Das kleine Namenlexikon
Unterwelt selbst →
Pluton
Hagar , hebr. »die Verlassene«, ägyptische Sklavin Saras, der Frau Abrahams, Mutter seines erstgeborenen Sohns Ismael, die Abraham beide in die Wüste schickte, als Sara wider Erwarten doch noch einen Sohn gebar →
Isaak
Hahn ,
Otto
(1879–1968), von mhd.
han
, »Hahn«, deutscher Chemiker, 1938 Entdecker der Kernspaltung des Urans, 1944 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet
Håkon (1872–1957), aus anord.
ha
, »hoch«, und
konr
, »Sohn«, dänischer Prinz, ab 1905 als
Håkon VII
. norwegischer König, im 2. Weltkrieg bis zur Niederlage seines Landes Anführer des bewaffneten Widerstands, danach Exil in England
Halley ,
Edmond
(1656–1742), aus aengl.
hall
, »Herrenhaus«, und
lēah
, »Waldlichtung«, englischer Astronom und seit 1721 Leiter der Sternwarte von Greenwich, Berechner der Umlaufzeit des
Halleyschen Kometen
(76 Jahre)
Hals ,
Frans
(1580–1666), von ndl.
hals
, »Hals«, niederländischer Maler, Schöpfer heiterer und lebhafter Porträts und Gruppenbildnisse
Ham (in der Septuaginta
Cham
), von hebr.
cham
, »der Heiße«, oder von einem ägyptischen Wort für »Schwarzer«, zweiter Sohn Noahs, Bruder von Sem und Japhet, jüdischer Stammvater der
Hamiten
, d. h. aller dunkelhäutigen Nachfahren
Hamilkar Barkas (gest. 228 v. Chr.), von pun.
Ha-melk-art
, »großer König« (
Barkas
wohl urverwandt mit arab.
barq
, »Blitz«), karthagischer Feldherr im 3. Jahrhundert v. Chr., Vater Hannibals
Hamilton ,
Emma
, genannt
Lady Hamilton
(ca. 1765–1815), aus aengl.
hamel
, »zerbrochen«, und
tūn
, »Anwesen«, Gemahlin des britischen Altertumsforschers und Diplomaten
Sir William Hamilton
, ab 1798 die Geliebte Lord Nelsons
Hammarskjöld ,
Dag
(1905–1961), aus schwed.
hammer
, »Hammer«, und
skjöld
(heute
sköld
), »Schild«, schwedischer Generalsekretär der Vereinten Nationen von 1953 bis 1961
Hammurabi (1728–1686 v. Chr.), zu babyl.
Ammuru
, »Westland« (Bezeichnung für die Heimat der aus Kanaan eingedrungenen semitischen Nomaden), babylonischer König und Gesetzgeber aus der Dynastie der
Amoriter
Hampton ,
Lionel
(1908–2002), Herkunftsname mit Verweis auf ein altes Dorf bei London, aus aengl.
hamm
, »Flussweide«, und
tūn
, »Siedlung«, amerikanischer Jazzmusiker und Orchesterleiter
Hamsun ,
Knut
(1859–1952), Künstlername des vom Hof
Hamsund
auf der Halbinsel
Hamaröy
stammenden norwegischen Schriftstellers
Knud Pedersen
(»Peters Sohn«)
Händel ,
Georg Friedrich
(1685–1759), entweder eine Verkleinerungsform von »Hand« oder eine Ableitung von »Handel«, deutscher Komponist, zunächst Hofkapellmeister in Hannover, ab 1714 Hofkomponist in London
Handke ,
Peter
(geb. 1942), aus einer tschechischen Koseform von
Johannes
(z. B.
Hanek
, »Hans«), österreichischer Autor sprachexperimenteller, handlungsarmer und zunehmend zeitkritischer Literatur
Hanija, Ismael (geb. 1962), von arab.
haniya
, »Ruheplatz« (zu
hani
, »zufrieden«), Führungsmitglied der radikal-islamischen Hamas, nach deren Wahlsieg Anfang 2006 zum palästinensischen Ministerpräsidenten ernannt →
Ismael
Hannibal (247–183 v. Chr.), aus pun.
hann
, »Gewogenheit«, und dem Namen des phönizischen Gottes
Baal
, karthagischer Feldherr, der im Zweiten Punischen Krieg für seine Alpenüberquerung mit Elefanten berühmt wurde
Hanuman , zu skr.
hánumat
, »mit starken Kinnbacken«, indischer Affengott, der nach seiner Geburt vom Donnergott Indra mit einem an die Kinnlade geschleuderten Donnerkeil daran gehindert wurde, die Sonne zu verschlingen
Haraldsson (995–1030), »Sohn des Harald« (aus anord.
Haraldr
, »Heerwalter«) Beiname des norwegischen Königs Olav II., genannt »der Heilige«, da er die Bekehrung seines Landes zum Christentum vollendete
Hardenberg ,
Karl August Freiherr von
(1750–1822), nach dem Sitz des alten Adelsgeschlechts im niedersächsischen
Nörten-Hardenberg
, ab 1810 preußischer Staatskanzler und als »diktatorischer Premierminister« Vertreter des Königs
Harding ,
Warren Gamaliel
(1865–1923), »der Harte«, von aengl.
heard
, »hart«, amerikanischer republikanischer Politiker, 1921 zum 29. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt
Hardouin-Mansart ,
Jules
(1598–1666), aus ahd.
harti
, »hart«, und
wini
, »Freund«, und afrz.
manse
, »landwirtschaftliche Nutzung«, französischer Baumeister im Dienste König Ludwigs XIV., der in Paris die ersten
Mansarden
entwarf
Hardy ,
Thomas
(1840–1928), von mengl.
hardi
,
Weitere Kostenlose Bücher