Wohllebengasse: Die Geschichte meiner Wiener Familie (German Edition)
1, S. 607. Zu Moriz’ Reaktion auf »Die Walküre« siehe Mahler-Werfel, Tagebuch-Suiten, S. 648. George Bernard Shaw, »Wagner in Bayreuth«, in:
English Illustrated Magazine
, Bd. 7, 1890, S. 49. Zu Bayreuth 1912 und Hermann Bahrs Zitat siehe Frederic Spotts, Bayreuth: A History of the Wagner Festival, New Haven 1994, S. 131. Zu Isadora Duncan in Wien siehe Frederika Blair, Isadora: Portrait of the Artist as a Woman, New York 1986, S. 52, und Hevesi, Acht Jahre Secession, S. 368–370. Zur Wiener Premiere von »Salome« siehe
Neue Freie Presse
, 26. Mai 1907. Zu Mata Hari in Wien siehe La Grange, Gustav Mahler, Bd. 3, S. 618. Zu Elise de Vere siehe Charles Blake Cochran, The Secrets of a Showman, London 1929, S. 100. Über La belle Chavita siehe Jane F. Fulcher, Debussy and his World, New Jersey 2001, S. 128. Zu Georg Simmel siehe David P. Frisby, Mike Featherstone (Hg.), Simmel on Culture: Selected Writings, London 1997, S. 260.
Bilder
Über die Sammlung Bloch-Bauer siehe Sophie Lillie, Georg Gaugusch, Portrait of Adele Bloch-Bauer, Neue Galerie, New York 2007. Die Gallia-Sammlung als Besitz von Moriz ist nachgewiesen in: Theodor von Frimmel, Lexicon der Wiener Gemälde-Sammlungen, Buchstabe A bis L, Müller, Bd. 2, 1914, S. 9. Über Carl Moll als Impresario siehe Ludwig Hevesi, »Modern painting in Austria«, in: Charles Holmes (Hg.), The Art Revival in Austria, London 1906, S. viii; Tobias G. Natter, Gerbert Frodl (Hg.), Carl Moll (1861–1945), Österreichische Galerie, Wien 1998; Tobias G. Natter, Die Galerie Miethke: eine Kunsthandlung im Zentrum der Moderne, Jüdisches Museum der Stadt Wien, Wien 2003. Zu Karl Kraus’ Kritik:
Die Fackel
, Nr. 59, Mitte November 1900, S. 19, zitiert in: Mahler-Werfel, Tagebuch-Suiten, S. 590. Zweig schrieb über jüdische Mäzene in: Die Welt von Gestern, S. 22f. Hevesi über Waldmüller in: Acht Jahre Secession, S. 57–63. Franz Servaes’ Beschreibung der »Bösen Mütter« zit. in: Beat Stutzer, Roland Wäspe (Hg.), Giovanni Segantini, Ostfildern 1999, S. 53. Karl Abraham schrieb: Giovanni Segantini: Ein psychoanalytischer Versuch, Leipzig 1911. Zu Almas Bericht, wie Moriz das Geld für den Ankauf des Segantini zur Verfügung stellte und für dieses Verdienst den Titel eines Regierungsrats erhielt, zu Carl Molls Ehrung und Almas Zusammentreffen mit den Gallias siehe Mahler-Werfel, Tagebuch-Suiten, S. 629. Über den Ankauf der »Bösen Mütter« wurde in der
Neuen Freien Presse
vom 28. Februar 1901 berichtet, über die Positionierung in der Modernen Galerie in
Kunst und Kunsthandwerk
, Monatsschrift, 1903, S. 162; über die Bedeutung des Ankaufs in
Ver Sacrum
, Februar 1904, S. 13.
Räume
Zu Jakob Gartner siehe »Villa des Herrn Eduard Hamburger in Olmütz«, Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn, Bd. 2, 1896, S. 55. Zu den Langers und Loos siehe Rukschcio, Schachel, Adolf Loos: Leben und Werk. Zu Loos über Hoffmann siehe Ronald Franz, »Josef Hoffmann und Adolf Loos: The ornament controversy in Vienna«, in: Peter Noever (Hg.), Josef Hoffmann Designs, München 1992, S. 11–15. Michael Huey, »The Aestheticized Individual: Subjects und their objects in turn-of-the-century Vienna«, in: Michael Huey (Hg.), Viennese Silver: Modern Design 1780–1918, Kirjastus 2003, S. 343–353, ist besonders aufschlussreich, was Hoffmanns Gönner betrifft. Die Firma Watt annoncierte in den Programmen des Kabaretts Fledermaus für November 1909 und Jänner 1910. A. S. Levitus untersuchte »The Architectural und decorative work of Franz von Krauss« in: The Studio, Mai 1907, S. 296–303. Die Wohnung ist detailliert beschrieben in: Terence Lane, Vienna 1913: Josef Hoffmann’s Gallia Apartment, National Gallery of Victoria, Melbourne 1984. Henry Wickham Steed über die Zukunftsaussichten der Monarchie in: The Hapsburg Monarchy, Constable, London 1914, S. xiii. Zu Moriz’ Rolle in der rekonstituierten Wiener Werkstätte und Fritz Wärndorfers Wut über die neuen Aktionäre siehe Peter Noever (Hg.), Yearning for Beauty: The Wiener Werkstätte und the Stoclet House, MAK, Wien 2006, S. 105–108, 110, 112 (dt.: Der Preis der Schönheit. 100 Jahre Wiener Werkstätte, Ostfildern–Wien 2003).
Tagebücher
Alma über Geschenke: siehe Mahler-Werfel, Tagebuch-Suiten, S. 166, 360. Zur Erziehung der Juden in Wien siehe Marsha L. Rozenblit, The Jews of Vienna 1867–1914: Assimilation and Identity, New York 1983, Kap. 5.
Krieg
Zum Thema bes. Arthur J. May, The Passing of the
Weitere Kostenlose Bücher