Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Flirt Coach

Der Flirt Coach

Titel: Der Flirt Coach Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Peta Heskell
Vom Netzwerk:
bekommen haben. Ob Sie meinen, Sie können es bekommen oder nicht, ist hierbei unwichtig im Vergleich zu dem, was Sie brauchen, um erfolgreich zu sein und Sprache auf äußerst wirkungsvolle Weise zu gebrauchen.
    In den obigen Sätzen sind Befehle versteckt. Sie sind durch fette Schrifttypen hervorgehoben. Lesen Sie weiter. Sie können erfolgreich sein auf äußerst wirkungsvolle Weise! Aber ehe Sie das ausprobieren, denken Sie daran, dass Sie niemanden zwingen können, etwas gegen seinen Willen zu tun, wohingegen Sie ihn zu etwas bewegen können, wofür er aufgeschlossen ist.
    Wenn Sie Ihren Tonfall ändern und beim Aussprechen der Befehle empathischer werden, einen tiefen Rapport aufgebaut und einen guten Rhythmus haben, das Tempo vorgeben und beobachten, was vor sich geht, können die anderen unbewusst diese Befehle aufnehmen. Damit das funktioniert, müssen allerdings viele Faktoren zusammenwirken. Sie schaffen das nicht ohne Rapport, entsprechenden Tonfall und eine gute Verfassung.
     
     
    Und so funktioniert’s
     
    Um einen eingebetteten Befehl zu geben, müssen Sie einfach einen Befehl in einen kleinen Satz einbauen. Um zu betonen, dass es sich um einen Befehl handelt, müssen Sie die Wirkung des Tonfalls am Satzende kennen:
     
    ♥ Wenn die Stimme am Satzende höher wird, hören die Leute eine Frage.
    ♥ Wenn der Tonfall gleich bleibt, hören die Leute eine Aussage.
    ♥ Wenn sich die Stimme senkt, hören die Leute einen Befehl.
     
    Gute Kommunikatoren setzen unbewusst den richtigen Tonfall ein.
    Um den Befehl wirksamer zu machen, sagen Sie den ersten Teil des Satzes, legen eine kleine Pause ein und verändern dann den Tonfall und reden lauter, wenn Sie den Befehl sagen.
     
     
    Vorsicht vor den falschen Befehlen
     
    Wie oft sagen Leute Dinge wie: „Du solltest dich nicht so mies fühlen“? Die meisten von uns äußern solche Befehle, ohne es zu merken. Doch wenn jemand verletzlich ist und sich nicht eben gut fühlt, kann der Befehl seine schlechte Verfassung verstärken. Denken Sie nach, bevor Sie reden! Da Sie jetzt wissen, worauf Sie achten müssen, können Sie das ändern. Mit zunehmender Übung werden Sie dann zuerst nachdenken, bevor Sie den Mund aufmachen.
     
     
    Eingebettete Befehle
     
    Schreiben Sie sich als Übung kurze Sätze mit eingebetteten Befehlen auf.
    Zum Beispiel: „Wie gut können Sie sich jetzt entspannen?“
    Der Befehl lautet: „Jetzt entspannen!“
     
    Wenn Sie sich dessen besser bewusst werden, fällt Ihnen vielleicht allmählich auf, wie andere Leute falsche oder schlechte Befehle von sich geben. Wenn Sie in diesem Buch einen schlechten Befehl bemerken, lassen Sie es mich wissen – konstruktive Rückmeldung ist für uns alle wichtig!

Verneinungen: Lesen Sie das nicht
     
    Richtig, denken Sie jetzt nicht an tollen Sex. Denken Sie nicht daran, was Sie zum Frühstück gegessen haben. Lesen Sie das nicht.
    Wetten, dass Sie jetzt an tollen Sex dachten, obwohl der Befehl lautete, es nicht zu tun?
    Die Verneinung ist ein merkwürdiges Phänomen. Damit das Gehirn sie verarbeiten kann, muss es zuerst an die Sache denken, an die es, wie Sie ihm befehlen, nicht denken darf, um daran denken zu können, dass es nicht daran denken darf!
    Manchmal ist das alles andere als hilfreich. Was sagen wir meistens zu Leuten, wenn wir sie trösten wollen: „Mach dir keine Sorgen!“ Indem wir das Wort „Sorgen“ aussprechen, haben wir ihre Aufmerksamkeit bereits auf Sorgen gelenkt. Genauso verhält es sich mit „Nur keine Panik!“ – eine gebräuchliche Wendung.
    Wie oft gebrauchen Sie also Wörter auf diese Weise und welche Auswirkungen könnte das auf andere haben? Welche anderen Wörter könnten Sie stattdessen wählen? Aus „Nur keine Panik“ könnte „Ruhe bewahren“ werden.
    Wenn Sie mit Hilfe von Sprache andere beeinflussen wollen, denken Sie an diese goldene Regel:
    Verwenden Sie immer Worte, die deutlich machen, was die anderen Ihres Erachtens tun oder fühlen sollten, nicht, was sie Ihres Erachtens nicht tun sollten.
     
     
    Tun Sie nicht…
     
    Das bloße Wissen um dieses Muster wird Ihre Wachsamkeit auf Ihre eigenen Sprechmuster richten, und das bloße Wissen reicht bekanntlich manchmal aus, um eine Veränderung zu bewirken!
    Sie können damit beginnen, indem Sie eine kurze Liste der „Tu nicht “ -Wörter, die Sie oft benutzen, erstellen, und sich Alternativen, einfallen lassen, wie in dem Beispiel „keine Panik!“ und „Ruhe

Weitere Kostenlose Bücher