Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition)

Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition)

Titel: Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Daron Acemoglu , James A. Robinson
Vom Netzwerk:
S. 15. Die frühe politische Geschichte von Sierra Leone nach der Unabhängigkeit wird anschaulich in Cartwright (1970) dargestellt. Es gibt unterschiedliche Thesen darüber, weshalb Siaka Stevens den Bau der Eisenbahnlinie einstellte, doch die überzeugendste ist die, dass er Mendeland isolieren wollte. Darin folgen wir Abraham und Sesay (1993), S. 120; Richards (1996), S. 42f; und Davies (2008), S. 684f.
    Reno (1995, 2003) liefert die besten Untersuchungen zu Stevens’ Regime. Die Daten über die Wirtschaftsverbände stammen von Davies (2008). Zur Ermordung von Sam Bangura durch Fenstersturz siehe Reno (1995), S. 137–141. Jackson (2004), S. 63, und Keen (2005), S. 17, erläutern die Akronyme ISU und SSD.
    Bates (1981) legt eine wegweisende Analyse darüber vor, wie die Wirtschaftsverbände die Agrarproduktivität in Afrika nach der Unabhängigkeit zerstörten. Auf die Frage, wie politische Verbindungen zu den Chiefs die Grundeigentumsrechte in Ghana beeinflussten, gehen Goldstein und Udry (2009) ein.
    Einen Zusammenhang zwischen den Politikern von 1993 und den Konquistadoren stellen Dosal (1995), Kap. 1, und Casaús Arzú (2007) her. Unsere Untersuchung der Aktionen des Consulado de Comercio orientiert sich an Woodward (1966). Das Zitat von Präsident Barrios ist zu finden in McCreery (1994), S. 187f. Unsere Darstellung des Regimes von Jorge Ubico folgt Grieb (1979).
    Unsere Analyse der Unterentwicklung der amerikanischen Südstaaten stützt sich auf Acemoglu und Robinson (2008 b). Zur Entwicklung der Sklavenwirtschaft vor dem Bürgerkrieg siehe Wright (1986); Bateman und Weiss (1981) äußern sich zum Mangel an Industrie. Fogel und Engerman (1995) legen eine andere, kontroverse Interpretation vor. Wright (1986) sowie Ransom und Sutch (2001) geben einen Überblick darüber, in welchem Maße sich die Wirtschaft der Südstaaten nach 1865 wirklich veränderte. Der Kongressabgeordnete George Washington Julian wird zitiert in Wiener (1978), S. 6. Im selben Buch wird auch das Fortbestehen der südstaatlichen Grundbesitzer-Elite nach dem Bürgerkrieg analysiert. Naidu (2009) untersucht, welche Folgen die Einführung von Kopfsteuern sowie Lese- und Schreibfähigkeitstests in den 1890er Jahren in den Südstaaten hatte. Das Zitat von W. E. B. DuBois ist seinem Buch DuBois (2003), S. 88, entnommen. Abschnitt 256 der Verfassung von Alabama ist zu finden unter www.legislature.state.al.us/CodeOfAlabama/Constitution/ 1901 / CA - 245806 .htm .
    Alston und Ferrie (1999) schildern, wie südstaatliche Politiker Bundesgesetze blockierten, weil sie meinten, diese würden die Wirtschaft des Südens zerstören. Woodward (1981) liefert einen grundlegenden Überblick über die Entstehung von Jim Crow.
    Beschreibungen der äthiopischen Revolution findet man in Halliday und Molyneux (1983). Zu den Kissen des Kaisers äußert sich Kapuściński (1983). Die Zitate von Dawit Wolde Giorgis sind nachzulesen in Dawit Wolde Giorgis (1989), S. 48f.

Kapitel 15 : Wohlstand und Armut verstehen
    Zur Geschichte von Dai Guofang siehe McGregor (2012), der auch die roten Telefone erwähnt, siehe Kap. 1. Zur Kontrolle der Partei über die Medien siehe Pan (2008), Kap. 9, sowie McGregor (2012). Auch die Zitate über die Einstellung der Partei zu Unternehmern findet man in McGregor (2012). Zu Wen Jiabaos Kommentaren über politische Reformen in China siehe www.guardian.co.uk/world/ 2010 /aug/ 29 /wenjiabao-china-reform .
    Die Modernisierungshypothese wird klar dargelegt in Lipset (1959). Die dagegensprechenden Fakten werden detailliert erörtert in Acemoglu, Johnson, Robinson und Yared (2008, 2009). Das Zitat von George H. W. Bush entstammt news.bbc.co.uk/2/hi/business/752224.stm.
    Unsere Schilderung der NGO-Aktivitäten und der Auslandshilfe in Afghanistan nach Dezember 2001 stützt sich auf Ghani und Lockhart (2008). Zu Problemen mit der Auslandshilfe siehe auch Reinikka und Svensson (2004) sowie Easterly (2006).
    Unsere Erörterung der Schwierigkeiten von makroökonomischen Reformen und der Inflation in Simbabwe basiert auf Acemoglu, Johnson, Robinson und Querubín (2008). Die Seva-Mandir-Episode wird von Banerjee, Duflo und Glennerster (2008) beschrieben.
    Die Gründung der Arbeiterpartei in Brasilien schildert Keck (1992); zum Scânia-Streik siehe dort Kap. 4. Das Cardoso-Zitat steht in Keck, S. 44f., ebenso das Lula-Zitat, S. 65.
    Fujimoris und Montesinos’ Maßnahmen zur Kontrolle der Medien beschreiben McMillan und Zoido

Weitere Kostenlose Bücher