Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das 'inoffizielle' LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle (German Edition)

Das 'inoffizielle' LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle (German Edition)

Titel: Das 'inoffizielle' LEGO®-Technic-Buch: Kreative Bautechniken für realistische Modelle (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Pawel 'Sariel' Kmiec
Vom Netzwerk:
Kupplung im kleinen Linearaktor arbeitet sehr ruhig und schaltet sich nahezu nahtlos ein. In Kombination mit dem M-Motor bildet der kleine Aktor eine platzsparende Lösung.
Linearaktoren und Pneumatikzylinder im Vergleich
    Linearaktoren können die meisten Aufgaben von Pneumatikzylindern übernehmen, sind aber nicht als Ersatz dafür gedacht. Die beiden Systeme unterscheiden sich auf vielen Gebieten. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du sie so kombinierst, dass sie jeweils ihre eigenen Vorteile einbringen. Im Vergleich mit Pneumatikzylindern weisen Linearaktoren die folgenden Vor-und Nachteile auf.
    Vorteile:
    Die Lastkapazität ist höher.
    Linearaktoren lassen sich direkt von Motoren antreiben; es sind keine Kompressoren und Ventile erforderlich.
    Da Linearaktoren nicht auf Luftdruck angewiesen sind, weisen sie in allen Stellungen eine höhere Genauigkeit auf.
    Der Stellung der Aktoren bleibt unter jeglichen Lasten erhalten. Das innere Schraubengetriebe hält den Aktor an, sodass er vom Gewicht der Last nicht bewegt werden kann.
    Es sind keine Pneumatikschläuche vorhanden, nur Antriebswellen.
    Nachteile:
    Die Übertragung des Antriebs kann schwieriger sein, da Wellen nicht so flexibel sind wie Pneumatikschläuche. Je komplizierter das System wird und je mehr Aktoren eingesetzt werden, umso stärker fällt dieser Nachteil ins Gewicht.
    Sie bewegen sich stets mit derselben Geschwindigkeit, sodass damit nicht der gleiche geschmeidige Lauf erzielt werden kann wie mit druckabhängigen Pneumatikzylindern.
    Sie sind im Allgemeinen größer.
    Wenn die innere Kupplung in Aktion tritt, rufen große Aktoren starke Erschütterungen hervor, was Probleme verursachen kann.
    Es ist viel schwieriger, mehrere Linearaktoren zu koppeln.
    Linearaktoren spiegeln echte Hydrauliksysteme nicht so gut wider wie Pneumatikzylinder.
Verlängerungskabel
    Die meisten elektrischen Bauteile des Power-Functions-Systems verfügen über Kabel, die an einem Ende fest mit dem Element verbunden sind und am anderen einen Stecker aufweisen. Die Länge dieser Kabel ist jedoch beschränkt, weshalb zwei Verlängerungskabel von 20 cm bzw. 50 cm Länge eingeführt wurden (siehe Abbildung 13-17 ).
    Diese Kabel dienen nicht nur dem offensichtlichen Zweck, elektrische PF-Verbindungen zu verlängern, sondern weisen darüber hinaus einen
Adapterstecker
auf. Dabei handelt es sich um eine besondere Variante des Power-Functions-Steckers, an der oben reguläre PF-Stecker und unten die Stecker des alten 9-V-Systems angeschlossen werden können (siehe Abbildung 13-18 und 13-19 ). Daher ist es mit den Verlängerungskabeln möglich, Elemente aus dem Power-Functions- und dem alten 9-V-System miteinander zu verbinden.
    Viele 9-V-Elemente können mithilfe des Power-Functions-Systems gesteuert werden, darunter alle Motoren (dabei funktioniert auch die Drehzahlregelung) und alle Arten von Lichtern. Es ist in begrenztem Maße auch möglich, PF-Elemente in ein 9-V-System einzubauen. Beispielsweise lassen sich PF-Motoren mithilfe von 9-V-Batteriekästen und -Schaltern steuern. Für PF-Empfänger jedoch sind PF-Stromquellen erforderlich.

    Abbildung 13-17: Power-Functions-Verlängerungskabel von 50 cm (oben) und 20 cm Länge (unten)

    Abbildung 13-18: Draufsicht und Untersicht eines regulären Power-Functions-Steckers (links) und des Adaptersteckers (rechts). Alle Verlängerungskabel haben je einen Stecker dieser Art.

    Abbildung 13-19: Oben auf dem Power-Functions-Adapterstecker (hellgrau) können beliebig viele Power-Functions-Stecker (dunkelgrau) angeschlossen werden, unten beliebig viele 9-V-Stecker (schwarz).
    POWER-FUNCTIONS-ELEMENTE ALS EIGENSTÄNDIGE LEGO-KÄSTEN
    Die folgenden Power-Functions-Elemente werden als eigenständige LEGO-Kästen angeboten:
    8869: Schalter
    8870: LED-Lampen
    8871: Langes Verlängerungskabel
    8878: Akkumulator
    8879: Fernbedienung mit Drehzahlregler
    8881: AA-Batteriekasten
    8882: XL-Motor
    8883: M-Motor
    8884: Empfänger
    8885: Einfache Fernbedienung
    8886: Kurzes Verlängerungskabel
    8887: Trafo für Akkumulator
    88000: AAA-Batteriekasten
Sonstige Elemente
    Es gibt noch einige weitere Elemente im Power-Functions-System, von denen die meisten jedoch hochgradig spezialisiert sind – z.B. für Eisenbahnen –, weshalb wir sie hier nicht beschreiben. Damit bleiben noch zwei Elemente übrig, die so universell einsetzbar sind, dass sie hier der Erwähnung bedürfen.
Schalter

    Wie bereits erwähnt ist der Schalter das einfachste Steuerelement.

Weitere Kostenlose Bücher