Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 2
Wunder, dass er uns nicht gleich wieder vor die Tür ge-
setzt hat!«, seufze ich. Henry zuckt die Schultern: »Ist doch
wahr! Eisparfait auf der Karte und Imparfait in der Frage −
das sind Wesensmerkmale der Gastronomie. Sag mir nicht,
du hättest dir noch nie darüber Gedanken gemacht? Ich je-
denfalls finde es höchst bemerkenswert!«
Eine Viertelstunde später kommt eine junge weibliche
Servierkraft mit den Speisen. »Wer bekam den Fisch?«, fragt
sie. Henry wirft mir einen triumphierenden Blick zu, wen-
det sich zur Kellnerin und sagt mit einem charmanten Lä-
cheln : »Noch hat ihn keiner bekommen, aber ich wäre Ihnen
sehr dankbar, wenn ich ihn nun bekommen könnte.« − »Hen-
ry«, sage ich tadelnd, »du bringst die junge Dame ja völlig
durcheinander!« − »So soll es sein!«, erwidert Henry selbst-
bewusst. Ich bemühe mich, sachlich zu bleiben: »Wenn dich
jemand etwas fragt und dabei das Imperfekt verwendet, dann
heißt das nicht, dass er sich für deine Vergangenheit
interessiert. Meistens verwendet man es, wenn man sich einer
Sache vergewissern will: Wie war das doch gleich?« Henry
spritzt, den Seeteufel nur um wenige Meter verfehlend,
Zitronensaft auf mein Hemd und entgegnet: »Als Anwalt bin
ich es nun mal gewohnt, Sprache wörtlich zu nehmen.
Neulich im Reisebüro wurde ich gefragt: ›Wohin wollten
Sie?‹ Da habe ich dann ganz gewissenhaft aufgezählt:
»Letztes Jahr wollte ich in die Karibik − Barbados oder
Jamaika, das war immer schon mein Traum, war aber leider
zu teuer. Im Jahr davor wollte ich zum Tauchen auf die Ma-
lediven, dafür hätte ich aber erst zehn Kilo abnehmen müs-
sen. Als Student wollte ich nach Ägypten, doch dann lernte
ich meine Freundin kennen und blieb in Deutschland; und
als ich ein kleiner Junge war, da wollte ich unbedingt auf den
Mond. Jetzt will ich eigentlich nur nach Rügen.« Du kannst
dir vorstellen, wie die Reisekauffrau geguckt hat. Das hätte
sie kürzer haben können!«- »Wenn du das Imperfekt unbe-
dingt auf die Anklagebank setzen willst, dann lass mich et-
was zu seiner Verteidigung sagen. Das Imperfekt in der Frage
drückt respektvolle Distanz aus, daher ist es im Service so
beliebt. Man will dem Kunden schließlich nicht zu nahe tre-
ten. »Wie war Ihr Name?‹ klingt − zumindest in manchen
Ohren − weniger direkt und somit höflicher als ›Wie ist Ihr
Name?i Es ist dasselbe wie mit dem Konjunktiv. ›Ich will ein
Glas Prosecco‹ klingt zu direkt, daher verkleidet man den
Wunsch mit dem Konjunktiv, versieht ihn womöglich noch
mit einem Diminutivum und sagt: › Ich hätte gerne ein Gläs-
chen Prosecco!‹« Erwartungsgemäß nutzt Henry diese Vor-
lage zu einem spöttischen Einwurf: »Au ja! Prosecco für
alle!« Ich fasse zusammen: »Aus demselben Grund wird in
der Frage das Imperfekt verwendet − aus Höflichkeit.« Hen-
ry verdreht schwärmerisch die Augen: »Das Imperfekt der
Höflichkeit! Ein toller Titel! Klingt wie ›Der Scheineffekt der
Wirklichkeit« oder ›Der Gipfel der Unsäglichkeit«. Seine
Vollendung findet es übrigens im berühmt-berüchtigten
Imbiss-Deutsch: ›Waren Sie das Schaschlik oder die Curry-
wurst?««
Wir lassen es uns schmecken, und nachdem auch die zweite
Flasche Wein geleert ist, gebe ich dem Kellner mit
Handzeichen zu verstehen, dass er uns die Rechnung bringen
möge. Einen Augenblick später ist er zur Stelle und fragt:
»Die Herren wollten zahlen?« Und ehe ich Luft holen kann,
platzt es aus Henry heraus: »Vor fünf Minuten wollten wir
zahlen, und redlich, wie wir sind, wollen wir immer noch
zahlen, und zwar so lange, bis wir tatsächlich gezahlt
haben!« Der Kellner verzieht keine Miene: »Zusammen oder
getrennt?« − »Zusammen!«, sage ich. »Du lädst mich ein?«,
fragt Henry begeistert. »Wie komme ich zu der Ehre?« −
»Das war ein Arbeitsessen«, erkläre ich, »daraus mache ich
eine Kolumne.« − »Prima«, sagt Henry, »dann weiß ich auch
schon was für unser nächstes Arbeitsessen! Da gehen wir zu
meinem Koreaner. Der fragt nie: »Was darf’s sein?« oder
»Was wünschen Sie?‹, sondern »Was soll essen?« Darüber
lässt sich prächtig philosophieren!«
Imperfekt oder Präteritum?
Frage eines Lesers aus Karlsruhe: Man kennt die Vergan-
genheit sowohl unter der Bezeichnung Imperfekt als auch
unter der Bezeichnung Präteritum. Wieso gibt es zwei Be-
griffe für ein und dieselbe Zeitform? Ist unsere
Weitere Kostenlose Bücher