Das 'inoffizielle' LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle (German Edition)
dafür, dass der Schalter seine drei Stellungen (
Ein/Aus/Ein
) hin und zurück durchläuft.
Abbildung 8-27: der alte 9-V-Schalter
Abbildung 8-28: der Power-Functions-schalter
Wendesignale
Da wir jetzt wissen, wie wir LEGO-Lichter zum Blinken bringen, können wir dieses Wissen nun in die Tat umsetzen und damit einen Fahrtrichtungsanzeiger bauen.
Dazu müssen wir unseren Blinkmechanismus um zwei weitere Schalter ergänzen. Das resultierende Gerät wird durch einen einzelnen Motor gesteuert, an den zwei Gruppen von LEDs angeschlossen sind. Je nach Drehrichtung des Motors blinkt dabei entweder die eine Gruppe oder die andere.
Da wir uns die Blinkfunktion schon im vorherigen Absatz angesehen haben, konzentrieren wir uns hier auf die beiden zusätzlichen Schalter. Wir müssen sie koppeln, damit beim Einschalten des einen der andere ausgeschaltet wird. Dies können wir mit zwei Zahnrädern erreichen. Am besten geht das mit Zahnrädern mit 16 Zähnen (wie links in Abbildung 8-29 ), da es sich dabei um die kleinsten Zahnräder handelt, die noch genau genug sind. Es ist jedoch auch möglich, zwei halbe Buchsen mit Zähnen zu verwenden (wie rechts in Abbildung 8-29 ). Wichtig dabei ist, die beiden Achsen um einen kleinen Winkel gegeneinander zu versetzen, damit die beiden Schalter nicht gleichzeitig ein-oder ausgeschaltet werden.
Abbildung 8-29: Feste Verbindung zwischen zwei Power-Functions-Schaltern über Zahnräder (links) und gezahnte Halbbuchsen (rechts). die Achsen der beiden auf diese Weise gekoppelten schalter sind um einen gewissen Winkel versetzt, sodass sie nicht gleichzeitig ein-und ausgeschaltet werden.
Als Nächstes müssen wir einen der beiden gekoppelten Schalter so auf die beiden Stellungen
Ein/Aus
(statt
Ein/Aus/Ein
) beschränken wie die Rücklichter, die wir weiter vorn behandelt haben (siehe Abbildung 8-30 ). Aufgrund der Kopplung wird dadurch der Bewegungsbereich beider Schalter eingeschränkt.
Nun verbinden wir die Achse eines der Schalter mit dem Eingang des Blinklichtmechanismus. Damit sich die Eingangsachse nach dem Schaltvorgang weiterdrehen kann, müssen wir dazu ein Zahnrad mit Kupplung verwenden (siehe Abbildung 8-31 und 8-32 ).
Jetzt bleibt nur noch eines zu tun, nämlich für die elektrischen Verbindungen aller Elemente zu sorgen. Den Schaltplan für die Variante mit 9-V-Schalter siehst du in Abbildung 8-33 .
Abbildung 8-30: Zwei gekoppelte Schalter, von denen der eine auf zwei Stellungen beschränkt ist. Aufgrund der Kopplung wirkt sich die Beschränkung auf beide Schalter aus.
Abbildung 8-31: Zwei gekoppelte Schalter an einem motorisierten Blinkmechanismus mit einem alten 9-V-Schalter. Beachte die Untersetzung zwischen Motor und Schalter. Sie dient dazu, die Blinkrate auf einen realistischen Wert zu senken.
Abbildung 8-32: Bei einer ausgefeilteren Variante werden ein Power-Functions-Schalter und ein Exzentermechanismus eingesetzt, um die Lichter blinken zu lassen. Das Getriebe ist identisch mit dem aus der vorherigen abbildung.
Abbildung 8-33: Schaltplan für die einfachere Variante des Mechanismus. Bei einem ferngesteuerten Motor musst du den Hauptschalter an denselben IR-Empfänger anschließen wie den Motor.
Der Mechanismus mit Power-Functions-Schalter folgt demselben Muster. Der
Hauptschalter
(der im Blinkmechanismus) ist an dieselbe Stromquelle bzw. dasselbe Steuermodul angeschlossen wie der Motor. Die beiden
Folgeschalter
(die gekoppelten) sind an den Hauptschalter angeschlossen und mit den Lichtern verbunden. Der Hauptschalter sorgt also für den Blinkeffekt, während die Folgeschalter steuern, welche Gruppe von Lampen jeweils blinkt. Um zwischen den beiden Gruppen umzuschalten, musst du die Drehrichtung des Motors ändern.
Mit dieser Methode können wir eine unbegrenzte Zahn von Blinklichtern steuern. Vor allem aber kann der Motor, der diesen Mechanismus regelt, auch zur Lenkung des Fahrzeugs verwendet werden, sodass die Blinklichter automatisch richtig aufleuchten, wenn du das Modell lenkst!
Anspruchsvolle Fahrtrichtungsanzeiger
Doppelachsen-Drehscheibengetriebe
Bei einer Achse lässt sich der Antrieb auch ganz einfach über eine Technic-Drehscheibe übertragen. Wir müssen die Achse dabei nur durch die Mitte der Drehscheibe stecken. Bei manchen Fahrzeugen reicht eine Achse jedoch nicht aus. Beispielsweise sind für Bagger mit Kettenantrieb zwei getrennte Achsen zum Antrieb des rechten und des linken Fahrwerks erforderlich. Der Antriebsmotor dafür befindet
Weitere Kostenlose Bücher