Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
etc., aber zu relativ unfruchtbarerem, verglichen mit den bisher fruchtbarsten Bodenarten C und D; es wäre andrerseits nicht zu absolut fruchtbarerem Boden fortgegangen worden, aber zu relativ fruchtbarerem gegenüber den bisher unfruchtbarsten A, resp. A und B.
    Drittens : Die Rente auf B wäre gefallen; ebenso die Rente von C und D; aber das Gesamtrental in Korn wäre gestiegen von 6 qrs. auf 72/3; die Masse der bebauten und Rente tragenden Ländereien hätte zugenommen und die Masse des Produkts von 10 qrs. auf 17. Der Profit, wenn gleichbleibend für A, wäre in Korn ausgedrückt gestiegen; aber die Profitrate selbst hätte steigen können, weil der relative Mehrwert. In diesem Fall wären wegen Verwohlfeilerung der Lebensmittel der Arbeitslohn, also die Auslage an variablem Kapital gefallen, also auch die Gesamtauslage. In Geld wäre das Gesamtrental gefallen von 360 sh. auf 345.
    <669> Wir wollen die neue Reihenfolge hierherstellen.
    Tabelle II
    Bodenart Produkt
    Kapital- Profit
    Rente
    Produktionspreis per
    Quarters Schillinge anlage
    Quarters Schillinge Quarters Schillinge Quarter
    1161
    DAS KAPITAL
    A
    11/3
    60
    50
    2/9
    10
    -
    -
    45 sh.
    A´
    12/3
    75
    50
    5/9
    25
    1/3
    15
    36 sh.
    B
    2
    90
    50
    8/9
    40
    2/3
    30
    30 sh.
    B´
    21/3
    105
    50
    12/9
    55
    1
    45
    255/7sh.
    B´´
    22/3
    120
    50
    15/9
    70
    11/3
    60
    221/2 sh.
    C
    3
    135
    50
    18/9
    85
    12/3
    75
    20 sh.
    D
    4
    180
    50
    28/9
    130
    22/3
    120
    15 sh.
    Total
    17
    72/3
    345
    Waren endlich nur die Bodenarten A, B, C, D nach wie vor kultiviert, aber ihre Ertragfähigkeit derart gesteigert worden, daß A statt 1 qr. 2, B statt 2 qrs. 4, C statt 3 qrs. 7 und D statt 4 qrs. 10 produziert hätte, so daß also dieselben Ursachen verschieden auf die verschiednen Bodenarten gewirkt hätten, so wäre die Gesamtproduktion gestiegen von 10 qrs. auf 23. Nehmen wir an, daß die Nachfrage infolge des Steigens der Bevölkerung und des Sinkens des Preises diese 23 qrs. absorbiert hätte, so ergäbe sich folgendes Resultat: Tabelle III
    Bodenart Produkt
    Kapital-
    Produk-
    Profit
    Rente
    Quarters
    Schillinge anlage
    tionspreis Quarters
    Schillinge Quarters
    Schillinge
    per Quar-
    ter
    A
    2
    60
    50
    30
    1/3
    10
    0
    0
    B
    4
    120
    50
    15
    21/3
    70
    2
    60
    C
    7
    210
    50
    84/7
    51/3
    160
    5
    150
    D
    10
    300
    50
    6
    81/3
    250
    8
    240
    Total
    23
    15
    450
    Die Zahlenverhältnisse sind hier, wie bei den übrigen Tabellen, willkürlich, aber die Annahmen sind durchaus rationell.
    Die erste und Hauptannahme ist, daß die Verbesserung in der Agrikultur auf verschiedne Bodenarten ungleichmäßig wirkt und hier auf die besten Bodenarten C und D mehr wirkt als auf A und B. Die Erfahrung hat gezeigt, daß dies in der Regel sich so verhält, wenn auch der umgekehrte Fall eintreten kann. Wirkte die Verbesserung mehr auf den schlechtern <670> Boden als auf den bessern, so wäre die Rente auf den letztren gefallen statt zu steigen. - Mit dem absoluten Wachsen der Fruchtbarkeit aller Bodenarten ist in der Tabelle aber zugleich vorausgesetzt das Wachsen der höhern relativen Fruchtbarkeit bei den bessern Bodenarten C
    und D, daher Wachsen der Differenz des Produkts bei gleicher Kapitalanlage und daher Wachsen der Differentialrente.
    Die zweite Voraussetzung ist, daß mit dem wachsenden Gesamtprodukt der Gesamtbedarf Schritt hält. Erstens braucht man sich das Wachstum nicht als plötzlich erfolgt zu denken, sondern allmählich, bis die Reihe III hergestellt wird. Zweitens ist es falsch, daß der Konsum notwendiger Lebensmittel nicht wächst mit ihrer Verwohlfeilerung. Die Abschaffung der Korngesetze in England (siehe Newman) hat das Gegenteil bewiesen, und die entgegengesetzte Vorstellung ist nur daher entstanden, daß große und plötzliche Unterschiede in den Ernten, die bloß dem Wetter geschuldet sind, in den Getreidepreisen bald unverhältnismäßigen Fall, bald unverhältnismäßiges Steigen hervorbringen. Wenn hier die plötzliche und kurzlebige Verwohlfeilerung nicht Zeit bekommt, ihre volle Wirkung auf Ausdehnung der Konsumtion auszuüben, so ist das Gegenteil der Fall, wo die Verwohlfeilerung aus dem Sinken des regulierenden Produktionspreises selbst hervorgeht, also von Dauer ist. Drittens : Ein Teil des Getreides kann als Branntwein oder Bier verzehrt werden. Und der steigende Konsum dieser beiden Artikel ist keineswegs in enge Grenzen gebunden. Viertens hängt die Sache teils vom Wachstum der Bevölkerung ab, teils kann das Land ein Kornexportland sein, wie England bis über die

Weitere Kostenlose Bücher