Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
Profitrate in den nicht agrikolen Produktionszweigen, die aber den agrikolen Profit reguliert, gleichgeblieben, wenn nicht gestiegen ist; oder aber, weil bei der Agrikultur zwar dasselbe Kapital ausgelegt ist, aber mehr konstantes und weniger variables.
    Wir haben nun die erste Weise betrachtet, worin auf dem bisher schlechtesten Boden A Rente entstehn kann, ohne daß noch schlechtrer Boden in Bebauung gezogen wird; nämlich durch die Differenz seines individuellen, bisher regulierenden Produktionspreises gegen den neuen, höhern Produktionspreis, wozu das letzte zuschüssige Kapital mit Unterproduktivkraft auf besserm Boden das nötige Zuschußprodukt liefert.
    Hätte das zuschüssige Produkt von Boden A-1 geliefert werden müssen, der das qr. nur zu 4 Pfd.St. liefern kann, so wäre die Rente per Acre auf A auf 1 Pfd.St. gestiegen. Aber in diesem Fall wäre A-1 als der schlechteste <750> kultivierte Boden an die Stelle von A und dieser als unterstes Glied in die Reihe der Rente tragenden Bodenarten gerückt. Die Differentialrente I hätte sich geändert. Dieser Fall liegt also außerhalb der Betrachtung der Differentialrente II, die aus verschiedner Produktivität sukzessiver Kapitalanlagen auf derselben Bodenstrecke entspringt.
    Es kann aber außerdem noch in doppelter Weise Differentialrente auf Boden A entstehn.
    Bei gleichbleibendem Preis - irgendeinem gegebnen Preis, der selbst ein gefallner sein kann, verglichen mit frühern -, wenn die zusätzliche Kapitalanlage Surplusproduktivität erzeugt, was prima facie bis zu einem gewissen Punkt gerade beim schlechtesten Boden immer der Fall sein muß.
    Zweitens aber, wenn umgekehrt die Produktivität der sukzessiven Kapitalanlagen auf Boden A abnimmt.
    Beidemal ist vorausgesetzt, daß die vermehrte Produktion durch den Stand der Nachfrage erheischt ist.
    Aber es bietet sich hier, vom Standpunkt der Differentialrente aus, eine eigentümliche Schwierigkeit dar wegen des früher entwickelten Gesetzes, daß es immer der individuelle Durchschnittsproduktionspreis des qr.
    auf die Gesamtproduktion (oder die Gesamtauslage von Kapital) ist, der bestimmt. Bei dem Boden A aber ist nicht, wie bei den bessern Bodenarten, ein Produktionspreis außer ihm gegeben, der für neue Kapitalanlagen die Ausgleichung des individuellen mit dem allgemeinen Produktionspreis beschränkt. Denn der individuelle Produktionspreis von A ist ja grade der allgemeine Produktionspreis, der den Marktpreis reguliert.
    Nimm an:
    1210
    DAS KAPITAL
    1. Bei steigender Produktivkraft der sukzessiven Kapitalanlagen können auf 1 Acre von A mit 5 Pfd.St. Kapitalvorschuß, entsprechend 6 Pfd.St. Produktionskosten, statt 2 qrs. 3 produziert werden. Die erste Kapitalanlage von 21/2 Pfd.St. liefert 1 qr., die zweite 2 qrs. In diesem Fall geben 6 Pfd.St. Produktionskosten 3 qrs., der qr.
    wird also durchschnittlich 2 Pfd.St. kosten; werden also die 3 qrs. zu 2 Pfd.St. verkauft, so trägt A nach wie vor keine Rente, sondern es hat sich nur die Basis der Differentialrente II verändert. 2 Pfd.St. ist der regulierende Produktionspreis geworden statt 3 Pfd.St.; ein Kapital von 21/2 Pfd.St. produziert jetzt durchschnittlich auf dem schlechtesten Boden 11/2 statt 1 qr., und dies ist nun die offizielle Fruchtbarkeit für alle höhern Bodenarten bei Anlage von 21/2 Pfd.St. Ein Teil ihres bisherigen Surplusprodukts geht von nun an ein in die Bildung ihres notwendigen Produkts wie ein Teil ihres Surplusprofits in die Bildung des Durcbschnittsprofits.
    <751> Wird dagegen gerechnet wie auf den bessern Bodenarten, wo die Durchschnittsrechnung nichts ändert am absoluten Surplus, weil für sie der allgemeine Produktionspreis als Schranke der Kapitalanlage gegeben ist, so kostet das qr. der ersten Kapitalanlage 3 Pfd.St. und die 2 qrs. der zweiten jedes nur 11/2 Pfd.St.
    Es würde also eine Kornrente von 1 qr. und eine Geldrente von 3 Pfd.St. auf A entstehn, die 3 qrs. aber zum alten Preise zu zusammen 9 Pfd.St. verkauft werden. Erfolgte eine dritte Kapitalanlage von 21/2 Pfd.St. mit gleichbleibender Fruchtbarkeit wie die zweite, so würden nun zusammen 5 qrs. mit 9 Pfd.St. Produktionskosten produziert. Bliebe der individuelle Durchschnittsproduktionspreis von A regulierend, so müßte das qr.
    nun zu 14/5 Pfd.St. verkauft werden. Der Durchschnittspreis wäre wieder gefallen. nicht durch neues Steigen der Fruchtbarkeit der dritten Kapitalanlage, sondern nur durch Zusätze einer neuen Kapitalanlage mit derselben zuschüssigen

Weitere Kostenlose Bücher