüngere Bruder war, diesen ablehnenden Geschmack des älteren gelten zu lassen, so wenig war er doch andererseits geneigt, sich den Antipathien desselben unterzuordnen.
Neben der Selbständigkeit seines Charakters trat hierin zugleich auch jener andere Zug seiner Natur hervor, der ihn, in Freud und Leid, unter den wechselndsten Schicksalen und Stimmungen beherrschte: der Zug und Hang nach dem Geistreichen. Dieser Hang nahm, bevor die letzten Jahre seines Lebens eine Klärung und größere Reife schufen, fast die Form einer Krankheit an. Alles verschwand daneben.
Um dies in ganzem Umfange zu verstehen, ist es nötig, sich in die Genialitätsbestrebungen, in die geistige Genußsucht jener Zeit zurückzuversetzen. Der bekannte Ausspruch Friedrichs des Großen, »daß er der Beschäftigung mit guten Büchern und gescheiten Leuten die genußreichsten, wo nicht die einzig genußreichen Stunden seines Lebens verdanke« schien plötzlich die Anschauung aller feinen Köpfe geworden zu sein; sie lebten wie im Theater und horchten auf die besten Stellen. Die Personen waren nicht mehr Personen, sondern Akteurs; alles kam auf die Unterhaltung, die Belehrung an, die sie gewährten. Der Witz, die geistreiche Sentenz, der Strom des Wissens, der Zauber der Rede lösten sich wie selbständige Kunstwerke vom Sprecher los, und in derselben Weise, wie es uns, angesichts eines schönen Landschaftsbildes nicht im geringsten kümmert, wer es gemalt hat, ob ein Vornehmer oder Geringer, ob eine saubere oder eine unsaubere Hand, so wog damals der Glanz geistiger Gaben alles auf. Ein Höcker, physisch oder moralisch, war gleichgültig, wenn es nur ein Äsop war, der ihn trug. Ein brennender Durst erfüllte die Geister, und wer diesen Durst stillte, der war willkommen. Es hätte für Vorurteil, für kleinlich und altfränkisch gegolten, moralische Bedenken zu unterhalten. Erst der Kriegssturm reinigte wieder die Atmosphäre.
Die Gestalt des Prinzen Louis Ferdinand wird immer jene Zeit hoher Vorzüge und glänzender Verirrungen wie auf einen Schlag charakterisieren. Alexander von der Marwitz war ihm ähnlich. Der Unterschied zwischen beiden war nur der, daß die Genußsucht des Prinzen seinen Charakter schließlich beeinflußte und schädigte, während Marwitz, in wunderbarer Weise, eine getrennte Wirtschaft, eine doppelte Ökonomie zu führen verstand. Das Bedürfnis geistiger Nahrung war allerdings so groß in ihm, daß er, wie sein älterer Bruder von ihm erzählt, ohne geistige Gesellschaft nicht leben konnte und selbst zum Studieren und Arbeiten durch entsprechenden Umgang angeregt werden mußte. Er schreckte dabei vor »alten Schläuchen« nicht zurück, wenn es nur eben ein alter, feuriger Wein war, den sie boten. Aber alles dies blieb bei ihm lediglich Sache der Zerstreuung, des Studiums, des Kennenlernenwollens. Die geistigen Anregungen, sobald sie eines gesunden Kernes entbehrten, waren ihm wie der Genuß eines berauschenden Getränkes, aber auch nicht mehr. Sie gewannen nicht Einfluß auf seine Überzeugungen, am allerwenigsten auf seine Haltung
Weitere Kostenlose Bücher