Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie gut ist Ihr Deutsch?

Wie gut ist Ihr Deutsch?

Titel: Wie gut ist Ihr Deutsch? Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:


c) ein Grüne-Bohnen-Eintopf

Da »grün« zu den Bohnen gehört und nicht zum Eintopf, kann es nicht »grüner Bohneneintopf« heißen. Die grünen Bohnen formen aber mit dem Eintopf ein zusammengesetztes Hauptwort, das großgeschrieben und durchgekoppelt wird.
Nach derselben Logik ist ein Konto bei der Deutschen Bank ein Deutsche-Bank-Konto – und nicht zwingend ein »deutsches Bankkonto«.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 187

Brutus verstand es offenbar, Cäsar etwas vorzumachen, denn ...

c) dieser hegte keinen Argwohn gegen jenen.

Das Pronomen »dieser« bezieht sich immer auf die nächststehende Person, also die zuletzt genannte, während »jener« sich auf die Person bezieht, deren Name zuerst genannt wurde: Brutus verstand es offenbar, Cäsar etwas vorzumachen, denn dieser (= Cäsar) hegte keinen Argwohn gegen jenen (= Brutus).
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 188

Cäsar hegte bis zuletzt keinen Argwohn gegen Brutus, den Sohn seiner Geliebten Servilia. Warum nicht?

b) Brutus war Cäsar scheinbar wohlgesinnt.

Brutus war Cäsar nur scheinbar wohlgesinnt. Anscheinend muss er ihn wohl gehasst haben, sonst hätte er ihn nicht ermordet. »Anscheinend« gebraucht man für etwas, das »den Anschein hat«, das als »wahrscheinlich« gilt. »Scheinbar« hingegen verwendet man für etwas, das nur dem Schein nach so ist, sich in Wahrheit aber anders verhält. Wer einen Heiligenschein trägt, ist anscheinend ein Heiliger, wer scheinbar heilig ist, ist anscheinend scheinheilig.
Zweitens heißt es »wohlgesinnt«, weil es sich um ein Adjektiv und kein Partizip handelt. Wohlgesinnt wurde nicht aus dem Verb »sinnen«, sondern aus dem Hauptwort »Sinn« gebildet, so wie die »Gesinnung« und wie die nach dem gleichen Muster gestrickten Adjektive gleichgesinnt, übel gesinnt, freundlich gesinnt, feindlich gesinnt, anders gesinnt.
Ein Verb »wohlsinnen« mit den Formen »ich sinne wohl«, »ich sann wohl«, »ich habe wohlgesonnen« gibt es nicht.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 189

Wofür steht in E-Mail-Köpfen die Abkürzung »CC«?

d) carbon copy

Hinter »carbon copy« verbirgt sich nichts anderes als die englische Bezeichnung für den klassischen »Kohlepapierdurchschlag«, den man im Schreibmaschinenzeitalter (vor dem Kopiergerätezeitalter) noch anzufertigen pflegte, wenn von einer getippten Seite zwei oder mehrere Ausführungen benötigt wurden. Heute erhält man gelegentlich noch einen Kohlepapierdurchschlag aus einem Quittungsblock.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 190

Wofür stand die Abkürzung SMS vor hundert Jahren?

b) Seiner Majestät Schiff

Die Abkürzung SMS oder S.M.S. stand für »Seiner Majestät Schiff« und war den Schiffsnamen der kaiserlichen Marine vorangestellt, zum Beispiel dem Kreuzer »SMS Dresden« oder der kaiserlichen Privatyacht »S.M.S. Hohenzollern«.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 191

Wer ist das »Männlein im Walde«, das da steht »ganz still und stumm«?

c) Hagebutte

Das Gedicht endet mit der Strophe:
Das Männlein dort auf einem Bein
Mit seinem roten Mäntelein
Und seinem schwarzen Käppelein
Kann nur die Hagebutte sein.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 192

Was hat der Schriftsteller und Kirchenlieddichter Philipp von Zesen (1619–1689) mit den Wörtern »Leidenschaft«, »Emporkömmling« und »Weltall« zu tun?

b) Er hat sie erfunden.

Philipp von Zesen hat die deutsche Sprache um zahlreiche Wörter bereichert. Neben den drei genannten erfand er auch den »Kreislauf«, die »Bücherei« und die »Rechtschreibung«, für die man bis dahin nur lateinische Wörter kannte.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 193

Auf welches Verb geht das Partizip »auserkoren« (oder kürzer: »erkoren«) zurück?

c) erkiesen

Das ursprüngliche Verb lautet erkiesen (erkor, erkoren) und ist verwandt mit dem engl. choose . Seit dem 17. Jahrhundert wurde das unregelmäßige Verb »kiesen« vom regelmäßigen Verb »küren« (kürte, gekürt) zurückgedrängt. Nur das Partizip (aus) erkoren hat sich bis heute gehalten – zumindest in gehobener Sprache. Das Wort »kören« gibt es auch; es ist ein Fachbegriff in der Landwirtschaft und bedeutet »ein männliches Tier für die Zucht auswählen«.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 194

Woher hat der Schmetterling seinen Namen?

c) vom tschechischen Wort »smetana«, das Milchrahm bedeutet

Das

Weitere Kostenlose Bücher