Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
auf 9 Pfd.St.) und für D von 3 auf 5 qrs. (von 9 auf 15 Pfd.St.). In diesem Fall hätten die Differenzen für die zusätzlichen Kapitale, verglichen mit dem auf A angelegten Kapital, abgenommen, der Produktionspreis wäre derselbe geblieben, aber die Rente per Acre und daher der Bodenpreis per Acre wäre gestiegen. Die Kombinationen der Differentialrente II, welche als ihre Basis die Differentialrente I voraussetzt, sind nun die folgenden.
    1177
    DAS KAPITAL
    Die Differentialrente II - Erster Fall: Konstanter Produktionspreis
    <698> Diese Voraussetzung schließt ein, daß der Marktpreis nach wie vor durch das auf dem schlechtesten Boden A angelegte Kapital reguliert wird.
    I. Wenn das auf irgendeiner der Rente tragenden Bodenarten B, C, D angelegte zuschüssige Kapital nur soviel produziert wie dasselbe Kapital auf Boden A, d.h. wenn es zum regulierenden Produktionspreis nur den Durchschnittsprofit abwirft, also keinen Surplusprofit, so ist die Wirkung auf die Rente gleich Null. Es bleibt alles beim alten. Es ist dasselbe, als wenn eine beliebige Zahl Acres von der Qualität A, des schlechtesten Bodens, der bisher bebauten Fläche zugesetzt wäre.
    II. Die zusätzlichen Kapitale bringen auf jeder verschiednen Bodenart ihrer Größe proportionelle, zuschüssige Produkte hervor; d.h. die Größe der Produktion wächst, je nach der spezifischen Fruchtbarkeit jeder Bodenart, proportionell zur Größe des zuschüssigen Kapitals. Wir gingen in Kapitel XXXIX aus von der folgenden Tabelle I:
    Boden-
    Kapital Profit
    Produk-
    Produkt Verkaufs-
    Ertrag Rente
    Rate des
    art
    tions-
    preis
    Surplus-
    kosten
    profits
    Acres Pfd.St.
    Pfd.St. Pfd.St.
    qrs.
    Pfd.St.
    Pfd.St. qrs.
    Pfd.St.
    A
    1
    21/2
    1/2
    3
    1
    3
    3
    0
    0
    0%
    B
    1
    21/2
    1/2
    3
    2
    3
    6
    1
    3
    120%
    C
    1
    21/2
    1/2
    3
    3
    3
    9
    2
    6
    240%
    D
    1
    21/2
    1/2
    3
    4
    3
    12
    3
    9
    360%
    Total
    4
    10
    12
    10
    30
    6
    18
    <699> Diese verwandelt sich jetzt in:
    Tabelle II
    Bo-
    Kapital
    Profit
    Produk-
    Produkt Ver-
    Ertrag Rente
    Rate des
    den-
    tions-
    kaufs-
    Surplus-
    art
    kosten
    preis
    profits
    Acres
    Pfd.St.
    Pfd.St. Pfd.St.
    qrs.
    Pfd.St. Pfd.St. qrs.
    Pfd.St.
    A
    1
    21/2+21/2=5
    1
    6
    2
    3
    6
    0
    0
    0%
    B
    1
    21/2+21/2=5
    1
    6
    4
    3
    12
    2
    6
    120%
    C
    1
    21/2+21/2=5
    1
    6
    6
    3
    18
    4
    12
    240%
    D
    1
    21/2+21/2=5
    1
    6
    8
    3
    24
    6
    18
    360%
    4
    20
    20
    60
    12
    36
    Es ist hier nicht nötig, daß, wie in der Tabelle, die Kapitalanlage sich auf allen Bodenarten verdoppelt. Das Gesetz ist dasselbe, sobald nur auf irgendeiner oder mehreren der Rente tragenden Bodenarten zuschüssiges Kapital angewandt wird, gleichviel in welcher Proportion. Was nötig ist, ist nur, daß auf jeder Bodenart die Produktion sich im selben Verhältnis vermehrt wie das Kapital. Die Rente steigt hier bloß infolge vermehrter Kapitalanlage auf den Boden und im Verhältnis zu dieser Kapitalvermehrung. Diese Vermehrung des Produkts und der Rente infolge von und proportionell zu vermehrter Kapitalanlage ist, was Quantum des Produkts und der Rente angeht, ganz dasselbe, als wenn die bebaute Fläche der Rente tragenden Ländereien gleicher Bonität sich vermehrt hätte und mit gleicher Kapitalanlage, wie früher auf denselben Bodenarten, der Kultur unterworfen wäre. Im Fall von Tabelle II z.B. bliebe das Resultat dasselbe, wenn das zuschüssige Kapital von 21/2 Pfd.St. per Acre auf je einen zweiten Acre von B, C und D angelegt wäre.
    Diese Annahme unterstellt ferner keine fruchtbarere Anwendung des Kapitals, sondern nur Anwendung von mehr Kapital auf derselben Fläche mit demselben Erfolg wie bisher.
    1178
    DAS KAPITAL
    Es bleiben hier alle proportionellen Verhältnisse dieselben. Allerdings, wenn man nicht die proportionellen Differenzen, sondern die rein arithmetischen betrachtet, kann sich die Differentialrente auf den verschiednen Bodenarten verändern. Nehmen wir z.B. an, das zuschüssige Kapital sei nur auf B und D angelegt worden. So ist dann der Unterschied von D und A = 7 qrs., früher = 3: der von B und A = 3 qrs., früher = 1; der von C
    und B = - 1, früher = + 1 usw. Aber diese arithmetische Differenz, die <700> entscheidend ist bei der Differentialrente I, soweit sich in ihr der Unterschied in der Produktivität bei gleicher Kapitalanlage ausdrückt, ist hier völlig gleichgültig, weil sie nur Folge verschiedner Mehranlage oder Nicht-Mehranlage von Kapital ist, bei gleichbleibender Differenz für jeden gleichen Kapitalteil auf die verschiednen Ländereien.
    III. Die zuschüssigen

Weitere Kostenlose Bücher