Das 'inoffizielle' LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle (German Edition)
sich meistens im Aufbau, der über eine Drehscheibe mit dem Chassis verbunden ist. In diesem Fall können wir einen Getriebe-Antriebsring (wie in Abbildung 8-34 ) oder ein leeres Differenzialgehäuse (wie in Abbildung 8-35 ) verwenden.
Abgesehen vom komplizierten Aufbau hat ein solches Getriebe noch einen Nachteil: Wenn sich der Aufbau relativ zum Chassis dreht, treibt diese Bewegung eine der Achsen an (die blaue in den Abbildungen 8-34 und 8-35 ), was dazu führt, dass sich das ganze Chassis dreht. Da sich der Aufbau gewöhnlich langsam dreht, ist dieser Effekt vernachlässigbar. Außerdem kann er durch eine Untersetzung beider Achsen unterhalb der Drehscheibe noch weiter verringert werden. Der Vorteil besteht daran, dass es bei diesem Getriebesystem möglich ist, alle elektrischen Elemente eines Kettenfahrzeugs im Aufbau unterzubringen. Es müssen also keine Kabel durch die Drehscheibe verlegt werden, sodass der Aufbau beliebig oft gedreht werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass irgendwelche hindurchlaufenden Elemente beschädigt werden.
Beide Varianten können auf ähnliche Weise gebaut werden, wobei diejenige mit dem Antriebsring jedoch praktischer ist, weshalb wir uns auf sie konzentrieren. Die Bauanleitungen für diese Variante findest du auf den folgenden Seiten. Chassis und Aufbau können sehr einfach auf der Grundlage dieser Variante gebaut werden.
Abbildung 8-34: Die Vorgehensweise zur Übertragung des Antriebs durch eine Drehscheibe auf zwei unabhängige Achsen. Die Elemente, die den Antrieb übertragen, sind blau und rot dargestellt, um ihre Unabhängigkeit deutlich zu machen. Bei dieser Variante dient ein Getriebe-Antriebsring zur Übertragung des Antriebs auf die blaue Achse, die durch den Mittelpunkt der Drehscheibe verläuft. Beachte, dass innerhalb des Antriebsrings keine Achsverbinder vorhanden sind, sodass er sich frei auf der Achse drehen kann.
Abbildung 8-35: das gleiche Getriebesystem mit einem leeren differenzialgehäuse statt eines Antriebsrings. diese Variante ist einfacher, aufgrund des großen Zahnrads mit 24 Zähnen aber weniger zweckmäßig.
Doppelachsen-Drehscheibengetriebe
Ein robustes Kardangelenk
Die vorgefertigten LEGO-Kardangelenke bieten zwar eine Reihe von Vorteilen, brechen bei Anwendung eines hohen Drehmoments aber leicht. Aus einfachen Elementen können wir ein eigenes Kardangelenk bauen, das genauso funktioniert wie die vorgefertigten, aber stabiler ist. Allerdings geht dies auf Kosten der Kompaktheit (siehe Abbildung 8-36 ).
Abbildung 8-36: Das selbst gebaute Kardangelenk ist stabiler, aber auch größer als die vorgefertigten.
Kardangelenk
9
Das Pneumatiksystem von LEGO
Das Pneumatiksystem von LEGO ist eine Miniaturausgabe der Pneumatik-und Hydrauliksysteme der realen Technik. Es besteht aus drei grundlegenden Bauteilen: einem
Druckerzeuger
, z.B. einer Handpumpe oder einem Motorkompressor, einem
Steuermodul
, also einem oder mehreren Ventilen, die den Luftstrom steuern, und
Zylindern
, die den Druck in eine lineare Bewegung umwandeln. Diese Bauteile sind durch elastische Pneumatikschläuche miteinander verbunden.
Das Funktionsprinzip der Pneumatik beruht auf der Neigung von Luft, von Gebieten mit hohem Druck zu denen mit niedrigem Druck zu strömen. Der Druckerzeuger füllt das Pneumatiksystem mit Druckluft, die dann über das Steuermodul in die Zylinder geleitet wird. Dadurch werden die Zylinder ausgefahren oder zusammengezogen. Ist der Druck im gesamten System gleich, tritt keine Bewegung mehr auf.
Eine Pneumatik hat immer nur eine begrenzte Druckkapazität. Bei LEGO-Modellen beträgt dieser Grenzwert gewöhnlich 3 bar, was ungefähr dem Dreifachen des normalen Atmosphärendrucks entspricht. Wenn ein LEGO-Druckerzeuger diesen Wert überschreitet, können die Schläuche von den Anschlüssen der Pneumatikbauteile abspringen.
Da beim LEGO-System Schläuche und Verbinder verwendet werden, ist es nicht perfekt abgeschlossen, und es können Mikrolecks auftreten. Durch
Mikrolecks
können winzige Mengen an Luft aus der Pneumatik austreten. Diese Undichtigkeiten treten gewöhnlich an Enden der Pneumatikschläuche auf. (Bei Beschädigungen auch in der Mitte.) Dadurch sinkt der Wirkungsgrad. Wie bei jedem anderen mechanischen System ist auch bei der Pneumatik ein komplizierter Aufbau der Feind eines höheren Wirkungsgrads.
HINWEIS Technisch korrekt werden die Verbindungsstellen im LEGO-System als
Einlässe
und
Auslässe
bezeichnet, doch ich nenne sie hier
Weitere Kostenlose Bücher