Was ist Demokratie
2005; James T. Patterson, Grand Expectations: The United States, 1945â1974, New York 1996; Alonzo L. Hamby, Man of the People: A Life of Harry S. Truman, New York 1995; Tim B. Müller, Die gelehrten Krieger und die Rockefeller-Revolution. Intellektuelle zwischen Geheimdienst, Neuer Linken und dem Entwurf einer neuen Ideengeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 33, 2007, S. 198â227; u. v.a. ders., Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg, Hamburg 2010; Alfons Söllner (Hg.), Zur Archäologie der Demokratie in Deutschland. Analysen von politischen Emigranten im amerikanischen Geheimdienst, 2 Bde., Frankfurt 1982/1986; Jürgen Heideking u. Christof Mauch (Hg.), Geheimdienstkrieg gegen Deutschland, Göttingen 1993; Alexander Bloom, Prodigal Sons: The New York Intellectuals and their World, New York 1986; Richard Crossman (Hg.), The God That Failed, New York 1949; Ralf Dahrendorf, Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung, München 2006; Raymond Aron, Opium für Intellektuelle oder Die Sucht nach Weltanschauung, Köln 1957 (franz. 1955); ders., Demokratie und Totalitarismus, Hamburg 1970 (franz. 1965); Matthias Oppermann, Raymond Aron und Deutschland. Die Verteidigung der Freiheit und das Problem des Totalitarismus, Ostfildern 2008; Michael Hochgeschwender, Freiheit in der Offensive? Der Kongress für kulturelle Freiheit und die Deutschen, München 1998; Dokumentation des Kongresses: Der Monat 2, 1950, Nr. 22/23; Doering-Manteuffel, Wie westlich sind die Deutschen? (VII.2.), hier bes. S. 75, m. E. mit überschätzter Konsistenz des Konzepts); Angster, Konsenskapitalismus (VII.2.); Steve Fraser u. Gary Gerstle (Hg.), The Rise and Fall of the New Deal Order, 1930â1980, Princeton 1989; Sicherheit: Eckart Conze, Die Suche nach Sicherheit, München 2009.
VII.7./Lernen der Demokratie:
Franz L. Neumann, Militärregierung und Wiederbelebung der Demokratie in Deutschland (1948), in: ders., Wirtschaft, Staat, Demokratie, Frankfurt 1978, S. 309â326, hier S. 311; Fritz René Allemann, Das deutsche Parteiensystem. Eine politische Analyse, in: Der Monat 5, 1953, Nr. 53, S. 365â388, hier S. 367; ders., Bonn ist nicht Weimar (VI.7.); Ullrich, Der Weimar-Komplex (VII.2.); Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996; Hans-Peter Schwarz, Anmerkungen zu Adenauer, München 2004; Erik Lommatzsch, Hans Globke (1898â1973). Beamter im Dritten Reich und Staatssekretär Adenauers, Frankfurt 2009; Jürgen Bevers, Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik, Berlin 2009; Ulrich Herbert, Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903â1989, Bonn 1996; Frank Bösch, Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945â1969, Stuttgart 2001; Hermann Lübbe, Der Nationalsozialismus im deutschen Nachkriegsbewusstsein, in: Historische Zeitschrift 236, 1983, S. 579â599; Ulrich Herbert (Hg.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung 1945â1980, Göttingen 2002; Jarausch, Umkehr (VII.2.); Daniel Morat, Von der Tat zur Gelassenheit. Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920â1960, Göttingen 2007; Jerry Z. Muller, The Other God That Failed. Hans Freyer and the Deradicalization of German Conservatism, Princeton 1987; Jens Hacke, Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik, Göttingen 2006; Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Freiheit, München 1961; ders., Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (V.6.); ders., Konflikt und Freiheit, München 1972; M. Rainer Lepsius, Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft, in: Ritter (Hg.), Deutsche Parteien vor 1918 (IV.2.), S. 56â80; ders., Demokratie in Deutschland, Göttingen 1993; Clemens Albrecht u.a., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt 1999; A. Dirk Moses, German Intellectuals and the Nazi Past, Cambridge 2007; Wilhelm Bleek, Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001, S. 265â307; Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft,
Weitere Kostenlose Bücher