Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
Grundeigentümern fiele damit weg. Es würde dies ganz ebenso wirken wie eine Verwohlfeilerung des Produkts zu gleichem Betrag durch fremde Einfuhr. So richtig es daher ist zu sagen, daß - die jetzige Produktionsweise beibehalten, aber vorausgesetzt, daß die Differentialrente dem Staat zufiele - die Preise der Bodenprodukte bei sonst gleichbleibenden Umständen dieselben bleiben würden, so falsch ist es zu sagen, daß der Wert der Produkte derselbe bliebe bei Ersetzung der kapitalistischen Produktion durch Assoziation. Die Dieselbigkeit des Marktpreises für Waren derselben Art ist die Weise, worin sich der gesellschaftliche Charakter des Werts auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise und überhaupt der auf Warenaustausch zwischen einzelnen beruhenden Produktion durchsetzt. Was die Gesellschaft, als Konsument betrachtet, zuviel zahlt für die Bodenprodukte, was ein Minus der Realisierung ihrer Arbeitszeit in Bodenproduktion bildet, bildet jetzt das Plus für einen Teil der Gesellschaft, die Grundeigentümer.
    Ein zweiter Umstand, wichtig für das unter II im nächsten Kapitel Darzustellende, ist dieser: Es handelt sich nicht nur um die Rente per Acre oder per Hektare, überhaupt um den Unterschied zwischen Produktionspreis und Marktpreis, oder zwischen individuellem und allgemeinem Produktionspreis per Acre, 1164
    DAS KAPITAL
    sondern es kommt auch darauf an, wieviel Acres von jeder Bodenart in Kultur sind. Die Wichtigkeit betrifft hier unmittelbar nur die Größe des Rentals, d.h. der Totalrente der ganzen bebauten Fläche; es dient uns aber zugleich als Übergang zur Entwicklung des Steigens der Rate der Rente , obgleich die Preise weder steigen, noch die Differenzen in der relativen Fruchtbarkeit der Bodenarten bei fallenden Preisen. Wir hatten oben: Tabelle I
    Bodenart
    Acres
    Produktionskosten

Produkt
    Kornrente
    Geldrente
    A
    1
    3 Pfd.St.
    1 qr.
    0 qr.
    0 Pfd.St.
    B
    1
    3 Pfd.St.
    2 qrs.
    1 qr.
    3 Pfd.St.
    C
    1
    3 Pfd.St.
    3 qrs.
    2 qrs.
    6 Pfd.St.
    D
    1
    3 Pfd.St.
    4 qrs.
    3 qrs.
    9 Pfd.St.
    Summa
    4
    10 qrs.
    6 qrs.
    18 Pfd.St.
    Nehmen wir nun an, die Zahl der bebauten Acres verdoppeln sich in jeder Klasse, so haben wir:
    <675>
    Tabelle Ia
    Bodenart
    Acres
    Produktionskosten
    Produkt
    Kornrente
    Geldrente
    A
    2
    6 Pfd.St.
    2 qrs.
    0 qr.
    0 Pfd.St.
    B
    2
    6 Pfd.St.
    4 qrs.
    2 qrs.
    6 Pfd.St.
    C
    2
    6 Pfd.St.
    6 qrs.
    4 qrs.
    12 Pfd.St.
    D
    2
    6 Pfd.St.
    8 qrs.
    6 qrs.
    18 Pfd.St.
    Summa
    8
    20 qrs.
    12 qrs.
    36 Pfd.St.
    Wir wollen noch zwei Fälle annehmen, den ersten, daß die Produktion sich auf den beiden geringsten Bodenarten ausdehnt, also wie folgt:
    Tabelle Ib
    Bodenart
    Acres
    Produktionskosten
    Produkt
    Kornrente
    Geldrente
    per Acre
    insgesamt
    A
    4
    3 Pfd.St.
    12 Pfd.St.
    4 qrs.
    0 qr.
    0 Pfd.St.
    B
    4
    3 Pfd.St.
    12 Pfd.St.
    8 qrs.
    4 qrs.
    12 Pfd.St.
    C
    2
    3 Pfd.St.
    6 Pfd.St.
    6 qrs.
    4 qrs.
    12 Pfd.St.
    D
    2
    3 Pfd.St.
    6 Pfd.St.
    8 qrs.
    6 qrs.
    18 Pfd.St.
    Summa
    12
    36 Pfd.St.
    26 qrs.
    14 qrs.
    42 Pfd.St.
    und schließlich ungleiche Ausdehnung der Produktion und des bebauten Gebiets auf den vier Bodenklassen: Tabelle Ic
    Bodenart
    Acres
    Produktionskosten
    Produkt
    Kornrente
    Geldrente
    per Acre
    insgesamt
    A
    1
    3 Pfd.St.
    3 Pfd.St.
    1 qr.
    0 qr.
    0 Pfd.St.
    B
    2
    3 Pfd.St.
    6 Pfd.St.
    4 qrs.
    2 qrs.
    6 Pfd.St.
    C
    5
    3 Pfd.St.
    15 Pfd.St.
    15 qrs.
    10 qrs.
    30 Pfd.St.
    D
    4
    3 Pfd.St.
    12 Pfd.St.
    16 qrs.
    12 qrs.
    36 Pfd.St.
    Summa
    12
    36 Pfd.St.
    36 qrs.
    24 qrs.
    72 Pfd.St.
    Zunächst bleibt in allen diesen Fällen I, I a, I b, I c die Rente per Acre dieselbe; denn in der Tat ist das Ergebnis derselben Kapitalmasse auf je 1 Acre derselben Bodenart unverändert geblieben; es ist nur unterstellt, was in jedem Lande in jedem gegebnen Augenblick der Fall ist, nämlich daß <676> die verschiednen Bodenarten in bestimmten Verhältnissen an dem gesamten bebauten Boden partizipieren; und was in zwei Ländern, 1165
    DAS KAPITAL
    verglichen miteinander, oder in demselben Lande in verschiednen Zeitpunkten, beständig der Fall ist, daß das Verhältnis wechselt, worin der bebaute Gesamtboden sich unter sie verteilt.
    Vergleichen wir Ia mit I, so sehn wir, daß, wenn der Anbau der Ländereien der vier Klassen in gleicher Proportion wächst, mit der Verdopplung der bebauten Acres sich die Gesamtproduktion verdoppelt und ebenso Korn- und Geldrente.
    Vergleichen wir aber I b und Ic nacheinander mit I, so findet in beiden Fällen eine Verdreifachung in der der Kultur unterworfnen

Weitere Kostenlose Bücher