Adobe Air (wiwobooks.com Release)
sie wie jede andere Anwendung auch über die grafische Benutzerschnittstelle (GUI) aufrufbar. In Abbildung 8.1 ist zu sehen, wie die Standard-Icons für eine AIR-Anwendung in Mac OS X (links), Windows XP (Mitte) und Ubuntu Linux (rechts) aussehen.
Abbildung 8.1 Standard-Icons für AIR-Anwendungen
Dem Icon der Anwendung kommt zudem eine besondere Rolle zu, wenn die AIRAnwendung über kein offenes Fenster verfügt – es repräsentiert dann die Anwendung. Das Icon vermittelt den ersten Eindruck Ihrer Anwendung. Wenn Sie eine AIR-Anwendung mit einem eigenen Icon vertreiben, wird dieses bereits bei der Installation angezeigt (siehe Abbildung 8.2).
Auch wenn Sie wahrscheinlich Ihr Projekt nicht mit dem Entwurf des Icons beginnen werden, so ist es für das Erscheinungsbild Ihrer Anwendung eminent wichtig – und das gilt mehr denn je in Zeiten von Web 2.0. Kann es da überraschen, dass die beliebtesten Dienste im Internet wie z. B. Twitter, digg, del.icio.us oder die Produkte der Adobe Creative Suite 4 Logos haben, die sich gut als quadratisches Icon darstellen lassen?
Abbildung 8.3 vermittelt einen Eindruck, wie das Icon aus der vorherigen Abbildung im Kontext von Dock, Taskleiste und Desktop aussieht. Sie sehen auch, dass das Icon in unterschiedlicher Größe verwendet wird.
Abbildung 8.2 Gestatten: Das Icon einer AIR-Anwendung bei der Installation
Abbildung 8.3 Angepasste Icons einer AIR-Anwendung
AIR kann Ihre Anwendung mit Icon-Grafiken in verschiedenen Größen versehen:
16 × 16 Pixel
32 × 32 Pixel
48 × 48 Pixel
128 × 128 Pixel
512 × 512 Pixel (derzeit noch nicht unterstützt)
Wenn eine der Größen fehlt, wählt das Betriebssystem das Icon der Größe, die der fehlenden am nächsten kommt und skaliert es gegebenenfalls. Derzeit verwenden Linux und Windows in der Regel das 16- oder 32-Pixel-Icon, Mac OS X das 128-Pixel-Icon. Der Ort, an dem das Icon definiert ist, entscheidet über dessen Sichtbarkeit: Icons, die in der Anwendungsbeschreibungsdatei definiert werden, sind bereits zum Zeitpunkt der Installation und bei nicht geöffneter Anwendung (z. B. bei der Anwendungsverknüpfung) sichtbar. Innerhalb der Anwendung definierte Icons werden naheliegenderweise erst dann sichtbar, wenn die Anwendung läuft.
8.1 Icon in Anwendungsbeschreibungsdatei festlegen
Wie alle Grundeinstellungen für eine AIR-Anwendung wird auch das Icon der Anwendung in der Anwendungsbeschreibungsdatei festgelegt.
Lösungsweg
Einbinden von Icon-Grafiken bestimmter Größe mithilfe -Element in die Anwendungsbeschreibungsdatei
Voraussetzungen
Eine mit einem Grafikwerkzeug Ihrer Wahl erstellte quadratische Icon-Grafik in (bis zu) vier verschiedenen Auflösungen mit den jeweiligen Seitenlängen von 16, 32, 48 und 128 Pixeln
Ein Unterverzeichnis für die Icons innerhalb des Projektverzeichnisses, z. B. icons, das die Icon-Grafiken enthält
So geht es
Finden Sie in der Anwendungsbeschreibungsdatei das Element und entfernen Sie den HTML-Kommentar, falls nötig. Erstellen Sie für jede der vier vorhandenen Icon-Größen das jeweils passende Element , , oder .
Nachfolgendes Listing zeigt ein Beispiel für einen entsprechenden Ausschnitt der Anwendungsbeschreibungsdatei:
icons/AIRApp_16.png
icons/AIRApp_32.png
icons/AIRApp_48.png
icons/AIRApp_128.png
8.2 Icons innerhalb der Anwendung
Eine gestartete AIR-Anwendung kann abhängig vom Betriebssystem entweder ein Dock-Icon (Mac OS X) oder ein System-Tray-Icon (Windows und Linux) verwenden. Zusätzlich bilden einige Linux-GUIs und Windows das Icon der Anwendung auch in der Titelleiste des Fensters ab, wenn die Anwendung sich für seine Fenster des System-Chromes bedient (mehr zum Thema Fenster und SystemChrome in Kapitel 9, »Fenster einer AIR-Anwendung«. Die Icons in Dock oder System-Tray sind insbesondere bei sogenannten »Headless«-Anwendungen nötig. Damit sind Anwendungen gemeint, die über kein sichtbares Fenster verfügen, sondern im Hintergrund laufen und nur im Bedarfsfall oder nach Benutzerinteraktion ein Fenster einblenden.
8.2.1 Icon-Funktionalität prüfen
Vor der Verwendung von eigenen Icons in Ihrer Anwendung sollten Sie prüfen, ob das Betriebssystem Dock- oder System-Tray-Icons unterstützt, wenn Sie darauf abgestimmte Funktionalität verwenden.
Das Icon ist in Betriebssystemen, die
Weitere Kostenlose Bücher