Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
des Kapitals in Form von leihbarem Geldkapital zusammenfällt mit der wirklichen Akkumulation, der Erweiterung des Reproduktionsprozesses.
    Die Verwandlung von Geld in leihbares Geldkapital ist eine viel einfachere Geschichte als die Verwandlung von Geld in produktives Kapital. Aber wir haben hier zweierlei zu unterscheiden:
    1. die bloße Verwandlung von Geld in Leihkapital;
    2. die Verwandlung von Kapital oder Revenue in Geld, das in Leihkapital verwandelt wird.
    Es ist bloß der letztere Punkt, der eine, mit der wirklichen Akkumulation des industriellen Kapitals zusammenhängende, positive Akkumulation des Leihkapitals einschließen kann.

1. Verwandlung von Geld in Leihkapital
    Wir haben bereits gesehn, daß eine Anhäufung, eine Überreichlichkeit von Leihkapital stattfinden kann, die nur insofern mit der produktiven Akkumulation zusammenhängt, als sie im umgekehrten Verhältnis dazu steht. Dies ist in zwei Phasen des industriellen Zyklus der Fall, nämlich erstens zur Zeit, wo das industrielle Kapital, in den beiden Formen des produktiven und des Warenkapitals, kontrahiert ist, also am Beginn des Zyklus nach der Krise; und zweitens zur Zeit, wo die Besserung beginnt, aber der kommerzielle Kredit den Bankkredit noch wenig in Anspruch nimmt. Im ersten Fall erscheint das Geldkapital, das früher in Produktion und Handel angewandt war, als unbeschäftigtes Leihkapital; im zweiten Fall erscheint es in steigendem Maß angewandt, aber zu sehr niedrigem Zinsfuß, weil jetzt der industrielle und kommerzielle Kapitalist dem Geldkapitalisten die Bedingungen vorschreibt. Der Überfluß an Leihkapital drückt im ersten Fall eine Stagnation des industriellen Kapitals aus und im zweiten relative Unabhängigkeit des kommerziellen Kredits vom Bankkredit, beruhend auf Flüssigkeit des Rückstroms, kurzen Kreditterminen und vorwiegendem Arbeiten mit eignem Kapital. Die Spekulanten, die auf fremdes Kreditkapital rechnen, sind noch nicht ins Feld gerückt; die Leute, die mit eignem Kapital arbeiten, sind noch weit entfernt von annähernd reinen Kreditoperationen. In der ersteren Phase ist der Überfluß an Leihkapital das gerade Gegenteil vom Ausdruck der wirklichen Akkumulation. In der zweiten Phase fällt er zusammen mit erneuter Expansion des Reproduktionsprozesses, begleitet sie, ist aber nicht Ursache davon. Der Überfluß an Leihkapital nimmt schon ab, ist nur noch relativ im Verhältnis zur Nachfrage. In beiden Fällen wird die Ausdehnung des wirklichen Akkumulationsprozesses dadurch gefördert, weil der niedrige Zins, der im ersten Fall mit niedrigen Preisen, im zweiten mit langsam steigenden Preisen zusammenfällt, den Teil des Profits vergrößert, der sich in Unternehmergewinn verwandelt. Noch mehr findet dies statt beim Steigen des Zinses auf seinen Durchschnitt während der Höhe der Prosperitätszeit, wo er zwar gewachsen ist, aber nicht im Verhältnis zum Profit.
    Wir haben andrerseits gesehn, daß eine Akkumulation des Leihkapitals stattfinden kann, ohne alle wirkliche Akkumulation, durch bloß technische Mittel, wie Ausdehnung und Konzentration des Bankwesens, Ersparung der Zirkulationsreserve oder auch der Reservefonds von Zahlungsmitteln der Privaten, die dadurch immer für kurze Zeiten in Leihkapital verwandelt werden. Obgleich dies Leihkapital, was daher auch schwebendes Kapital (floating capital) genannt wird, stets nur für kurze Perioden die Form von Leihkapital behält (wie ja auch nur für kurze Perioden diskontiert werden soll), so fließt es beständig zu und ab. Zieht der eine es weg, so bringt der andre es hin. Die Masse des leihbaren Geldkapitals (wir sprechen hier überhaupt nicht von Anleihen auf Jahre, sondern nur von kurzlebigen gegen Wechsel und Depot) wächst so in der Tat ganz unabhängig von der wirklichen Akkumulation.
    B. C. 1857. Frage 501. »Was verstehn Sie unter floating capital?« (Herr Weguelin, Gouverneur der Bank von England:) »Es ist Kapital, verwendbar für Geldanleihen auf kurze Zeit... (502). Noten der Bank von England... der Provinzialbanken, und der Betrag des im Land vorhandnen Geldes.« – 〈Frage:} »Es scheint nicht, nach den dem Ausschuß vorliegenden Ausweisen, daß, wenn Sie unter floating capital die aktive Zirkulation« 〈nämlich der Noten der Bank von England} »verstehn, in dieser aktiven Zirkulation irgendwelche sehr bedeutende Schwankung vorkommt?« (Es ist aber ein sehr großer Unterschied, durch wen die aktive Zirkulation vorgeschossen ist, ob durch den

Weitere Kostenlose Bücher