Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der eiserne Gustav

Der eiserne Gustav

Titel: Der eiserne Gustav Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans Fallada
Vom Netzwerk:
dünnen, festen Schnur hängt das Beutelchen zwischen ihren Brüsten. Nun dreht sie sich um zur Wand und stellt sich schlafend …
    Der Vater steht auf der Schwelle des Schlafzimmers, er lauscht. Von je hat er so auf den Schlaf der Kinder gelauscht, er kennt jedes Geräusch, weiß sofort, wenn sie sich verstellen …
    »Eva!« ruft er scharf. »Du schläfst nicht. – Wo ist Erich?«
    »Ich weiß doch nicht, Vater …«
    »Doch, du weißt es. Sag mir sofort, wo Erich ist.« Fast bittend: »Sei doch vernünftig, Evchen, ich will ihm doch nichts tun. Ich möchte bloß wissen, wo er ist.«
    »Ich weiß es wirklich nicht, Vater! Ich war doch einholen, als das ganze Theater war. Bestimmt, Vater, ich würde es dir sagen; ich hätte ihn überhaupt nicht rausgelassen!«
    Ja, diese Tochter ist nun des Vaters Meinung: Erich hätte nicht fort gedurft. Aber seltsam, so geäußert ist es dem Vater auch wieder nicht recht.
    »Ich will gar nicht wissen«, sagt er, »was du denkst. Paß morgen auf, ob Erich kommt oder irgendeine Botschaft schickt, und sag mir sofort Bescheid.«
    »Ja, Vater.«
    »Tust du es auch?«
    »Ja doch, Vater!«
    »Gut.«
    Hackendahl wendet sich, will schon gehen, da erst wird ihm klar, daß das zweite Bett in diesem Zimmer unbesetzt ist. Er fragt: »Sophie hat schon wieder Nachtdienst?«
    »Sophie? Ja, hat dir denn Mutter nicht gesagt, daß Sophie auch weg ist?!«
    »Was heißt weg?!«
    »Na, zu ihren frommen Schwestern doch! Sie ist doch heute mittag für ganz ins Krankenhaus gezogen! Mit Sack und Pack. Wir sind ihr ja wohl nicht fromm genug. Wir streiten uns zuviel, hat sie gesagt!«
    »So!« antwortet der Vater bloß. »So! – Na, gute Nacht, Evchen.«
    Langsam zieht er die Tür zu, lange steht er auf dem Gang. Schlag auf Schlag, immer schlimmer, zwei Kinder an einem Tage verloren: Und auch Sophie hat mir nicht adieu gesagt! Was habe ich ihnen denn getan, daß sie mich so behandeln?! Nun gut, ich bin streng gewesen, ein Vater muß streng sein! Ich bin vielleicht noch nicht streng genug gewesen! Jetzt sehe ich erst, wie weich sie sind, wie sie gleich ausreißen, wenn es schwierig wird! Die hätten Soldaten sein müssen! Die Zähne zusammen, nicht mit der Wimper gezuckt – und durch!
    Er steht da, lange, lange, seine Gedanken gehen hin und her, anklagend, grollend, zornig. Aber so viel er auch bedenkt, er wird nicht weich, er gibt nicht nach! Sie haben ihm schwere Wunden geschlagen, aber er klagt nicht wegen der Wunden, er klagt, daß Kinder eines Vaters Feinde sein können, ihn aus dem Hinterhalte schlagen.
    Nein, er gibt nicht nach, der eiserne Gustav strafft den Rücken, er setzt den gewohnten, abendlichen Rundgang fort. Er verkriecht sich nicht in Bett und Wehleid, er geht in das Schlafzimmer der Söhne.
    Der Schritt hallt, fahl leuchten die Betten – von dreien sind hier zwei unbesetzt …
    »Guten Abend, Vater«, sagt Heinz.
    »Guten Abend, Bubi. Schläfst du noch nicht? Es ist schon längst Schlafenszeit.«
    »Ich werd schon noch einschlafen, Vater. Du läufst ja auch noch rum und stehst drei Stunden früher auf als ich.«
    »Ein alter Mann braucht wenig Schlaf, Bubi.«
    »Du bist doch noch kein alter Mann, Vater!«
    »Doch!«
    »Bestimmt nicht.«
    »Doch!«
    »Nein.«
    Der Vater geht durch das Zimmer, er setzt sich im Halbdunkel auf des Jungen Bett, er fragt ganz kameradschaftlich, gar nicht väterlich: »Hast du ’ne Ahnung, Bubi, wo der Erich hin ist?«
    »Keine Ahnung, Vater. Du machst dir wohl Sorgen?«
    »Ja; die hier bei uns wissen auch nicht, wohin er ist?«
    »Glaub ich nicht. Aber ich kann ja morgen mal in der Penne horchen. Vielleicht weiß einer von seinen Freunden was.«
    »Das tu, Bubi.«
    »Das tu ich, Vater.«
    »Und du könntest mal zum Herrn Direktor gehen. Ich hatte ihm versprochen, den Erich morgen wieder zur Schule zu schicken. Daraus wird ja nun nichts. Du mußt ihm das erklären …«
    »Ach, Vater …«
    »Was?«
    »Ich möchte morgen lieber nicht zum Direx gehen …«
    »Warum denn nicht? Du sollst doch nicht Direx sagen!«
    »Och – vielleicht hat er ’ne Pieke auf mich. Wir haben uns nämlich heute ein bißchen gekloppt, einer aus meiner Klasse und ich, und Kunze hat uns aufgeschrieben und sagt, er meldet uns dem Direx – dem Direktor.«
    »Warum habt ihr euch denn gekloppt?«
    »Ach, nur so. Der hat immer so ’ne Schandschnauze, da muß er mal was draufkriegen.«
    »Und hat er was draufgekriegt?«
    »Aber feste, Vater! Aber nach Noten! Zum Schluß hat er nur noch

Weitere Kostenlose Bücher