Der Geek-Atlas (German Edition)
für Chemiker akzeptabel, denn sie
mussten nur wenig an den Gewichten ändern, mit denen sie bereits arbeiteten. Auch Physiker konnten sich damit anfreunden,
weil 12 C stabil ist und keine freien Elektronen besitzt: es besitzt sechs Protonen, sechs Neutronen und sechs Elektronen.
Heute basieren alle Atomgewichte auf 12 C. Das Atomgewicht für Kohlenstoff (das immer noch ein gewichteter Durchschnitt ist) liegt bei 12,0107.
----
Kapitel 56. Museum of the History of Science, Oxford, England
51° 45′ 15.95″ N, 1° 15′ 18.68″ W
Oxfords verborgenes Kleinod
Etwas abseits der Broad Street im Zentrum Oxfords liegt ein altes Wissenschaftsmuseum. Seit 1683 sammelt das Museum of the
History of Science wissenschaftliches Wissen und Apparate für die Öffentlichkeit. Die Museumssammlung umfasst die Wissenschaft
von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und reicht von einfachen Exponaten (wie die Sammlung Platonischer Körper) bis hin zu
komplizierten und wunderschönen Geräten (z. B. die Sammlung von Sternhöhenmessern aus dem 9. Jahrhundert).
Die Sammlung umfasst 15000 Stücke. Diese ausgestellten Stücke werden auf drei Etagen in makellosen Schränken präsentiert.
Es gibt viel zu sehen – Sie sollten für den Besuch ein paar Stunden einplanen.
Das kultigste Ausstellungsstück des Museums ist eine Wandtafel, die Einstein während einer Vorlesung in Oxford im Jahr 1931
verwendet hat (siehe Abbildung 56.1 ). Die Tafel zeigt Einsteins Berechnung des Alters des Universums, basierend auf dessen Ausdehnung. Er schätzte es auf 10
Milliarden Jahre. (Der heute anerkannte Wert liegt irgendwo zwischen 12 und 14 Milliarden Jahren.)
Das Museum ist ein Haltepunkt des Oxford Science Walks, der durch das Oxforder Zentrum verläuft. (Ein Büchlein zu diesem Weg
können Sie im Museum erwerben.) Der erste Halt auf dem Weg ist der Botanische Garten, der 1648 angelegt wurde. Er ist immer
noch gut in Schuss und selbst bei schlechtem Wetter kann man viel Zeit in den Gewächshäusern verbringen, die so warm sind,
dass hier Palmen wachsen.
Der nächste Halt ist das Penicillin Memorial und Rose Garden. Hier ist der Isolation und der Aufbereitung des Penicillins
durch den Australier Howard Florey und den Deutschen Ernst Chain ein Denkmal gesetzt. Ein paar Haltepunktespäter finden Sie eine Gedenktafel auf der High Street, die den Standort des Labors von Robert Boyle und Robert Hooke markiert.
Hier formulierte Boyle sein Gesetz und Hooke entwickelte an diesem Ort eine effiziente Luftpumpe.
Abbildung 56.1 Einsteins Tafel; zur Verfügung gestellt von Garrett Coakley (garrettc)
Auf der New College Lane geht es weiter zum Haus von Edmond Halley. Halley ist wegen des nach ihm benannten Kometen bekannt,
doch er interessierte sich auch für das Erdmagnetfeld, den Einfluss der Höhe auf den Luftdruck, den Salzgehalt der Ozeane
und für Optik. Er hat auch Newton dazu ermuntert, seine Principia Mathematica zu veröffentlichen.
Der Weg führt am Wadham College vorbei, in dem sich John Wilkins, Christopher Wren, Robert Boyle, John Wallis und andere trafen,
um über Naturphilosophie zu diskutieren. Später gründeten sie die Royal Society in London.
Ein weiterer Haltepunkt ist das Universitätsmuseum, das formell Oxford University Museum of Natural History heißt und der
Geologie, Mineralogie, Zoologie und Entomologie (Insektenkunde) gewidmet ist. Auf dem Rasen vor dem Museum finden Sie ein
paar nette Fußabdrücke eines Megalosaurus, dessen Knochen in einem Steinbruch in der Nähe von Oxford gefunden wurden.
Praktische Informationen
Der Eintritt in das Museum of the History of Science ist frei. Details zu dessen Lage und zur Sammlung finden Sie unter http://www.mhs.ox.ac.uk/ . Informationen zum Science Walk finden Sie auf http://www.mhs.ox.ac.uk/features/walk/ .
----
Boyle und die Gasgesetze
Robert Boyle ist für sein Gesetz bekannt, nach dem Druck und Volumen eines Gases bei konstanter Temperatur umgekehrt proportional
zueinander sind. Dies lässt sich in einer Gleichung formulieren, die den Druck P, das Volumen V und eine unbekannte Konstante
k ( Gleichung 56.1 ) zueinander in Bezug setzt.
Gleichung 56.1. Boyles Gesetz
Boyle veröffentliche sein Gesetz 1662, nachdem er mit seinem Assistenten Robert Hooke an einer Luftpumpe experimentierte.
1787 entdeckte der französische Wissenschaftler Jacques Charles (besser bekannt für seine Experimente mit Wasserstoff-Ballons)
ein Gesetz: Wenn man eine
Weitere Kostenlose Bücher