Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
vier Kapitale auf D etc. angelegt oder verteilt würden zwischen D und A.
    Wir kommen jetzt zu einem wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Formen der Differentialrente.
    Bei gleichbleibendem Produktionspreis und gleichbleibenden Differenzen kann bei Differentialrente I mit dem Rental die Durchschnittsrente per Acre steigen oder die Durchschnittsrentrate aufs Kapital; aber der Durchschnitt ist nur eine Abstraktion. Die wirkliche Rentenhöhe per Acre oder aufs Kapital gerechnet, bleibt hier dieselbe.
    Dagegen kann unter denselben Voraussetzungen die Höhe der Rente, gemessen am Acre, steigen, obgleich die Rentrate, gemessen am ausgelegten Kapital, dieselbe bleibt.
    Nimm an, die Produktion verdopple sich dadurch, daß auf A, B, C, D statt je 21/2 Pfd.St. je 5 Pfd.St., also statt 10 zusammen 20 Pfd.St. Kapital angelegt würde, mit gleichbleibender relativer Fruchtbarkeit. Es wäre 1176
    DAS KAPITAL
    dies ganz dasselbe, als ob von jeder dieser Bodenarten 2 Acres statt 1, und zwar zu gleichbleibenden Kosten, bebaut würden. Die Profitrate bliebe dieselbe und ebenso ihr Verhältnis zum Surplusprofit oder der Rente.
    Wenn aber A jetzt 2 qrs. trüge, B 4, C 6, D 8, so bliebe, da dieser Zuwachs nicht verdoppelter Fruchtbarkeit bei gleichbleibendem Kapital, sondern gleichbleibender proportioneller Fruchtbarkeit bei verdoppeltem Kapital geschuldet, der Produktionspreis nach wie vor 3 Pfd.St. per qr. Die 2 qrs. von A würden jetzt 6 Pfd.St.
    kosten, wie früher 1 qr. 3 Pfd.St. Der Profit hätte sich auf allen 4 Bodenarten verdoppelt, aber nur, weil das ausgelegte Kapital. Aber in demselben Verhältnis hätte sich die Rente verdoppelt; sie wäre 2 qrs. für B statt 1, 4 für C statt 2 und 6 für D statt 3; und dementsprechend die Geldrente für B, C, D resp. 6 Pfd.St., 12 Pfd.St., 18 Pfd.St. Wie das Produkt per Acre, hätte sich die Geldrente per Acre verdoppelt, also auch der Bodenpreis, worin diese Geldrente kapitalisiert wird. So <696> berechnet, steigt die Höhe der Korn- und Geldrente und daher der Bodenpreis, weil der Maßstab, worin er berechnet wird, der Acre, ein Bodenstück von konstanter Größe ist. Dagegen als Rentrate mit Beziehung auf das ausgelegte Kapital berechnet, hat kein Wechsel stattgefunden in der proportionellen Höhe der Rente. Das Gesamtrental von 36 verhält sich zum ausgelegten Kapital von 20, wie sich das Rental von 18 zum ausgelegten Kapital von 10 verhielt. Dasselbe gilt für das Verhältnis der Geldrente jeder Bodenart zu dem in ihr ausgelegten Kapital; so z.B. in C verhalten sich 12
    Pfd.St. Rente zu 5 Pfd.St. Kapital wie früher 6 Pfd.St. Rente zu 21/2 Pfd.St. Kapital. Es entstehn hier keine neuen Differenzen zwischen den ausgelegten Kapitalen, aber es entstehn neue Surplusprofite, bloß weil das zusätzliche Kapital auf irgendeiner der Rente tragenden Bodenarten, oder auf allen, mit demselben proportionellen Produkt angelegt wird. Fände die doppelte Anlage z.B. nur auf C statt, so bliebe die Differentialrente, aufs Kapital berechnet, zwischen C, B und D dieselbe; denn wenn ihre Masse auf C sich verdoppelt, so auch das angelegte Kapital.
    Man sieht hieraus, daß bei gleichbleibendem Produktionspreis, gleichbleibender Rate des Profits und gleic hbleibenden Differenzen (und daher gleichbleibender Rate des Surplusprofits oder der Rente, gemessen am Kapital) die Höhe der Produkten- und Geldrente per Acre und daher der Bodenpreis steigen kann.
    Dasselbe kann stattfinden bei abnehmenden Raten des Surplusprofits und daher der Rente, d.h. bei abnehmender Produktivität der immer noch Rente tragenden zusätzlichen Kapitalanlagen. Wenn die zweiten Kapitalanlagen von 21/2 Pfd.St. nicht das Produkt verdoppelt hätten, sondern B nur 31/2 qrs., C 5 und D 7 <1.
    Auflage: 6> trüge, so wäre die Differentialrente auf B für die zweiten 21/2 Pfd.St. Kapital nur 1/2 qrs. statt 1, auf C 1 statt 2, und auf D 2 statt 3. Die Verhältnisse zwischen Rente und Kapital für die beiden sukzessiven Anlagen würden sich stellen wie folgt:
    Erste Anlage
    Zweite Anlage
    Rente
    Kapital
    Rente
    Kapital
    B: 3 Pfd.St.
    21/2 Pfd.St.
    B: 11/2
    21/2
    Pfd.St.
    Pfd.St.
    C: 6 Pfd.St.
    21/2 Pfd.St.
    C: 3 Pfd.St.
    21/2
    Pfd.St.
    D: 9 Pfd.St.
    21/2 Pfd.St.
    D: 6 Pfd.St.
    21/2
    Pfd.St.
    Trotz dieser gefallnen Rate der relativen Produktivität des Kapitals und daher des Surplusprofits, berechnet aufs Kapital, wäre die Korn- und <697> Geldrente gestiegen für B von 1 auf 11/2 qrs. (3 auf 41/2 Pfd.St.), für C von 2 auf 3 qrs. (von 6

Weitere Kostenlose Bücher