Der entgrenzte Mensch
(Yale University Press). Deutsch: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Neuwied (Luchterhand Verlag) 1956.
Rifkin, Jeremy, 2000: Access. Das Verschwinden des Eigentums. Frankfurt und New York (Campus Verlag). Englischer Originaltitel: The Age of Access. How the Shift from Ownership to Access is Transforming Capitalism. Los Angeles (Tarcher) 2000.
Scharfetter, Christian, 1999: Dissoziation - Split - Fragmentation. Nachdenken über ein Modell. Bern u.a. (Verlag Hans Huber).
Schmeling-Kludas, Christoph, 2008: Ökonomisierung und Psychotherapie. Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wirklichkeitskonstruktionen von psychisch erkrankten Patienten und Psychotherapeuten. In: Psychotherapeut (Springer Medizin Verlag), Jg. 53, S. 349-359.
Schmidbauer, Wolfgang, 1980: Alles oder nichts. Über die Destruktivität von Idealen. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt).
Seifert, Hartmut, 2009: Arbeitszeittrends und Gestaltungsanforderungen. Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin. Veröffentlicht unter http://www.fes.de/wiso/pdf/aq/2009/150609/seifert.pdf .
Sennett, Richard, 1996: The Corrosion of Character. The Personal Consequences of Work in the New Capitalism. New York (W.W. Norton); deutsch: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin (Berlin-Verlag) 1998.
Thalemann, Carolin Nastasja, 2009: Sollen »stoffungebundene Süchte« als eigenständige Krankheitskategorie gelten? In: Dominik Batthyány und Alfred Pritz, 2009: Rausch ohne Drogen. Substanzungebundene Süchte. Wien (Springer-Verlag), S. 1-18.
Voß, G. Günter, Pongratz, Hans J., 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der »Ware Arbeitskraft«? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, S. 131-158.
Wecker, Konstantin, 2006: Es gibt ein Leben vor dem Tod. In: Jungaberle, Henrik, Verres, Rolf, und DuBois, Fletcher (Hg.), Rituale erneuern. Ritualdynamik und Grenzerfahrung aus interdisziplinärer Perspektive. Gießen (Psychosozial-Verlag), S. 55-75.
Wernado, Mario, 2010: Jeder von uns hat Sehnsüchte. Warum werden wir nicht alle süchtig. In: Fromm Forum. Der Mensch zwischen Freiheit und Abhängigkeit. Tübingen Nr. 14/2010, S. 15-20.
Wilkinson, Richard, und Pickett, Kate, 2009: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin (Tolkemitt Verlag bei Zweitausendeins).
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage
Copyright © 2011 by Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH München
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
eISBN 978-3-641-05330-7
www.gtvh.de
www.randomhouse.de
Weitere Kostenlose Bücher