Das 'inoffizielle' LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle (German Edition)
AnzeigeLED.
2012 wurde eine Version mit verbesserten elektronischen Elementen veröffentlicht, die sich äußerlich nur durch den Aufdruck
V2
auf der Vorderseite unterscheidet (siehe Abbildung 13-9 ). Sie liefert mehr Strom an die Motoren, sodass sie über einen Ausgang zwei PF-L-Motoren vollständig versorgen kann. Auch bei der alten Version war es möglich, zwei L-Motoren an einen Ausgang anzuschließen, allerdings liefen sie dann nicht mit voller Leistung.
Abbildung 13-10: Die Power-Functions-Fernbedienungen: die einfache Variante (links) und die Version mit Drehzahlregler (rechts). Die Stromversorgung erfolgt jeweils über drei AAA-Batterien.
Fernbedienungen
Wie Abbildung 13-10 zeigt, gibt es zwei verschiedene Power-Functions-Fernbedienungen, nämlich die einfache und die weniger weit verbreitete mit Drehzahlregler, die sich leicht voneinander unterscheiden:
Einfache Fernbedienung Auf den Laufbefehl hin dreht sich der Motor, bis das Laufsignal nicht mehr eingeht.
Fernbedienung mit Drehzahlregler Auf den Laufbefehl hin läuft der Motor, bis das Stoppsignal eingeht.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei der Verwendung der einfachen Fernbedienung der Motor anhält, wenn das Laufsignal nicht mehr gesendet wird. Das bedeutet, dass wir die Infrarotverbindung zwischen Fernbedienung und Empfänger so lange aufrechterhalten müssen, wie der Motor laufen soll. Wird der Hebel der Fernbedienung in die Stoppstellung gedrückt, hält der Motor sofort an, aber bei einem Verlust der Infrarotverbindung verlieren wir die Kontrolle über den Motor. In diesem Fall führt der Motor den zuletzt empfangenen Befehl weitere zwei Sekunden lang aus und hält erst dann an – sofern es uns nicht gelingt, die Verbindung innerhalb dieser zwei Sekunden wiederherzustellen.
Bei einer Fernbedienung mit Drehzahlregler müssen wir das Laufsignal nur senden, um den Motor zu starten. Um ihn anzuhalten, senden wir den Stoppbefehl. Es ist nicht erforderlich, die Infrarotverbindung zwischen diesen beiden Befehlen aufrechtzuerhalten.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, wie die Signale gesendet werden. Die einfache Fernbedienung sendet einen Befehl so lange, wie der Hebel in Vorwärts-oder Rückwärtsposition steht. Bei der Fernbedienung mit Drehzahlregler dagegen wird immer nur bei der Betätigung des Reglers oder beim Drücken der Stopp-Taste ein Signal übertragen.
HINWEIS Du solltest nicht beide Arten von Fernbedienung gleichzeitig für denselben Empfänger einsetzen, da sie einander stören, was dazu führen kann, dass die mit dem Empfänger verbundenen Motoren anhalten oder sich unkontrolliert verhalten.
Dadurch kann es knifflig werden, eine Fernsteuerung zum Fahren und zum Lenken eines Modells einzusetzen, da sich die Variante mit Drehzahlregler zwar sehr gut für den Fahrantrieb eignet, aber sehr schlecht für die Lenkung (sofern du nicht den Power-Functions-Servomotor verwendest, wie in » Die Funktion des Drehzahlreglers « erklärt wird). Am besten ist es, die Lenk-und die Fahrmotoren an zwei verschiedene Empfänger anzuschließen, die auf unterschiedliche Kanäle eingestellt sind, und die Lenkung dann über die einfache Fernbedienung vorzunehmen. So kannst du die Lenkung über einen Empfänger auf Kanal 1 und den Antrieb über einen zweiten Empfänger auf Kanal 2 steuern. Solange die Fernbedienungen auf die getrennten Kanäle eingestellt sind, treten dabei keine Störungen auf.
Die einfache Fernbedienung
Die einfache Fernbedienung hat einen roten und einen blauen Hebel, die jeweils eine Vorwärts-, eine Stopp-und eine Rückwärtsstellung einnehmen können. Beim Loslassen kehren die Hebel in die StoppStellung zurück. Außerdem verfügt die einfache Fernbedienung über Umkehrschalter für die beiden Hebel. Sie misst 10x6x4 Noppen und weist einen Kanalwähler sowie eine AnzeigeLED auf, die so lange grün leuchtet, wie ein Befehl gesendet wird. Die Stromversorgung erfolgt über drei AAA-Batterien. Um sie einzusetzen, musst du die Verschalung an der Unterseite abschrauben. An beiden Seiten gibt es sieben Stiftlöcher, über die du mehrere Fernbedienungen nebeneinander verbinden kannst.
Fernbedienung mit Drehzahlregler
Die zweite Form der Fernbedienung weist einen roten und einen blauen Drehzahlregler auf, die keine feste Nullposition haben und beim Loslassen in ihrer Stellung verbleiben. Außerdem hat diese Fernbedienung zwei Umkehrschalter (je einen für die beiden Regler), zwei rote Stopp-Tasten (je eine für die beiden
Weitere Kostenlose Bücher