Chinesische Hausmittel
beim Ausatmen den Kopf nach links drehen, wobei das Kinn möglichst die Brust berührt. Das Gesicht anschließend wieder nach links oben heben. In jede Richtung dreimal wiederholen. Die Finger, die in der Ausgangsposition liegen bleiben, spüren deutlich die Bewegung der Muskelstränge.
4. Kokosnüsse pflücken
Den Kopf heben, den Blick zur Decke beziehungsweise auf die Kokospalme richten und beide Arme nach den Früchten ausstrecken. Abwechselnd mit beiden Armen je 1 0-mal nach der Frucht greifen.
Die Übung dehnt Hals und Rumpf und kann auf diese Weise Verspannungen und Schmerzen im Lendenbereich vorbeugen und sie lindern.
5. Die Katze streckt sich
Aufrecht sitzend normal einatmen, den Kopf heben und den Blick zur Decke richten. In dieser Haltung langsam bis drei zählen, ausatmen, das Kinn gegen die Brust drücken und einen Katzenbuckel machen. Die Katze streckt sich 5-mal .
6. Der Affe schaut sich um
Das rechte Bein über das linke Knie legen und einatmen. Den Körper nach links beugen, so dass der Ellenbogen des gestreckten rechten Arms am inneren rechten Knie liegt. Der linke Arm liegt locker auf dem Rücken. Die Spannung des rechten Armes halten und langsam bis vier zählen. Dann mit dem Ausatmen in die Ausgangsposition zurückgehen. Den Körper entsprechend nach rechts beugen und die Übung auf jeder Seite 1 0-mal wiederholen.
7. Beine dehnen
Im Sitzen zuerst das rechte Bein vorstrecken und je 5-mal die Fußspitze nach vorne ziehen und nach oben recken. Anschließend den Fuß aufstellen und wieder 5-mal zunächst die Fußspitze so weit wie möglich nach oben ziehen, dann den Ballen aufstellen und mit der Ferse kräftig nach oben drücken. Diese Übung fördert die Durchblutung in den Beinen.
8. Die Füße berühren
Das Bein ausstrecken und die Ferse auf dem Boden aufstellen. Die rechte Hand fährt langsam am rechten Bein entlang über das Knie zum Fuß hinunter. Der Rumpf folgt der Bewegung. In dieser Haltung verharren und bis fünf zählen. Dann langsam in die Ausgangsposition zurückkommen und die Übung auf der linken Seite wiederholen. Diese angenehme Dehnung kann man beliebig oft durchführen.
9. Jogging auf dem Stuhl
Zum Abschluss dieser Übungsserie die Arme wie beim Laufen anwinkeln und lockere Fäuste machen. Dann 2 5-mal die Arme abwechselnd kraftvoll vor und zurück bewegen wie beim Jogging. Der Rumpf folgt der Bewegung.
Anhang
Anmerkungen
1
Das
Huangdi Neijing
(›Der Klassiker des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin‹) gilt als das Basisbuch der traditionellen chinesischen Medizin und wird dem legendären Gelben Kaiser zugeschrieben, der im 3. vorchristlichen Jahrtausend gelebt haben soll und sich in diesem Werk mit seinem Minister über Fragen des Lebens und der Gesundheit unterhält. Eine deutsche Übersetzung von Wolfgang G. A. Schmidt liegt vor (Herder Verlag, Freiburg 1993). Die in diesem Buch zitierten Textstellen wurden übersetzt aus:
Huangdi neijing yangsheng quanshu. Sishi yangsheng
(Hg. von Zhang Hude und He Wenbin, Beijing 2001).
2
Die Akupunkturpunkte sind nach den Meridianen, auf denen sie liegen, klassifiziert und nummeriert. Dafür sind lateinische und deutsche Abkürzungen gebräuchlich. Wir beziehen uns hier auf die lateinischen Abkürzungen in: Carl Hermann Hempen,
dtv-Atlas Akupunktur
, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 3. Auflage 1999. Punkte, die mit »Ex« gekennzeichnet sind oder kein Kürzel haben, sind keine klassischen Akupunkturpunkte. Auf den Seiten 153 f. finden Sie eine Übersicht zur Identifizierung der deutschen Abkürzungen.
Quellenverzeichnis
Ding Hongzhang: Zhonghua yangsheng changshou dadian [Kompendium zur chinesischen Heilkunde und Lebensverlängerung]. Beijing 1992.
Du Shuxian, Qi Jianguo: Tujie shiyong jingluo jianshenshu [Praktische Übungen zur Stimulation der Leitbahnen]. Beijing 1997.
Fan Zhengxiang, Liu Deshan: Ziran liaofa [Natürlich heilen]. Beijing 2000.
Li Jie, Lou Yueli: Tianran jianfei liaofa [Methoden zur natürlichen Gewichtsabnahme]. Shanghai, 2. Aufl., 1999.
Long Xing: Ni ye keyi huo 100 sui [Auch du kannst 100 werden]. Huhehot 1998.
Qi Hao: Renren keyong de anmoshu [Akupressur für Jedermann]. Beijing, 3. Aufl., 2000.
Shi Renchao u. a.: Siji yangsheng baojian [Gesundheitsvorsorge in den vier Jahreszeiten]. Beijing, 7. Aufl., 1997.
Wang Lie, Zhang Zhengru: Zhongguo ziran liaofa daquan [Kompendium der chinesischen Naturheilkunde].
Weitere Kostenlose Bücher