Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Kapitals beschäftigten Klasse von Häusern geführt, die, obgleich gewöhnlich bill-brokers genannt, in Wirklichkeit Bankiers auf dem allergrößten Maßstabe sind. Das Geschäft dieser Häuser ist, für bestimmt abgemachte Perioden und zu bestimmt abgemachten Zinsen das Surpluskapital zu übernehmen von den Banken der Distrikte, wo es nicht verwandt werden konnte, ebenso wie die zeitweis brachliegenden Mittel von Aktiengesellschaften und großen kaufmännischen Häusern, und dies Geld vorzuschießen, zu höherem Zinsfuß, an die Banken der Distrikte, wo Kapital mehr gefragt wird; in der Regel durch Rediskontieren der Wechsel von ihren Kunden... So wurde Lombardstreet das große Zentrum, wo die Übertragung von brachliegendem Kapital erfolgt von einem Teil des Landes, wo es nicht nützlich verwandt werden kann, zu einem andern, wo Nachfrage darnach; und dies sowohl für die verschiednen Landesteile, wie auch für ähnlich gestellte Individuen. Ursprünglich waren diese Geschäfte fast ausschließlich beschränkt auf Borgen und auf Leihen gegen bankmäßiges Unterpfand. Aber im Verhältnis, wie das Kapital des Landes rasch anwuchs und durch Errichtung von Banken immer mehr ökonomisiert wurde, wurden die Fonds zur Verfügung dieser Diskontohäuser so groß, daß sie dazu übergingen, Vorschüsse zu machen, zuerst auf dock warrants (Lagerscheine auf Waren in den Docks) und dann auch auf Ladescheine, die noch gar nicht angekommene Produkte repräsentierten, obgleich manchmal, wenn nicht regelmäßig, schon Wechsel darauf auf den Warenmakler gezogen waren. Diese Praxis änderte bald den ganzen Charakter des englischen Geschäfts. Die so in Lombardstreet gebotnen Erleichterungen gaben den Warenmaklern in Mincing Lane eine sehr verstärkte Stellung; diese gaben ihrerseits wieder den ganzen Vorteil den importierenden Kaufleuten; diese letzteren nahmen so sehr teil daran, daß, während 25 Jahre vorher Kreditnahme auf seine Ladescheine oder selbst seine dock warrants den Kredit eines Kaufmanns ruiniert hätte, in den letzten Jahren diese Praxis so allgemein wurde, daß man sie als die Regel betrachten kann, und nicht mehr, wie vor 25 Jahren, als seltne Ausnahme. Ja, dies System ist so weit ausgedehnt worden, daß große Summen in Lombardstreet aufgenommen worden sind auf Wechsel, gezogen gegen die noch wachsende Ernte entlegner Kolonien. Die Folge solcher Erleichterungen war, daß die Importkaufleute ihre auswärtigen Geschäfte erweiterten und ihr schwebendes (floating) Kapital, womit ihr Geschäft bisher geführt worden, festlegten in der verwerflichsten aller Anlagen, in Kolonialplantagen, worüber sie wenig oder gar keine Kontrolle ausüben konnten. So sehn wir die direkte Verkettung der Kredite. Das Kapital des Landes, das in unsern Ackerbaudistrikten angesammelt, wird in kleinen Beträgen als Depositen in Landbanken niedergelegt und zur Verwendung in Lombardstreet zentralisiert. Aber nutzbar gemacht worden ist es erstens zur Ausdehnung des Geschäfts in unsern Bergwerks- und Industriebezirken vermittelst Rediskontieren von Wechseln an dortige Banken; sodann aber auch zur Gewährung größrer Erleichterungen an Importeure auswärtiger Produkte durch Vorschüsse auf dock warrants und Ladescheine, wodurch das ›legitime‹ Kaufmannskapital von Häusern im auswärtigen und Kolonialgeschäft freigesetzt und so zu den verwerflichsten Anlagearten in überseeischen Plantagen verwandt werden konnte.« (»Economist«, 1847, p. 1334.)
Es ist dies die »schöne« Verschlingung der Kredite. Der ländliche Depositor bildet sich ein, nur bei seinem Bankier zu deponieren, und bildet sich ferner ein, daß, wenn der Bankier ausleiht, dies an diesem bekannte Privatpersonen geschieht. Er hat nicht die entfernteste Ahnung, daß dieser Bankier sein Depositum zur Verfügung eines Londoner bill-brokers stellt, über dessen Operationen sie beide nicht die geringste Kontrolle haben.
Wie große öffentliche Unternehmungen, z.B. Eisenbahnbau, momentan das Leihkapital vermehren können, indem die eingezahlten Beträge bis zu ihrer wirklichen Verwendung immer während einer gewissen Zeit in den Händen der Banken disponibel bleiben, haben wir bereits gesehn.
Die Masse des Leihkapitals ist übrigens durchaus verschieden von der Quantität der Zirkulation. Unter Quantität der Zirkulation verstehn wir hier die Summe aller in einem Lande befindlichen, zirkulierenden Banknoten und alles Hartgeldes, inkl. der Barren von Edelmetallen. Ein Teil
Weitere Kostenlose Bücher