Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Computernetzwerke

Computernetzwerke

Titel: Computernetzwerke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Dembrowski
Vom Netzwerk:
Abschlusswiderstandes. Ein besonderes Augenmerk ist dabei stets dem Signalkontakt in der Mitte des BNC-Steckers (BNC: Bayonet Neill Concelman) zu widmen, da dieser durch mechanische Beschädigung oder auch nachlässige Konfektionierung häufig zu weit hinten liegt, wodurch kein Kontakt gegeben ist.
    Abbildung 3.3: Der Kontaktstift in der Mitte des BNC-Steckers liegt zu weit hinten, was für Kontaktprobleme verantwortlich ist.
    Danach wird der Abschlusswiderstand abgezogen, woraufhin der Wert unendlich angezeigt werden sollte, da es jetzt keinerlei Verbindung zwischen der Signal- und der Masseleitung geben kann und darf. Wenn dieser einfache Test nicht diese beiden Ergebnisse liefert, stimmt mit der Verkabelung etwas nicht, d.h., es sind nunmehr alle Anschlüsse sowie auch die Kabel auf ihre Unversehrtheit hin zu überprüfen.
    Für die weitere Fehlereingrenzung geht man am besten Schritt für Schritt vor, d.h., man wiederholt diese Messung, indem das Segment verkürzt wird. Dazu wird der Abschlusswiderstand auf das T-Stück des benachbarten PC gesteckt, gemessen, abgezogen, wieder gemessen, dann das nächste Teilstück hinzugenommen usw., bis man die schadhafte Stelle ermittelt hat. Bei diesem »Durchgangstest« ist es wichtig, dass die T-Stücke nicht an den PCs angeschlossen sind, weil man sonst in die Netzwerkkarten hinein misst, was keinerlei Aufschluss bietet.

    Abbildung 3.4: So sollte es nicht aussehen: Der Stecker ist nachlässig konfektioniert, und es existiert ein Kurzschluss zwischen dem Massegeflecht und dem Signalkontakt.
    3.2 Twisted Pair-Kabel
    Ursprünglich wurde Twisted Pair-Kabel im Fernmeldebereich verwendet. In den 80er-Jahren wurde es dann zunehmend für die LAN-Verkabelung eingesetzt und den steigenden Anforderungen entsprechend laufend technisch verbessert, was zu immer höheren Übertragungsraten geführt hat.
    3.2.1 Spezifikationen
    Für die Klassifizierung von verdrillten Leitungen (Twisted Pair) sind erstmalig im Jahr 1994 von den amerikanischen Normungsinstituten EIA/TIA insgesamt sieben maßgebliche Kategorien definiert worden, für die teilweise noch einige Unterkategorien existieren.
Kategorie
Bedeutung/Daten
1
Leistung eines konventionellen Telefonkabels mit einer maximalen Datenrate von 1 MBit/s. Wird nicht für Datenübertragungen verwendet.
2
Kabel als Ersatz/Nachfolger des Kategorie-1-Kabels. Datenraten von bis zu 4 MBit/s sind über mittlere Entfernungen möglich. Wird für ISDN eingesetzt.
3
Nicht abgeschirmte Kabel für Datenraten von bis zu 10 MBit/s bei einer Kabellänge von bis zu 100 m. Insbesondere für Telefonanlagen in den USA sowie für 100BaseT4 und Token Ring. Ist für maximal 16 MHz spezifiziert.
Kategorie
Bedeutung/Daten
4
UTP/STP-Kabel (20 MHz) für größere Entfernungen als mit Kategorie-3-Kabel bei einer Datenrate von maximal 20 MBit/s. Dieser Typ ist nur in den USA gebräuchlich.
5
Kabel für einen erweiterten Frequenzbereich (100 MHz). Gilt als Standardkabel und wird beispielsweise für CDDI und Fast-Ethernet verwendet. Cat5e liegt eine genauere Spezifikation (EIA/TIA-568B) zugrunde, und es kommt insbesondere für längere 100BaseT-Strecken in Deutschland sowie für 1000BaseT zum Einsatz.
6
Frequenzbereich bis 250 MHz, wird durch EN 50288 definiert und für ATMNetze empfohlen. Leitungsfähigere Varianten sind Cat6a bis 625 MHz und Cat6e bis 500 MHz, die 10GBaseT ermöglichen.
7
Frequenzbereich bis 600 MHz. Geringeres Nebensprechen und geringere Dämpfung als Kategorie-6-Kabel mit vier einzelnen, abgeschirmten Aderpaaren plus Gesamtschirm.
    Tabelle 3.1: Die verschiedenen Kategorien für Twisted Pair-Kabel
    In der Tabelle 3.1 sind die wichtigsten Daten für die TP-Kabel-Standards angegeben, die für Deutschland und Europa nur bedingt als verbindlich - im Sinne von zugesicherten Eigenschaften, die etwa eine Installationsfirma garantieren kann - anerkannt sind.
    Stattdessen sind verschiedene Link-Klassen (Tabelle 3.2), etwa in DIN EN 50173 und in ISO/IEC 11801, spezifiziert worden, die nicht nur das Kabel selbst, sondern auch die Verbindung einschließlich der Anschlussdose verbindlich spezifizieren und somit das Gesamtsystem mit genauen Übertragungseigenschaften (Klasse A-G) beschreiben.
Link-Klasse
max. Frequenz
Anwendungen
A
100 kHz
Telefon, ISDN
B
1 MHz
ISDN
C
16 MHz
10BaseT, Token Ring
D
100 MHz
100BaseTX
E
250 MHz
1000BaseT
F
600 MHz
10GBaseT
G
1 GHz
10GBaseT
    Tabelle 3.2: Die in Europa gültigen Link-Klassen für TP-Kabel
    Die Twisted Pair-Kabel sind für

Weitere Kostenlose Bücher