Das Kapital (Gesamtausgabe)
Mitte des 18. Jahrhunderts hinaus noch war, so daß der Bedarf nicht durch die Grenzen der bloß nationalen Konsumtion reguliert ist. Endlich kann Vermehrung und Verwohlfeilerung der Produktion von Weizen die Folge haben, daß statt Roggen oder Hafer Weizen Hauptnahrungsmittel der Volksmasse wird, also schon dadurch der Markt dafür wächst, wie bei abnehmendem Produkt und zunehmendem Preis der umgekehrte Fall eintreten kann. - Unter diesen Voraussetzungen also und bei den angenommenen Zahlenverhältnissen gibt die Reihe III das Resultat, daß der Preis per qr. fällt von 60 auf 30 sh., also um 50%, daß die Produktion, vergli-1162
DAS KAPITAL
chen mit Reihe I, wächst von 10 auf 23 qrs., also um 130%, - daß die Rente auf Boden B stationär bleibt, auf C sich um 25% und auf D sich um 331/3% erhöht, und daß das Gesamtrental steigt von 18 auf 221/2 Pfd.St., also um 25%. <1. Auflage: daß die Rente auf Boden B stationär bleibt, auf C sich verdoppelt und auf D sich mehr als verdoppelt und daß das Gesamtrental steigt von 18 auf 22 Pfd.St., also um 221/9%.>
<671> Es ergibt sich aus der Vergleichung der drei Tabellen (wovon Reihe I doppelt zu nehmen ist, von A zu D aufsteigend und von D zu A herabsteigend), die entweder als gegebne Abstufungen in einem gegebnen Zustand der Gesellschaft aufgefaßt werden können - z.B. nebeneinander in drei verschiednen Ländern - oder als aufeinander folgend in verschiednen Zeitabschnitten der Entwicklung desselben Landes, es ergibt sich: 1. Daß die Reihe, wenn fertig - welches immer der Gang ihres Bildungsprozesses gewesen sein mag - immer so erscheint, daß sie absteigend ist; denn bei Betrachtung der Rente wird man immer zuerst ausgehn von dem Boden, der das Maximum von Rente trägt, und erst zuletzt zu dem kommen, der keine Rente trägt.
2. Der Produktionspreis des schlechtesten, keine Rente tragenden Bodens ist stets der regulierende Marktpreis, obgleich letztrer bei Tabelle I, wenn sie sich in aufsteigender Reihe bildete, nur dadurch stationär bliebe, daß immer besserer Boden bebaut würde. In diesem Falle ist der Preis des auf dem besten Boden produzierten Korns insoweit regulierend, als es von dem davon produzierten Quantum abhängt, wieweit der Boden A regulierend bleibt. Würden B, C, D über den Bedarf produzieren, so hörte A auf, regulierend zu sein. Dies schwebt Storch vor, wenn er die beste Bodenart zur regulierenden macht. In dieser Art reguliert der amerikanische Getreidepreis den englischen.
3. Die Differentialrente entspringt aus dem für den jedesmal gegebnen Entwicklungsgrad der Kultur gegebnen Unterschied in der natürlichen Fruchtbarkeit der Bodenart (hier noch abgesehn von der Lage), also aus dem beschränkten Umfang der besten Ländereien, und dem Umstand, daß gleiche Kapitale angelegt werden müssen auf ungleiche Bodenarten, die also für dasselbe Kapital ungleiches Produkt abwerfen.
4. Das Vorhandensein einer Differentialrente und einer graduierten Differentialrente kann hervorgehn ebensogut in absteigender Stufenleiter, durch Fortgang von besserem Boden zu schlechterem, wie umgekehrt von schlechterem zu besserem, oder durch Kreuz- und Querzüge in abwechselnder Richtung. (Reihe I kann sich bilden durch Fortgang sowohl von D zu A wie von A zu D. Reihe II umfaßt Bewegungen beider Art.) 5. Je nach ihrer Bildungsweise kann die Differentialrente bei stationärem, steigendem und fallendem Preis des Bodenprodukts sich ausbilden. Bei fallendem Preis kann die Gesamtproduktion und das Gesamtrental steigen und sich Rente auf bisher rentelosen Ländereien bilden, obgleich der schlechteste Boden A durch bessern verdrängt oder selbst besser geworden ist und obwohl die Rente auf andren beßren und selbst den besten Boden- <672> arten fällt (Tabelle II); dieser Prozeß kann auch mit einem Fallen des Gesamtrentals (in Geld) verbunden sein. Endlich kann bei fallenden Preisen, die einer allgemeinen Verbesserung der Kultur geschuldet sind, so daß das Produkt und der Produktenpreis des schlechtesten Bodens fällt, die Rente auf einem Teil der bessern Bodenarten gleichbleiben oder fallen, aber auf den besten Bodenarten wachsen. Die Differentialrente jedes Bodens, verglichen mit dem schlechtesten Boden, hängt allerdings vom Preis z.B. des qr. Weizen ab, wenn die Differenz der Produktenmasse gegeben ist. Aber wenn der Preis gegeben ist, hängt sie ab von der Größe der Differenz der Produktenmasse, und wenn bei steigender absoluter Fruchtbarkeit alles Bodens
Weitere Kostenlose Bücher