Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
zur 2. Ausg. Das in der ersten Ausgabe gegebne Beispiel einer Spinnerei für das Jahr 1860
    enthielt einege faktische Irrtümer. Die im Text gegebnen durchaus genauen Daten sind mir von einem Manchester Fabrikanten geliefert. – Es ist zu bemerken, daß in England die alte Pferdekraft nach dem Durchschnitt des Zylinders berechnet wurde, die neue nach der wirklichen Kraft zählt, die der Indikator anzeigt.
    {234}
    Jacob gibt für das Jahr 1815, bei Annahme eines Weizenpreises von 80 sh. per Quarter und eines Durch-schnittsertrags von 22 Buschels per acre, so daß der acre 11 Pfd. St. einbringt, folgende durch vorherige Kompensation verschiedner Posten sehr mangelhafte, aber für unsren Zweck genügende Rechnung.
    Wertproduktion per acre
    Samen(Weizen) 1 Pfd. St. 9 sh.
    Dünger 2 Pfd. St. 10 sh.
    Arbeitslohn 3 Pfd. St. 10 sh.
    Summa: 7 Pfd. St. 9 sh.
    Zehnten, Rates, Taxes 1 Pfd. St. 1 sh.
    Rente 1 Pfd. St. 8 sh.
    Pächters Profit u. Zins 1 Pfd. St. 2 sh.
    Der Mehrwert, stets unter der Voraussetzung, daß Preis des Produkts = seinem Wert, wird hier unter die verschiednen Rubriken, Profit, Zins, Zehnten usw. verteilt. Diese Rubriken sind uns gleichgültig. Wir addieren sie zusammen und erhalten einen Mehrwert von 3 Pfd. St. 11 sh. Die 3 Pfd. St. 19 sh. für Samen und Dünger setzen wir als konstanten Kapitalteil gleich Null. Bleibt vorgeschoßnes variables Kapital von 3 Pfd.
    St. 10 sh., an dessen Stelle ein Neuwert von 3 Pfd. St. 10 sh. + 3 Pfd. St. 11 sh. produziert worden ist. Also beträgt m/v = (3 Pfd. St. 11 sh.)/(3 Pfd. St. 10 sh.), mehr als 100%. Der Arbeiter verwendet mehr als die Hälfte seines Arbeitstags zur Produktion eines Mehrwerts, den verschiedne Personen auf verschiedne Verwände hin unter sich verteilen.[31a]
    2. Darstelltung des Produktenwerts in proportionellen Teilen des Produkts
    Kehren wir nun zum Beispiel zurück, das uns zeigte, wie der Kapitalist aus Geld Kapital macht. Die notwendige Arbeit seines Spinners betrug 6 Stunden, die Mehrarbeit desgleichen, der Exploitationsgrad der Arbeitskraft daher 100%.
    Das Produkt des zwölfstündigen Arbeitstags sind 20 Pfd. Garn zum Wert von 30 sh. Nicht weniger als 8/10
    dieses Garnwerts(24 sh.) sind gebildet
    [31a] Die gegebnen Rechnungen gelten nur als Illustration. Es wird nämlich unterstellt, daß die Preise
    = den Werten. Man wird in Buch III sehn, daß diese Gleichsetzung, selbst für die Durchschnittspreise, sich nicht in dieser einfachen Weise macht.
    {235}
    durch den nur wieder erscheinenden Wert der verzehrten Produktionsmittel (20 Pfd. Baumwolle zu 20 sh., Spindel usw. zu 4 sh.) oder bestehn aus konstantem Kapital. Die übrigen 2/10 sind der während des Spinnprozesses entstandne Neuwert von 6 sh., wovon eine Hälfte den vorgeschoßnen Tageswert der Arbeitskraft ersetzt oder das variable Kapital und die andre Hälfte eine Mehrwert von 3 sh. bildet. Der Gesamtwert der 20
    Pfd. Garn ist also folgendermaßen zusammengesetzt:
    Garnwert von 30 sh. = 24 sh. + 3 sh. + 3 sh.
    Da dieser Gesamtwert sich in dem Gesamtprodukt von 20 Pfd. Garn darstellt, müssen auch die verschiednen Wertelemente in proportionellen Teilen des Produkts darstellbar sein.
    130
    DAS KAPITAL
    Existiert ein Garnwert von 30 sh. in 20 Pfd. Garn, so 8/10 dieses Werts, oder sien konstanter Teil von 24 sh.
    in 8/10 des Produkts, oder in 16 Pfd. Garn. Davon stellen 13 1/3 Pfd. den Wert des Rohmaterial dar, der versponnenen Baumwolle zu 20 sh. und 2 2/3 Pfd. den Wert der verzehrten Hilfsstoffe und Arbeitsmittel, Spindel usw. zu 4 sh.
    13 1/3 Pfund Garn stellen also alle im Gesamtprodukt vom 20 Pfd. Garn versponnene Baumwolle vor, das Rohmaterial des Gesamtprodukts, aber auch weiter nichts. In ihnen stecken zwar nur 13 1/3 Pfd. Baumwolle zum Wert von 13 1/3 sh., aber ihr zusätzlicher Wert von 6 2/3 sh. bildet ein Äquivalent für die in den andren 6 2/3 Pfd. Garn versponnene Baumwolle. Es ist, als ob etztren die Wolle ausgerupft und alle Wolle des Gesamtprodukts in 13 1/3 Pfd. Garn zusammengestopft wäre. Sie enthalten dagegen jetzt kein Atom des Werts der verbrauchten Hilfsstoffe und Arbeitsmittel noch des im Spinnprozeß geschaffnen Neuwerts.
    Ebenso stellen weitre 2 2/3 Pfd. Garn, worin der Rest des konstanten Kapitals (= 4 sh.) steckt, nichts dar außer dem Wert der im Gesamtprodukt von 20 Pfd. Garn vernutzten Hilfsstoffe und Arbeitsmittel.
    Acht Zehntel des Produkts, oder 16 Pfd. Garn, obgleich leibblich, als Gebrauchswert betrachtet, als Garn, ebensosehr Gebilde der Spinnarbeit

Weitere Kostenlose Bücher