Das kleine Namenlexikon
Kurzgeschichten und impressionistischen Dramen
Tschechowa ,
Olga Konstantinowna
(1897–1980), zu russ. und ukr.
tschech
, »Tscheche«, 1921 nach Deutschland emigrierte russische Filmschauspielerin, eine Verwandte
Anton Tschechows
und Mutter
Vera Tschechowas
(geb. 1940)
Tschernenko ,
Konstantin Ustinowitsch
(1911–1985), »Verleumder«, zu
tschernjet’
, »anschwärzen, schlechtmachen«, russischer Politiker mit einer langen Parteikarriere, der erst mit 72 Jahren Generalsekretär der KPdSU wurde
Tschiang Kai-schek (1887–1975), aus chin.
tschiang
, »stark«, »anführen«, und
Kai-schek
, »Zerschlagen der Felsen«, populärer Name des nationalchinesischen Regierungschefs
Tschiang Tschung-tscheng
(»zentrale Rechtschaffenheit«)
Tschu En-lai (1898–1976), aus dem Namen einer alten Mandarin-Dynastie (zu chin.
tschu
, »Umgebung«) und chin.
en-lai
, »Wertschätzung«, seit Ausrufung der Volksrepublik (1949) chinesischer Ministerpräsident und rechte Hand Maos
Tucholsky ,
Kurt
(1890–1935), nach dem polnischen Ort
Tuchola
(dt.
Tuchel
), deutscher Schriftsteller, der wegen seiner satirischen Verse und zeitkritischen Schriften 1933 ausgebürgert wurde und in Schweden Selbstmord beging
Tudjman , kroat.
Tuđman, Franjo
(1922–1999), »Fremdling, Ausländer«, zu kroat.
tuđ
, »fremd«, 1990 erster frei gewählter Präsident Kroatiens, 1992 und 1997 wiedergewählt (kroat.
Franjo
, »Franz«)
Tupolew ,
Andrej Nikolajewitsch
(1888–1972), zu russ.
tupoj
, »stumpf(sinnig)«, russischer Flugzeugkonstrukteur, der ab 1923 über 130 Typen entwickelte, u. a. Sporteindecker, Kampfflugzeuge und Überschallverkehrsflugzeuge
Turgenjew ,
Iwan Sergejewitsch
(1818–1883), vom tatarischen Rufnamen
Turgen
, zu mong.
türgen
, »hitzig, schnell«, russischer Schriftsteller, Autor recht düsterer Novellen und einfühlsamer Erzählungen von russischen Leibeigenen
Turner ,
Joseph Mallord William
(1775–1851), »Drechsler«, zu engl.
turn
, »drehen, drechseln«, englischer Maler und Grafiker, der sich zunehmend vom Gegenständlichen löste und Visionen in hell flimmernden starken Farben schuf
Tutanchamun (ca. 1347–1339 v. Chr.), »lebendes Abbild des Amun« (oder »vollkommen an Leben ist Amun«), Sohn des ägyptischen Ketzerpharaos Echnaton, zunächst
Tutanchaton
, »lebendes Abbild des Aton« →
Amenophis
Tutu ,
Desmond
(geb. 1931), von afr.
tutu
, »Kliffbewohner«, schwarzafrikanischer Erzbischof der Anglikanischen Kirche, dem für sein Engagement im Kampf gegen die Apartheid 1984 der Friedensnobelpreis verliehen wurde
Twain ,
Mark
(1835–1910), zu engl.
mark twain
, »Marke zwei« (Ausruf der Mississippi-Lotsen für die Wassertiefe), Künstlername des amerikanischen Schriftstellers
Samuel Langhorne Clemens
(zu lat.
clemens
, »der Milde«)
Uhland ,
Ludwig
(1787–1862), zu ahd.
uodal
, »Erbgut«, und
lant
, »Land«, deutscher Lyriker und Germanist, Verfasser von Balladen und romantischen Gedichten, die in einigen Fällen zu Volksliedern wurden
Ulbricht ,
Walter
(1893–1973), Variante des alten Vornamens
Ulbrecht
, zu ahd.
uodal
, »Erbbesitz«, und
beraht
, »glänzend«, ostdeutscher Politiker, ab 1960 Staatsratsvorsitzender der DDR, 1961 Erbauer der Berliner Mauer
Ulysses (auch
Ulixes
und
Ulisses
), wohl zu grch.
oulé
, »Narbe«, und
ixýs
, »Hüfte«, bei den Römern üblicher Name des Odysseus, den seine alte Amme bei seiner Rückkehr nach Ithaka angeblich an einer vernarbten Hüftwunde wiedererkannte
Urania , »Himmelserscheinung«, von grch.
ouránios
, »himmlisch«, griechische Muse der Astronomie, in der Regel dargestellt mit einem Himmelsglobus →
Erato, Euterpe, Kalliope, Klio, Melpomene, Polyhymnia, Terpsichore, Thalia
Uranos , von grch.
uranós
, »Himmel«, oder zu einer alten Wurzel
órso
, »Regen« (vgl. skr. gleichbedeutend
varshá
), griechischer Himmelsgott, Gatte der Gäa und Vater der Titanen, die unter Kronos das erste Göttergeschlecht bildeten
Urban II. , aus lat.
urbanus
, »Stadtbewohner« (d. h. »Römer«), erster Papst (1088–1099), der die abendländische Christenheit zu einem Kreuzzug und zur Befreiung des Heiligen Landes aufrief (1095), zuvor Prior des berühmten Klosters Cluny
Urd , nord.
Urdr
, »Bestimmung«, germanische Schicksalsgöttin, die als eine der drei Nornen die Vergangenheit personifizierte und deren Schicksalsbrunnen die Weltesche Yggdrasil speiste sowie als Beratungsplatz der Götter diente
Ustinov ,
Sir Peter Alexander
(1921–2004), vom Namen
Weitere Kostenlose Bücher