Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie wir gut zusammen leben

Wie wir gut zusammen leben

Titel: Wie wir gut zusammen leben Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Juergen Manemann
Vom Netzwerk:
alles, was außerhalb meines Umfeldes passiert, er halbiert, vergisst Vergangenes. Optimismus ist eine Haltung des Verdrängens. Anders steht es mit der Hoffnung. Hoffnung lässt nicht nur Angst zu, sondern sie ist ohne Angst gar nicht. Wer hofft, der hofft nicht weniger als alles. Hoffnungen sind Garanten dafür, dass die großen Fragen, die Menschheitsfragen – »Was ist Gerechtigkeit? Was ist Freiheit? Was ist Glück?« – nicht vergessen werden.
    Die Zukunftsfähigkeit von Politik basiert auf einem Verständnis von Zukunft, das anderes beinhaltet als den Wunsch, unsere Gegenwart in die Zukunft hinein zu verlängern. Zukunft ist nur dann Zukunft, wenn sie mit dem Neuen verbunden ist. Ohne den Aspekt des Neuen trocknet Politik aus.

Nachwort
    Politik als Arbeit an einer Kultur der Anerkennung der Anderen in ihrem Anderssein überschreitet Grenzen. Sie ist aber nicht grenzenlos. Die Grenze der Anerkennung ist für sie die Konfrontation mit dem »radikal Bösen«. Das »radikal Böse« steht, dem Philosophen Avishai Margalit zufolge, für die Zurückweisung der Prämisse, »auf der jegliche Moral basiert, nämlich unser gemeinsames Menschsein«. Vom radikal Bösen sprechen wir, wenn Menschen nicht mehr wie Menschen behandelt werden, wenn Menschen nicht mehr nur als verachtenswerte Menschen betrachtet werden, sondern als Nichtmenschen. Margalit beschreibt das radikal Böse mit dem Bild eines Basketballspiels: Ein Foul im Spiel ist eine schlimme Sache. Doch Regelverletzungen sind Teil des Spiels. »Wer dagegen die beiden Körbe zerstört, der zerstört das Spiel. Er richtet sich gegen die Möglichkeit des Spiels schlechthin. […] Ein Anschlag auf die Idee gemeinsamen Menschseins gleicht der Zerstörung der Körbe.«
    Hier endet nicht nur die Kompromissfähigkeit der Politik, sondern hier endet Politik.

Bibliografie
    H. Arendt, Macht und Gewalt, München 18 2008.
    H. Arendt, Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß, München/Zürich 1993.
    Z. Bauman, Postmoderne Ethik, Hamburg 1995.
    U. Beck, Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt 1993.
    B. Bicker, illegal. wir sind viele. wir sind da, München 2009.
    J. K. Blunschli, Lehre vom modernen Staat. Bd. 3: Politik als Wissenschaft, Aalen 1965.
    E.-W. Böckenförde, Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit, Münster/Berlin 2007.
    E. Bohlken, Die Verantwortung der Eliten. Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten, Frankfurt/New York 2011.
    R. Brague, Europa. Eine exzentrische Identität, Frankfurt 2000.
    P. Bruckner, Die demokratische Melancholie, Hamburg 1991.
    H. Dubiel, Ungewissheit und Politik, Frankfurt 1991.
    H. M. Enzensberger, Die Kunst des Unmöglichen, Tagesspiegel 23.10.2011.
    C. Felber, Gemeinwohl-Ökonomie. Eine demokratische Alternative wächst, Wien 2012.
    P. Flores d’Arcais, Ist Amerika noch eine Demokratie, in: DIE ZEIT v. 20.01.2005.
    S. Gabriel, Links neu denken. Politik für die Mehrheit, München 2008.
    J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Mit einem Vorwort zur Neuauflage 1990, Frankfurt 1990.
    B.-C. Han, Topologie der Gewalt, Berlin 2011.
    A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt 1994.
    M. Kimmelman, In Protest, the Power of Place, in: New York Times 15.10.11.
    M. Kundera, Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Frankfurt 42 1987.
    H. L. Levin Goldschmidt, Freiheit für den Widerspruch, Wien 2008.
    B. Liebsch, Gastlichkeit und Freiheit. Polemische Kulturen europäischer Kultur, Weilerswist 2005.
    J. Manemann/Y. Arisaka/V. Drell/A. M. Hauk, Prophetischer Pragmatismus. Eine Einführung in das Denken von Cornel West, München 2012.
    A. Margalit, Über Kompromisse und faule Kompromisse, Berlin 2011.
    C. Menke, Spiegelungen der Gleichheit, Berlin 2008.
    J. B. Metz, Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluralistischer Gesellschaft, Freiburg/Basel/Wien 2006.
    M. C. Nussbaum, Gerechtigkeit oder: Das gute Leben, Frankfurt 7 1998.
    J. Rancière, Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt 2002.
    M. J. Sandel, What Money can’t buy. The Moral Limits of Markets, New York 2012.
    P. Rottländer, Alterität versus anamnetische Ethik, in: J. Manemann (Hg.), Jahrbuch Politische Theologie 1: Demokratiefähigkeit, Münster 2 1996, 239–249.
    G. Sartori, Demokratietheorie, Darmstadt 3 2006.
    G. Sartori, Understanding Pluralism, in: Journal of

Weitere Kostenlose Bücher