Das Buch Der 1000 Wunder
der Merkurbahn um 43 (Bogen-)Sekunden in 100 Jahren. Alle erdenklichen Einbezüge von Planetenstörungen und alle zur Hilfe herbeigezogenen Hypothesen erwiesen sich als unwirksam. Erst in der relativierten Welt wurde des Rätsels Schlüssel gefunden: der Begründer der neuen Relativitätstheorie, Albert Einstein , brachte über Newton hinaus die zweite Annäherung zustande, und diese ergab genau den richtigen Betrag mit Einschluß jener 43 Sekunden in 100 Jahren!!
263 Auf vielerlei Weisen hat diese neue Weltanschauung die
experimenta crucis
bestanden, und es verschlägt nichts, daß man, um sie sich anzueignen, ganz ungeheure Denkschwierigkeiten bestehen muß. Ja man muß sogar durch scheinbaren Widersinn hindurch, um doch jenseits bei Sinn und Wirklichkeit zu landen. Wunder der Erkenntnis und Gegenwunder anscheinender Unmöglichkeit liegen hier bei einander.
Greifen wir einige dieser Gegenwunder heraus:
Die Begriffe »früher« und »später« sind der Vertauschung fähig. Das heißt ins Philosophische übersetzt: was für ein Bezugsystem Ursache ist, kann für ein anderes Wirkung werden und umgekehrt.
Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft sind relative, nach dem Standort wechselnde Begriffe.
Eine Masse, das Greif- und Wägbare eines Körpers, ist nicht mehr konstant. Die Masse verändert sich in der Bewegung und mit der Geschwindigkeit. Sie wird unendlich groß, wenn sie die Lichtgeschwindigkeit erreicht. Eine Flintenkugel, die diese Geschwindigkeit erzielte, würde dadurch schwerer als alle Erden, Sonnen und Siriusse zusammengenommen; alle Gewalten der Welt wären nicht mehr vermögend, ihr eine Beschleunigung zu erteilen.
Die Geschwindigkeit arbeitet aber auch in entgegengesetztem Sinn: während sie die Substanz verdickt, verdünnt sie die Figur. Eine sehr schnell bewegte Kugel verflacht sich und nähert sich bei immenser Beschleunigung einer Kreisoblate. Der Grenzfall wäre: ein Schatten ohne Körper, und zwar ein Schatten von unendlicher Schwere.
Die Liste der Gegenwunder könnte noch verlängert werden. Aber was dem ersten Blick als Absurdität erscheint, beruht im letzten Grund doch wohl auf überwindbaren Denkwiderständen. Vor Kopernikus war auch die Vorstellung der Antipoden ein Widersinn, und es bedurfte der Denkarbeit von Generationen, um sie der allgemeinen Begreiflichkeit anzupassen. In der Mathematik sind die Imaginärwerte an sich widersinnig; und sie bilden dennoch die Stützwerke des großen mathematischen Baus. Hier wie anderwärts wiederholt sich das Wunder vom Reiter über den Bodensee. Die Eisdecke ist so dünn, daß sie keinen Reiter zu tragen vermöchte. Naturlogik und Menschenlogik verlangen, daß er durchbricht. Aber er kommt hinüber, im Widersinn gegen die anschauliche Vorstellung und findet drüben festen Halt.
So ist auch das jenseitige Ufer der neuen Theorie, der Relativität, nur unter Gefahr zu gewinnen. Aber der Wagemutige, der hinüberkommt, sieht sich in einer unermeßlichen neuen Welt, in der auf Schritt und Tritt ungeahnte Wahrheitswunder erblühen. Und mit Bewunderung gedenkt er der Männer, 264 die ihm diesen Weg wiesen. Zu ihnen gehören die Physiker und Mathematiker Lorentz und Minkowski , vor allen aber der gewaltige Baumeister des neuen Relativitätsgebäudes, der Galilei des zwanzigsten Jahrhunderts: Albert Einstein .
Vor sieben Jahrhunderten lebte ein Wundermann der Naturlehre, der Graf von Bollstädt, der sich den Namen eines Großen, Albertus Magnus , errang. Die Bezeichnung Albertus Maximus ist noch frei. Es könnte sein, daß dieser Titel für Albert Einstein vorbehalten bleibt und ihm dereinst verliehen wird. 265
Wunder der Technik
190. Antike Erfindungen
Quellen: Bilfinger: »Zeitmessen der antiken Völker«. Stuttgart. – Hermann Diels: »Antike Technik«. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig.
Das Jahrtausend von 300 bis 1300 nach Chr. ist in der Geschichte der Erfindungen wie ein unbeschriebenes Blatt; und es steht auch nicht zu erwarten, daß da noch sonderlich viel hineingeschrieben werden wird. Im Allgemeinen bescheidet man sich, wenn man die Uridee einer Erfindung bis auf die Zeit des Galilei oder Lionardo zurückgeführt hat. Weiter zurückzuforschen erscheint fast durchweg ziemlich aussichtslos. Das eigentliche Altertum scheidet fast gänzlich aus. Die Brennspiegel des Archimedes sind unerwiesen, und die Flugversuche des Dädalus und Ikarus gehören zum Bereich der Fabel.
Um so größeres Erstaunen mußte es erregen, daß neueste Forschungen in
Weitere Kostenlose Bücher