Wer regiert die Welt? – Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden
müssten uns plausibel machen, warum wir nach diesen Gründen überhaupt nicht mehr fragen sollten. Kritiker jedoch, die die Einwände 2 bis 4 erheben – dass ich nämlich gesellschaftliche Entwicklung falsch definieren, die falschen Merkmale verwenden oder Quellen und Befunde falsch deuten würde –, müssten ihrerseits eigene und bessere Indizes präsentieren. Vielleicht werden wir dann doch ein ganzes Stück weiterkommen.
|617| Dank
Wie die meisten Bücher hätte auch dieses nicht geschrieben werden können ohne die vielen Beiträge, die andere Menschen dazu geleistet haben. Ich hätte vermutlich nicht im Traum daran gedacht, ein Buch wie dieses zu schreiben, hätte mir nicht so lange die frische Luft der geisteswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Stanford um die Nase geweht, wo man sich nicht allzu viele Gedanken um die Grenzen der konventionellen Wissenschaft macht. Ich möchte Steve Haber, Ian Hodder, Adrienne Mayor, Josh Ober, Richard Saller, Walter Scheidel und vor allem Kathy St. John für ihre Unterstützung und Ermunterung, für die vielen Gespräche und für ihre Geduld danken.
Jared Diamond, Niall Ferguson, Constantin Fasolt, Jack Goldstone, John Haldon, Ian Hodder, Agnes Hsu, Mark Lewis, Barnaby Marsh, Neil Roberts und Richard Saller haben Teile des Manuskripts gelesen, während ich noch an dem Buch schrieb; Eric Chinski, Daniel Crewe, Al Dien, Dora Dien, Martin Lewis, Adrienne Mayor, Josh Ober, Michael Puett, Jim Robinson, Kathy St. John und Walter Scheidel haben das komplette Manuskript gelesen. Ich bin ungeheuer dankbar für ihre Kommentare und Hinweise und leiste Abbitte für die Momente, in denen ich sie nicht verstanden habe oder zu stur war, um sie anzunehmen.
Bob Bellah, Francesca Bray, Mark Elvin, Ian Hodder, Richard Klein, Mark Lewis, Li Liu, Tom McClellan, Douglass North, Walter Scheidel, Nathan Sivin, Adam Smith, Richard Strassberg, Donald Wagner, Barry Weingast und Zhang Xuelian haben es mir ermöglicht, noch unveröffentlichte oder gerade erst publizierte Texte zu lesen.
Zusätzlich zu allen, die bereits genannt wurden, haben mir Chip Blacker, David Christian, Paul David, Lance Davis, Paul Ehrlich, Peter Garnsey, David Graff, David Kennedy, Kristian Kristiansen, David Laitin, Geoffrey Lloyd, Steve Mithen, Colin Renfrew, Marshall Sahlins, Jim Sheehan, Steve Shennan, Peter Temin, Lothar von Falkenhausen, Chris Wickham, Bin Wong, Gavin Wright, Victor Xiong, Xiaoneng Yang, Dinxin Zhao und Yiqun Zhou in vielen Gesprächen geholfen, verschiedene Szenarien und Ideen meines Buches zu Ende zu denken. Bei Tagungen in Stanford und bei Vorträgen in Abu Dhabi, Anaheim, Athen, Austin, Big Sky, Cambridge (in Massachusetts und in Großbritannien), Los Angeles, Medford, Montreal, New Haven, Seattle, Stanford und Victoria haben mich Teilnehmer und Zuhörer mit hilfreichen Kommentaren zu einzelnen meiner Thesen weitergebracht.
|618| Die Universität Stanford hat mir die finanzielle Unterstützung gewährt, die es mir ermöglicht hat, bis zum Ende durchzuhalten. Ich danke Michele Angel für die Druckvorbereitung der Karten und Grafiken und Pat Powell dafür, dass sie die Rechte für alle an anderer Stelle veröffentlichten Bilder und Texte eingeholt hat.
Schließlich danke ich der Literaturagentin Sandra Dijkstra und ihrem Team, den Lektoren Eric Chinski von Farrar, Straus and Giroux und Daniel Crewe von Profile Books sowie Eugenia Cha von Farrar, Straus and Giroux für ihr Engagement, ohne das dieses Buch nie geschrieben worden wäre.
|619| Anmerkungen
Einleitung
1
Shad Kafuri (August 1994), zit. n. Martin Jacques,
When China Rules the World. The Rise of the Middle Kingdom and the End of the Western World
, London: Allen Lane 2009, S. 113
2
Hilaire Belloc,
The Modern Traveler
, London: Edward Arnold 1898, S. 41
3
Andre Gunder Frank,
ReOrient: Global Economy in the Asian Age
. Berkeley, CA: University of California Press, 1998, S. 2
4
Ebd., S. 116 und 37
5
Zit. n. Jack Goldstone, »Europe’s Peculiar Path: Would the World be ›Modern‹ if William III’s Invasion of England in 1688 had Failed?«, in: Tetlock, Philip, Richard Ned Lebow und Geoffrey Parker (Hg.),
Unmaking the West: »What-If« Scenarios that Rewrite World History
. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press 2006, S. 171
6
Alfred Crosby,
Die Früchte des weißen Mannes. Ökologischer Imperialismus 900–1900
, Übers. Niels Kadritzke, Frankfurt am Main, New York: Campus 1991, S. 45
7
Ambrose
Weitere Kostenlose Bücher