Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das philosophische Denken im Mittelalter

Das philosophische Denken im Mittelalter

Titel: Das philosophische Denken im Mittelalter Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Kurt Flasch
Vom Netzwerk:
3 Bde. München 1911–31.
MGH
Monumenta Germaniae Historica. Hannover [u. a.] 1826 ff.
MGL
Grabmann, M.: Mittelalterliches Geistesleben. 3 Bde. München 1926–56.
MM
Miscellanea Mediaevalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts an der Universität Köln. Hrsg. von P. Wilpert [u. a.]. Berlin 1962 ff.
PG
Patrologiae cursus completus. Series Graeca. Hrsg.
von J.-P. Migne. 161 Bde. Paris 1857–1866.
PL
Patrologiae cursus completus. Series Latina. Hrsg.
von J.-P. Migne. 221 Bde. Paris 1844–1864.
S–I
Schulthess, P. / Imbach, R.: Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium. Zürich/Düsseldorf 1996.
SC
Sources Chrétiennes. Paris 1941 ff.
SEP
Stanford Encyclopedia of Philosophy. Hrsg. von E. N. Zalta, 2005. [Elektronische Enzyklopädie, abrufbar unter:
http://plato. stanford.edu.archives/fall2005/entries, jeweils mit dem Namen des mittelalterlichen Autors.]
Stor. della Filos.
Storia della Filosofia. Hrsg. von M. Dal Pra, 10 Bde. Mailand 1975/76.
Sturlese
Sturlese, L.: Die deutsche Philosophie im Mittelalter 748–1280. München 1993.
Totok
Totok, W.: Handbuch der Geschichte der Philosophie. Frankfurt a. M. 1964 ff.
TRE
Theologische Realenzyklopädie. Berlin/New York 1976 ff.
Verf.
Verfasserlexikon der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von K. Ruh. Bd. 1–11. Berlin 2 2010.

Zeittafel
Politik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Philosophie, Kunst- und
Kulturgeschichte
300
Konstantin d. Gr. (308–337)
    Schlacht an der Milvischen Brücke (312)
    Edikt von Mailand (313)
Arianischer Streit (318–381)
Konzil von Nicäa (325);
    Verurteilung des Arius
    Verbot der Opfer (341)
    Schließung der Tempel
durch Konstantin (346)
350
Augustin (* 354)
Julian Apostata (360–363)
Konzil von Konstantinopel (381)
»Bekehrung« Augustins (386)
Todesstrafe für Ehen
zwischen Juden und
Christen (388)
    Letzte Olympische Spiele
der Antike (394)
    Reichsteilung: West- und Ostrom (Byzanz) (395);
    das Christentum als staatsbeherrschende Macht (395)
Augustin, Bekenntnisse (396); Augustins Gnadenlehre (397 ff.)
400
Verwüstung Galliens durch die Vandalen (um 400)
400

Beendigung der lat. Bibelübersetzung Vulgata (406)
Einbruch der Vandalen in Spanien und Nordafrika (408–447)
    Verwüstung Roms durch Alarich (410)
Pelagianischer Streit (411–431)
    Augustin, Gottesstaat (413–426)
    Augustin († 430)
    Nestorianischer Streit (430)
    Martianus Capella († 429 oder nach 470)
Konzil von Ephesus:
    Verurteilung der Nestorianer (431)
    Attila König der Hunnen (434–454)
450
Schlacht bei den Katalaunischen Feldern (451)
    Plünderung Roms durch
die Vandalen (455)
    Absetzung des letzten weströmischen Kaisers (476)
Proklos († 485)
Theoderich d. Gr. (493–526)
    Taufe Chlodwigs in Reims (496)
500
Germanenstaat auf römischem Boden unter formeller Anerkennung
der Oberherrschaft
Ostroms: »Nachsommer«
der Spätantike
Dionysius Areopagita
(um 500)
500

Benedikt von Nursia
verfasst seine Regel (520)
    Prozess gegen Boethius
und Symachus
    Boethius († 524)
Justinian Herrscher in Ostrom (527–565):
    Wiedereroberung von
Teilen des Westreichs; Kodifizierung des römischen Rechts
Justinian schließt die Schule von Athen (529)
    Erstes Goldenes Zeitalter
der byzantinischen Kunst (Hagia Sophia)
    Monte Cassino gegr. (530)
    Cassiodor in Vivarium
(nach 540–583)
550
Byzanz erobert Südspanien (554)
    Lombarden erobern Italien (568)
Bevölkerungsabnahme
(Pest, Hungersnöte)
    Fall von Córdoba (584)
    Die Westgoten nehmen das Christentum an (589)
Mohammed (* 570)
    Im Westen Zusammenbruch
antiker Lebensformen
Gregor von Tours, Geschichte der Franken (594)
600
Gregor d. Gr. († 604)
    Mohammed († 632)
600
Syrien und Persien
von Arabern erobert (634–643)
Isidor von Sevilla († 636)
650
Nordafrika von den Arabern erobert; Teilung
des Frankenreiches in Austrasien und Neustrien
(um 650)
    Zerstörung Karthagos durch die Araber (698)
700
Übergang der Araber nach Spanien (711)
    Beginn der Mission
des Bonifatius (718)
    Karl Martell vereinigt
die Alemannen und das Frankenreich (730)
Bilderstreit in Byzanz (730–786)

Vordringen der Araber im Westen beendet: Schlacht
bei Tours und Poitiers; Bonifatius in Thüringen
und Hessen (732)
Beda Venerabilis († 735)
Kämpfe gegen die Araber in Südfrankreich (737–739)
    Fälschung der »Konstantinischen Schenkung«
(um 740)
Fulda gegr.; Fulda I, Saalkirche beg. (744)
    Bonifatius († 754)
750

St-Denis, 2. Kirche beg. (750); Araber

Weitere Kostenlose Bücher