Wanderungen durch die Mark Brandenburg
ersten Male vereinigt und am 11. August fand am Zobtenberg eine große Parade vor König Friedrich Wilhelm III. und dem Kaiser von Rußland statt. Der spätere Oberstleutnant von Görschen, der als eben ernannter junger Offizier mit in der Parade stand, gibt davon folgende Schilderung:
»Voll höchster Erwartung marschierten wir am Morgen des 11. nach dem Paradeplatze, wo wir das Antlitz unseres teuren Königs sehen und sein ermutigendes ›Guten Morgen‹ hören sollten. Die Truppen wurden aufgestellt, die Kavallerie im ersten, die Infanterie im zweiten Treffen; unsere 8. Brigade am linken Flügel. Jetzt sah man links einen Wald von Federbüschen, und Offiziere, Unteroffiziere, Jäger und Soldaten, alles reckte sich auf den Zehen aus den Kolonnen empor. Der Wald nahte, das Kommando zum Präsentieren wurde gegeben, und aus voller Brust stimmte jeder in das Hurra ein. Noch immer folgten Federbüsche. ›Hast Du ihn gesehen?‹ riefen die Nebenleute einander zu, und andere antworteten über die Glieder und Züge hinweg mit ja oder nein. Der Vorbeimarsch wurde nunmehr befohlen. Mit gespanntester Neugier, aber freilich auch mit desto geringerer Haltung und Richtung kamen wir vorüber. Ich selbst kehrte mich, als wir in der Nähe der beiden stattlichen Reiter waren, die einige Schritte vor der langen Reihe der zuschauenden russischen und preußischen Offiziere hielten, kurz nach meinem Zuge um, und rief den Jägern zu: »Das ist Er.« Und dann hörte ich, wie sie einander zuflüsterten: »Das ist Er, Er, der den Degen gezogen hat. In eigener Person hat er uns dem Kaiser vorgeführt.« Auf dem Rückmarsch nach dem Lager aber erscholl es überall: »Das war Er, Er hat das Schwert selbst gezogen! Er führt uns selbst; wie sollten wir da nicht siegen!«
Das 12. Reserve-Infanterieregiment
1813
Am 11. August Parade. Am 14. setzte sich die ganze schlesische Armee in Bewegung und rückte aus ihrem Lager bei Strehlen gegen den Bober vor. Nach Ablauf einer Woche begannen für unser Regiment die Gefechte: am 21. August bei Seifersdorf, am 23. bei Goldberg, am 26. Schlacht an der Katzbach. Bei diesem ersten größeren Engagement verweilen wir in der Kürze.
Die Schlacht an der Katzbach
Es kann uns nicht obliegen, eine Schilderung dieser Schlacht überhaupt zu geben, nur das Nötigste finde hier Erwähnung, wobei uns eine Lokalkenntnis zustatten kommt, die wir uns neuerdings (1872) verschaffen konnten.
Das Terrain, auf dem die Schlacht geschlagen wurde, liegt südlich von Liegnitz. Es ist ein nach Süden hin steil abfallendes Plateau, das an eben dieser Stelle von der wütenden Neiße, nach Westen hin aber von der Katzbach begrenzt und umfaßt wird. An der Südwestecke, wo die von Ost nach West fließende wütende Neiße in die von Süd nach Nord fließende Katzbach einmündet, biegt letztere kurz vor dem Einmündungspunkte jener (der Neiße) auf zweitausend Schritt östlich aus und schafft dadurch auf der entsprechenden Strecke einen Wasserdoppellauf. Katzbach und Neiße, sonst in rechtwinkliger Stellung zu einander, laufen hier auf eine kurze Strecke hin parallel und haben nichts als einen schmalen Wiesen- und Weidegrund zwischen sich. Dieser Umstand wurde für die Franzosen besonders verderblich; General Sacken warf das Neysche Korps in die Katzbach, General York das Macdonaldsche Korps in die Neiße, und zwar speziell da, wo beide Flüsse nebeneinander laufen, weshalb denn auch das Macdonaldsche Korps die größeren Verluste hatte. Im ganzen kann man das Terrain, auf dem die Schlacht unsererseits angenommen wurde, nur mit tiefem Mißtrauen betrachten und muß das Kopfschütteln Yorks noch nachträglich gerechtfertigt finden. Nur wenn wir guten Grund hatten, uns überlegen zu fühlen, hatten wir auch guten Grund, dem Gegner auf so diffizilem Terrain eine Schlacht zu bieten. Aber an solchen »gutem Grunde« gebrach es durchaus. Man stand drei Korps gegen drei, und bei gleicher Zahl hatten die Franzosen damals die Chancen für sich. In der Tat schwankte die Schlacht mehr als einmal, und bei besserer Führung des Feindes hätte uns sehr wohl das Los zufallen können, den Plateauabhang hinunter und in die Katzbach und Neiße hineingeworfen zu werden. »Alles Glück, nichts als Glück« raisonnierte der alte York. Und er hatte recht.
Die Schlacht verlief wie folgt. Sacken hatte den rechten, Langeron den linken Flügel; York schob sich zwischen beide. Langeron, in der Tiefe haltend, führte beinah ein
Weitere Kostenlose Bücher