Xing optimal nutzen - Geschaeftskontakte - Auftraege - Jobs So zahlt sich Networking im Internet aus
Sie den Kontakt direkt. Melden Sie sich auch kurzfristig bei ihm, indem Sie ihn zum Beispiel anrufen oder seine Fragen beantworten und ihn um die Freigabe seiner Kontaktdaten bitten.
Es kommt auch vor, dass Kontaktanfragen eher schwammig formuliert sind und vage von „Vorteilen für beide Seiten“ und einer „Win-win-Situation nach Kontaktbestätigung“ geschrieben wird. Fragen Sie in einem solchen Fall erst einmal mit einer Nachricht nach, wo denn die Vorteile genau liegen und wie die Win-win-Situation aussieht. So manches Mal werden Sie auf derartige Fragen keine Antwort bekommen, dann haben Sie es wahrscheinlich mit sogenannten Kontaktsammlern zu tun. Diese Personen haben gar keine Zeit und keine Lust, sich mit den Nachfragen zu beschäftigen. In anderen Fällen wiederum kann Ihre Nachricht durchaus zu einem Dialog führen. Dabei haben Sie die Chance, den anderen kennenzulernen, und vielleicht wollen Sie den Kontakt anschließend vertiefen und ausbauen. Die Bestätigung des Kontakts ist dann irgendwann ein logischer Schritt, wenn sich ein für Sie wertvoller Austausch entwickelt hat.
Sie können sich auch vornehmen, die Kontaktanfragen von Mitgliedern nur zu bestätigen, wenn Sie sie mindestens zweimal persönlich getroffen haben. Teilen Sie dem Anfragenden das dann mit und fordern Sie ihn auf, zu einem der nächsten offiziellen XING-Treffen zu kommen. Dort können Sie sich auf neutralem Boden und ohne Verpflichtungen kennenlernen. Sind Sie sich sympathisch und finden Gemeinsamkeiten, treffen Sie sich zu einem weiteren persönlichen Gespräch. Erst dann wird der Kontakt bestätigt. Von einer Kontaktbestätigung ohne jeden vorherigen Informationsaustausch sollten Sie generell absehen. Lehnen Sie durchaus auch Kontaktanfragen ab, wenn Ihnen dies richtig erscheint. Der andere wird darüber nicht automatisch informiert.
Wann sollte ich selbst einen Kontakt hinzufügen?
Nehmen Sie auf jeden Fall ehemalige oder aktuelle Kollegen, alte Schulfreunde, bestehende Geschäftspartner oder andere Menschen, die Sie bereits aus dem realen Leben kennen, in Ihr Netzwerk auf. Das ist nicht zuletzt deshalb sinnvoll, weil man über XING einfach in Kontakt bleiben kann. Wechselt ein Geschäftspartner zum Beispiel die Firma und übermittelt Ihnen seine neuen Kontaktdaten nicht, können Sie über XING trotzdem mit ihm in Verbindung bleiben.
Tipp
Kontaktaufnahme für Basis-Mitgleider
Gehören Sie zu den XING-Mitgliedern, die den Dienst kostenlos nutzen? Vielleicht konnten Sie zunächst einen Monat lang kostenlos die Premium-Mitgliedschaft testen und sind nun wieder „Basis-Mitglied“. Als solches können Sie auf die Funktion „Nachricht schreiben“ nicht zugreifen. Viele nutzen daher die Funktion „Als Kontakt hinzufügen“, denn dabei können bis zu 300 Zeichen Text geschrieben werden. Bedenken Sie dies auch als Premium-Mitglied. Nicht jede Kontaktanfrage hat zum Ziel, dass ein Kontakt bestätigt werden soll. Kommt die Anfrage von einem Basis-Mitglied, ist es eventuell sinnvoll, zunächst einmal mit einer normalen Nachricht zu reagieren.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme für Basis-Mitglieder: Senden Sie dem anderen zunächst eine E-Mail. Zwar ist die E-Mail-Adresse der meisten Mitglieder standardmäßig nicht freigegeben, doch Sie können sie herausfinden: Schauen Sie im Profil nach, ob eine Firmen-Homepage angegeben ist. Hier finden Sie gerade bei Freiberuflern und Selbständigen in der Regel die E-Mail-Adresse und können so direkt Kontakt aufnehmen.
Bei Menschen, die Sie noch nicht kennen, überlegen Sie zunächst, warum Sie sie zu Ihrer Kontaktliste hinzufügen wollen, und geben die Gründe dann auch in Ihrer Kontaktanfrage an. Oft ist es sinnvoll, zuerst einmal eine persönliche Nachricht an das betreffende Mitglied zu schreiben und damit den Kontakt aufzubauen. Wenn beide Seiten einverstanden sind, wird dieser dann später bestätigt.
Überlegen Sie genau, warum Sie einen Kontakt hinzufügen wollen. Welche Erwartungen haben Sie? Was können Sie für den anderen und der andere vielleicht für Sie tun? Formulieren Sie das alles in Ihrer Kontaktanfrage so klar wie möglich. Wenn sich zeigt, dass ein Austausch für Sie und den anderen Beteiligten hilfreich ist, wird der andere den Kontakt bestätigen. Er hat die Gelegenheit genutzt, Ihre Anfrage zu hinterfragen, und weiß nun, ob er die Verbindung bestätigen will. Übrigens können Sie Ihre Kontaktdaten für ein Mitglied auch freigeben, ohne
Weitere Kostenlose Bücher