Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wer regiert die Welt? – Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden

Wer regiert die Welt? – Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden

Titel: Wer regiert die Welt? – Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ian Morris
Vom Netzwerk:
Development Programme 2009: Tabelle H, S. 171, 174, verfügbar unter: http://hdr.undp.org/​en/​
    12
    Arthur Eddington, zit. n. Walter Isaacson,
Einstein. Genie und Popstar
, München: Bucher 2010, S. 49
    13
    Leslie White,
The Science of Culture
, New York: Farrar, Straus and Giroux 1949, S. 368
    14
    Mao Zedong, »Probleme des Kriegs und der Strategie« (1938), in:
Ausgewählte Werke
, Peking: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1968, Bd. 2, S. 261
    15
    Raoul Naroll, »A Preliminary Index of Social Development«,
American Anthropologist
58, 1956, S. 691
    16
    Albert Einstein, zit. n. Karl R. Popper,
Vermutungen und Widerlegungen: das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis,
Tübingen: Mohr Siebeck 1994, S. 43
    17
    Charles Dickens,
Eine Weihnachtsgeschichte
, Aus dem Engl. neu übertr. von Freya Stephan-Kühn, Würzburg: Arena 2010, S. 125
    Kapitel 4: Der Osten holt auf
    1
    Plutarch,
Alexander, der Eroberer
, aus dem Griech. übers. von Eduard Eyth und mit einem Nachw. vers. von Alexander Demandt. München: Beck 2008, Kap. 64
    2
    Genesis 47.27 (Einheitsübersetzung)
    3
    Sumerische Königsliste, zit. n. Samuel Noah Kramer,
The Sumerians
, Chicago: University of Chicago Press, 1963
    4
    Klagelieder über Ur
, Verse 390–394, zit. n. Piotr Michalowski,
The Lamentation Over the Destruction of Sumer and Ur
, Winona Lake, IN: Eisenbrauns 1989
    5
    Vertrag zwischen den Hethitern und Amurru, Ende des 13. Jahrhunderts v. u. Z.., zit. n. Gary Beckman,
Hittite Diplomatic Texts
, 2nd ed. Atlanta: Scholars Press 1999, S. 107
    6
    Zit. n. Thomas v. d. Way,
Die Textüberlieferung Ramses’ II. zur Qades-Schlacht
, Hildesheim: Gerstenberg 1984, S. 349, Kapitel IV 2.11. »Angriff des Königs«, Zeile 97ff.
    7
    Lü Buwei,
Frühling und Herbst des Lü Buwei
, Buch III, 5. Kapitel, zit. n. der Übersetzung von Richard Wilhelm, verfügbar unter: www.zeno.org/Philosophie/M/​Lü+Bu+Wei/​Chunqiu+-+-Frühling+und+Herbst+des+Lü+Bu+We/​Erster+Teil/​Buch+III+-+Gi+Tschun+Gi/​5.+-Kapitel
    8
    |622| Zit. n. der Übersetzung von James Legge (Hg.),
The Chinese Classics V
, London, Trübner 1872, S. 578
    9
    Kwang-chih Chang, »An Essay on
Con
«
Orientations
20, 1989, S. 42.
    10
    Lü Buwei,
Frühling und Herbst des Lü Buwei
, Buch XIX, 4. Kapitel, zit. n. der Übersetzung von Richard Wilhelm, verfügbar unter http://www.zeno.org/Philosophie/​M/​L%C3%BC+Bu+Wei/​Chunqiu++Fr%C3%BChling+und+Herbst+des+L%C3%BC+Bu+We/​Zweiter+Teil/​Buch+XIX+-+Li+Su+Lan/​4.+Kapitel
    11
    Jiaguwen heji
(
Gesammelte Orakelinschriften
) 6,664, Vorderseite, zit. n. Theodore de Bary und Irene Bloom, (Hg.),
Sources of Chinese Tradition I,
2nd ed. New York: Columbia University Press 1999
    12
    Zit. n. Viktor Burr,
Die Tontafeln von Pylos und der homerische Schiffskatalog,
Ellwangen (Jagst): Peutinger-Gymnasium 1958, S. 77
    13
    Zit. n. Joachim Bretschneider u. Klaus-Dieter Linsmeier, »Das Omen von Ugarit«, in:
Spektrum der Wissenschaft
, Juli 2006
    14
    Ramses III., Inschrift in Medinet Habu, zit. n. James B. Pritchard (Hg.),
Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament
, 3rd ed. Princeton: Princeton University Press, 1969, S. 262f.
    15
    Mursili II, Gebet an die Sonnengöttin (CTH 376), zit. n. Pritchard 1969, S. 396
    16
    Merenptah, Stele, zit. n. Miriam Lichtheim (Hg.),
Ancient Egyptian Literature
, 3 Bde. Berkeley: University of California Press 1973–80, Bd. II, S. 77
    17
    Buch der Richter 21.25, Einheitsübersetzung
    18
    Zit. n. Waley 1937, Nr. 246
    19
    G. E. Smith,
The Migrations of Early Culture
. Manchester, Manchester University Press, 1915
    Kapitel 5: Kopf an Kopf
    1
    Zit. n.
Die Lehrgespräche des Meisters Meng K’o
, aus dem Chines. übertr. und erl. von Richard Wilhelm, München: Diederichs 1982, S. 198 (Buch VII B, 4: Gegen den Krieg)
    2
    Zit. n. Edward Shaughnessy,
Sources of Western Zhou History: Inscribed Bronze Vessels
. Berkeley: University of California Press 1991, S. 207
    3
    Bambusannalen
, 4.4.5, zit. n. James Legge (Hg.),
The Chinese Classics
III:
The Shoo King
, London: Trübner 1865, Nachdruck Hong Kong: Hong Kong University Press 1960, S. 149
    4
    Gordon Childe,
Stufen der Kultur. Von der Urzeit zur Antike
, Stuttgart: Kohlhammer 1952, S. 226
    5
    Ashur-dan II, zit. n. Albert Kirk Grayson,
Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC I.,
Toronto: University of Toronto Press, 1991, S. 134 f.
    6
    Assur-nasirpal II., zit. n. Daniel Luckenbill,
Ancient Records of Assyria and Babylonia I
, Chicago: University of

Weitere Kostenlose Bücher