Das Kapital (Gesamtausgabe)
voraus, daß die verschiednen wirklichen <737> individuellen Produktionspreise (d.h. unabhängig von dem allgemeinen, den Markt regulierenden Produktionspreis), welche die Teilprodukte der einzelnen sukzessiven Kapitalanlagen besitzen, vorher zu einem individuellen Durchschnittsproduktionspreis ausgeglichen werden. Der Überschuß des allgemeinen, regulierenden Produktionspreises des Produkts eines Acre über diesen seinen individuellen Durchschnittsproduktionspreis bildet und mißt die Rente per Acre. Bei Differentialrente I sind die Differentialresultate an und für sich unterscheidbar, weil sie auf unterschiednen, außerund nebeneinander liegenden Bodenteilen, bei einer als normal angenommenen Kapitalauslage per Acre und ihr entsprechender Normalbebauung stattfinden. Bei der Differentialrente II müssen sie erst unterscheidbar gemacht werden: sie müssen in der Tat in die Differentialrente I rückverwandelt werden, und dies kann nur in der angegebnen Weise geschehn. Nehmen wir z.B. die Tabelle III, S. 226 .
Boden B gibt für die erste Kapitalanlage von 21/2 Pfd.St. 2 qrs. per Acre und für die zweite, gleich große 11/2
qr.; zusammen 31/2 qrs. auf demselben Acre. Es ist diesen 31/2 qrs., die auf demselben Boden gewachsen, nicht anzusehn, was davon Produkt der Kapitalanlage I und was der Kapitalanlage II ist. Sie sind in der Tat das Produkt des Gesamtkapitals von 5 Pfd.St.; und die wirkliche Tatsache ist nur die, daß ein Kapital von 21/2 Pfd.St. 2 qrs. ergab und eins von 5 Pfd.St. nicht 4, sondern 31/2. Der Fall wäre ganz derselbe, wenn die 5 Pfd.St. 4 qrs. ergäben, so daß die Erträge beider Kapitalanlagen gleich wären, oder auch 5 qrs., so daß die zweite Kapitalanlage einen Überschuß von 1 qr. ergeben würde. Der Produktionspreis der ersten 2 qrs. ist 11/2 Pfd.St. per qr. und der der zweiten 11/2 qr. ist 2 Pfd.St. per qr. Die 31/2 qrs. zusammen kosten daher 6
Pfd.St. Dies ist der individuelle Produktionspreis des Gesamtprodukts und macht im Durchschnitt 1 Pfd.St.
142/7 sh. per qr., sage rund 13/4 Pfd.St. Bei dem durch den Boden A bestimmten allgemeinen Produktionspreis von 3 Pfd.St. gibt dies einen Surplusprofit von 11/4 Pfd.St. per qr. und also für 31/2 qrs. zusammen 1202
DAS KAPITAL
43/8 Pfd.St. Bei dem Durchschnittsproduktionspreis von B stellt sich dies dar in rund 11/2 qr. Der Surplusprofit von B stellt sich also dar in einem aliquoten Teil des Produkts von B, den 11/2 qr., die die Rente in Korn ausgedruckt bilden und die sich nach dem allgemeinen Produktionspreis zu 41/2 Pfd.St. verkaufen.
Aber umgekehrt ist das überschüssige Produkt eines Acre von B über das eines Acre von A nicht ohne weitres Darstellung von Surplusprofit und daher Surplusprodukt. Nach der Voraus- <738> setzung produziert der Acre B 31/2 qrs., der Acre A nur 1 qr. Das überschüssige Produkt auf B ist also 21/2 qrs., aber das Surplusprodukt ist nur 11/2 qr.; denn auf Bist das doppelte Kapital angelegt wie auf A, und daher sind die Produktionskosten hier doppelt. Fände auf A ebenfalls Anlage von 5 Pfd.St. statt und die Rate der Produktivität bliebe gleich, so wäre das Produkt 2 qrs. statt 1, und es würde sich so zeigen, daß das wirkliche Surplusprodukt gefunden wird durch Vergleichung, nicht von 31/2 und 1, sondern von 31/2 und 2; daß es also nicht 21/2, sondern nur 11/2 qr. ist. Ferner aber, wenn B eine dritte Portion Kapital von 21/2 Pfd.St. anlegte, die nur 1 qr. ergäbe, also dieses qr. 3 Pfd.St. kostete, wie auf A, so würde dessen Verkaufspreis von 3 Pfd.St. nur die Produktionskosten decken, nur den Durchschnittsprofit abwerfen, aber keinen Surplusprofit, also auch nichts, was sich in Rente verwandeln könnte. Das Produkt per Acre einer beliebigen Bodenart, mit dem Produkt per Acre des Bodens A verglichen, zeigt weder an, ob es das Produkt gleicher Kapitalanlage oder größ-
rer ist noch ob das zuschüssige Produkt nur den Produktionspreis deckt oder ob es höherer Produktivität des zuschüssigen Kapitals geschuldet ist.
Zweitens : Bei abnehmender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlagen - deren Grenze, soweit die Neubildung von Surplusprofit in Betracht kommt, diejenige Kapitalanlage ist, die nur die Produktionskosten deckt, d.h. die das qr. so teuer produziert wie dieselbe Kapitalanlage auf einem Acre des Bodens A, also nach der Voraussetzung zu 3 Pfd.St. - folgt aus dem eben Entwickelten: daß die Grenze, wo die Gesamtkapitalanlage auf den Acre von B keine Rente mehr
Weitere Kostenlose Bücher