Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung
Spitzenleistungen
. Landsberg/Lech (Orig. 1982).
Petzold, H. (1979):
Psychodrama-Therapie
. Beiheft zur Integrativen Therapie 3, Paderborn.
– (1980): Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung in der Integrativen Therapie. In: Petzold, H. (Hg.),
Die Rolle des Therapeuten und
die therapeutische Beziehung
. Paderborn.
– (1984): Die Gestalttherapie von Fritz Perls, Lore Perls und Paul Goodman.
Integrative Therapie
10 (1–2), S. 5–72.
– (1988): Die vier Wege der Heilung, 1. Teil.
Integrative Therapie
14 (4), S. 325–364.
– (1989): Die vier Wege der Heilung, 2. Teil.
Integrative Therapie
15 (1), S. 42–96.
– (1993):
Integrative Therapie
. Paderborn.
Petzold, H., Heinl, H. (Hg.) (1983):
Psychotherapie und Arbeitswelt
. Paderborn.
Petzold, H., Orth, 1. (Hg.) (1990):
Die neuen Kreativitätstherapien
. Paderborn.
Piaget, J. (1946):
Psychologie der Intelligenz
. 2. Aufl., Zürich.
Plessner, H. (1966): Soziale Rolle und menschliche Natur. In: Plessner, H.,
Diesseits
der Utopie
. Düsseldorf.
Polster, E., Polster, M. (1975):
Gestalttherapie. Theorie und Praxis der Integrativen
Gestalttherapie
. München.
Pühl, H. (Hg.) (1990):
Handbuch der Supervision
. Berlin.
Pühl, H. (Hg.) (1994):
Handbuch der Supervision
II. Berlin.
Quinn, R. E., Cameron, K. (1983): Organizational Life Cycles and Shifting Criteria of Effectiveness: Some Preliminary Evidence.
Management Science
29 (1), S. 33–51.
Rappe-Giesecke, K. (1990):
Theorie und Praxis der Gruppen- und Teamsupervision
. Berlin, Heidelberg.
Rau, H. (1994): Wenn der Chef geht.
Organisationsberatung, Supervision, Clinical
Management
1 (1), S. 55–69.
|379| Rauen, C. (1999):
Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich.
Göttingen.
Recht, P. (1994): Supervision als Verfahren Integrativer Organisationsentwicklung in medizischen Einrichtungen.
Organisationsberatung, Supervision, Clinical
Management
1 (1), S. 29–53.
Rechtien, W, (1992):
Angewandte Gruppendynamik
. München.
Regnet, E. (1993): Stress und Möglichkeiten der Stresshandhabung. In: Rosenstiel, L. v., Regnet, E., Domsch, M. (Hg.),
Führung von Mitarbeitern. Handbuch
für erfolgreiches Personalmanagement
. 2. Aufl., Stuttgart.
Regnet, E., Schackmann, V. (1993): Überlegungen zur Führungskraft der Zukunft. In: Rosenstiel, L. v., Regnet, E., Domsch,
M. (Hg.),
Führung von Mitarbeitern.
Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement
. 2. Aufl., Stuttgart.
Reinhardt, R. (1993):
Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung
lernfähiger Organisationen
. Frankfurt/M., Berlin.
Reiß, M. (1993): Implementierung integrierter Gruppenkonzepte – ein kritischer Erfolgsfaktor des Lean Management. In: Corsten,
H., Will, T. (Hg.),
Lean Production
. Stuttgart, Berlin, Köln.
Retzer, A. (1990): Systemische Supervision. In: Pühl, H. (Hg.),
Handbuch der
Supervision
. Berlin, S. 357–370.
Richter, H. E. (1969):
Eltern, Kind, Neurose
. Hamburg.
Riegel, K. F. (1981):
Psychologie, mon amour
. München.
Roethlisberger, E, Dickson, W. (1939):
Management and the worker
. Reading, Mass.
Rogers, C. R. (1973):
Entwicklung der Persönlichkeit
. Stuttgart (Orig. 1961).
Rosenstiel, L. v. (1993): Kommunikation und Führung in Arbeitsgruppen. In: Schuler, H. (Hg.),
Organisationspsychologie
. Bern.
Rückle, H. (1992):
Coaching
. Düsseldorf.
Ruede-Wissmann, W. (1991):
Crash Coaching
. München.
Rüger, U., Blomert, A. F., Förster, W (1990):
Coping. Theoretische Konzepte,
Forschungsansätze, Messinstrumente zur Krankheitsbewältigung
. Göttingen.
Rüßmann, K. H. (1994): Auf die sanfte Tour.
Manager Magazin
7, S. 3–6.
Ryland, E., Greenfield, S. (1991): Work Stress and Well Being: An Investigation of Antonovsky’s Sense of Coherence Model.
In: Perrewé, P. L. (Hg.),
Handbook
on Job Stress
. Madera, S. 39–54.
Schaffelhuber, S. (1991):
Inner Coaching für Manager
. München.
Scheffler, S. (1989): Supervision in selbstorganisierten sozialen Projekten.
Integrative
Therapie
15 (3–4), S. 345–351.
Schein, E. H. (1984): Coming to a New Awareness of Organizational Culture.
Sloane Management Review
25 (2), S. 4–10.
– (1985):
Organizational Culture and Leadership
. San Francisco, Washington, London.
– (1995):
Organisationskultur.
Frankfurt/M., New York.
|380| Schiepek, G. (1987): Das Konzept der systemischen Diagnostik. In: Schiepek, G. (Hg.),
Systeme erkennen Systeme
. München, Weinheim.
Schmid, H. (1992): Executive Leadership in Human Service
Weitere Kostenlose Bücher