048 - Die Bande des Schreckens
hielt und ausstieg. Im Fenster einer Buch- und Schreibwarenhandlung entdeckte er den Anschlag: ›Annoncenannahme für alle Londoner Zeitungen‹.
Er trat schnell in den Laden und verlangte ein Blatt Papier. Die Abfertigung nahm etwas Zeit in Anspruch, denn der junge Mann, der zu dieser frühen Stunde den Dienst im Laden versah, hatte seine Stellung erst kürzlich angetreten und kannte sich noch ungenügend aus. Endlich fand er die richtigen Formulare, und Mr. Shelton schrieb.
»Ich möchte dies in den Annoncenteil der ›Times‹ setzen«, sagte er, legte Geld auf den Tisch und verließ, nachdem der Angestellte umständlich den Tarif nachgeschlagen hatte, leichteren Herzens den Laden.
Der Jüngling im Laden aber wußte nicht, wo die ausgefüllten Annoncenformulare bereitgelegt werden mußten, und da er vor dem Eintritt des Kunden in einem Buch gelesen hatte, schob er einstweilen das Blatt sorgfältig zwischen die Seiten des Bandes. Offenbar war die Lektüre sehr spannend, denn als unerwartet der Geschäftsinhaber eintrat, schrak er auf, stellte hastig das Buch ins Regal zurück - und vergaß das Inserat vollständig.
Außerhalb Colchesters fuhr Mr. Shelton seinen Wagen in eine Seitenstraße und zog unter dem Sitz einen Handkoffer hervor, in dem Kleider, Schere und Rasierzeug lagen. In kurzer Zeit verwandelte er sich in einen kränklich aussehenden Mann. Dann begab er sich zu Fuß zur Endstation der Straßenbahn und fuhr mit diesem klapprigen Beförderungsmittel Colchesters nach dem Stadtinnern.
Es schlug zehn, als er das Gebäude der Eastern Counties Bank betrat.
Er legte ein Papier und ein Heft auf die Schalterplatte. Der Beamte, der eine Brille trug, prüfte die Papiere eingehend und verschwand dann im Privatkontor des Geschäftsführers. Als er zurückkam, zeigte sein Gesicht ein entschuldigendes Lächeln, das verriet, daß seine Befürchtungen unbegründet gewesen waren.
»Siebentausendsechshundert«, sagte er freundlich. »Wie wollen Sie es haben, Oberst Weatherby?«
»In Hundertern, bitte.«
Banknotenbündel kamen zum Vorschein. Mit außerordentlicher Gewandtheit zählten die Finger des Kassierers die Scheine, deren Nummern er in ein Buch eintrug.
»Danke schön«, sagte Mr. Shelton, wandte sich zum Gehen und steckte die Banknoten in die Brusttasche. Gleichzeitig befanden sich noch zwei andere Männer im Kundenraum, und ein dritter kam eben durch die Drehtür herein. Der eine von ihnen lehnte in müder Haltung an der Schalterbrüstung. Diesen beachtete Shelton nicht, vielmehr wandten sich seine Blicke der Gestalt zu, die mit dem Rücken zur Tür stand. Weiße Zähne kamen beim Lächeln zum Vorschein.
»Morgen, Shelton!«
Shelton stutzte, den Kopf vorgebeugt, wie ein gestelltes Wild.
»Wollen Sie mit mir sprechen? Mein Name ist nicht Shelton.«
Der Wetter nickte, nahm den Hut ab und fuhr mit der Hand über sein schwarzes Haar.
»Ich möchte...« begann er.
In diesem Augenblick warf sich Shelton auf ihn.
Drei Männer rangen miteinander am Boden. Der zweite Polizeibeamte kam Long andauernd in die Quere. Auch der Mann, der phlegmatisch am Schalter gelehnt hatte, mischte sich ein und warf sich in das wüste Durcheinander von schwingenden Armen und angespannten Körpern.
»Nanu! Verflucht!«
Ein ohrenbetäubender Knall - der zweite Polizeibeamte sank blutend auf den Mosaikboden.
»'runter mit der Pistole, oder ich schieße!«
Shelton drehte den Kopf herum. Der Schalterbeamte mit der Brille richtete mit wunderbar ruhiger Hand einen Armeerevolver auf ihn. Im Krieg hatten selbst kurzsichtige Bankangestellte gelernt, mit der größten Kaltblütigkeit auf Menschen zu schießen.
Der Wetter legte dem bleichen Shelton die kalten Eisenringe um die Handgelenke. Während der Kassierer nach dem Krankenauto telefonierte, betraten zwei uniformierte Polizisten die Schalterhalle.
»Ich verhafte Sie zunächst wegen Urkundenfälschung«, sagte Long und starrte auf den still daliegenden Beamten, um den sich immer mehr Blut ausbreitete. »Ich glaubte, Sie trügen nie einen Revolver?«
Shelton antwortete nicht, und Long wandte sich an den müde wirkenden Fremden, der eingegriffen hatte.
»Danke Ihnen! Ich bin Ihnen sehr verbunden. Sind Sie nicht Mr.
Crayley?«
Das Gesicht des gut gekleideten Mannes, der sich in den Kampf gemischt hatte, wurde kreideweiß. Der herunterhängende Schnurrbart unterstrich in grotesker Weise sein erschrockenes Aussehen.
»Wäre beinah selbst getötet worden«, murmelte er. »Habe
Weitere Kostenlose Bücher