Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
dieser Quantität bildet die ihrer Größe nach stets wechselnde Reserve der Banken.
    »Am 12. Nov. 1857« (dem Datum der Suspension des Bankakts von 1844) »betrug die Gesamtreserve der Bank von England, alle Zweigbanken einbegriffen, nur 580751 Pfd. St.; die Summe der Depositen betrug gleichzeitig 22 1 / 2 Millionen Pfd. St., wovon nahe an 6 1 / 2 Millionen den Londoner Bankiers gehörten.« (B. A. 1858, p. LVII.)
    Die Variationen des Zinsfußes (abgesehn von den in längern Perioden erfolgenden oder von dem Unterschied des Zinsfußes in verschiednen Ländern; die erstern sind bedingt durch Variationen in der allgemeinen Profitrate, die zweiten durch Differenzen in den Profitraten und in der Entwicklung des Kredits) hängen ab vom Angebot des Leihkapitals (alle andern Umstände, Stand des Vertrauens etc. gleichgesetzt), d.h. des Kapitals, das in Form von Geld, Hartgeld und Noten, verliehen wird; im Unterschied zum industriellen Kapital, das als solches, in Warenform, vermittelst des kommerziellen Kredits, unter den reproduktiven Agenten selbst verliehen wird.
    Aber dennoch ist die Masse dieses leihbaren Geldkapitals verschieden und unabhängig von der Masse des zirkulierenden Geldes.
    Wenn 20 Pfd. St. z.B. fünfmal per Tag verliehen würden, so würde ein Geldkapital von 100 Pfd. St. verliehen, und dies würde zugleich einschließen, daß diese 20 Pfd. St. außerdem wenigstens viermal als Kauf- oder Zahlungsmittel fungiert hätten; denn wäre es ohne Vermittlung von Kauf und Zahlung, so daß es nicht wenigstens viermal die verwandelte Form von Kapital (Ware, darunter auch Arbeitskraft eingeschlossen) vorgestellt hätte, würde es nicht ein Kapital von 100 Pfd. St., sondern nur fünf Forderungen auf je 20 Pfd. St. konstituieren.
    In Ländern von entwickeltem Kredit können wir annehmen, daß alles zur Verleihung disponible Geldkapital in der Form von Depositen bei Banken und Geldverleihern existiert. Dies gilt wenigstens für das Geschäft im ganzen und großen. Zudem wird in guten Geschäftszeiten, ehe die eigentliche Spekulation losgelassen wird, bei leichtem Kredit und wachsendem Vertrauen der größte Teil der Zirkulationsfunktionen durch einfache Kreditübertragung erledigt, ohne Dazwischenkunft von Metall- oder papiernem Geld.
    Die bloße Möglichkeit großer Depositenbeträge, bei relativ geringem Quantum von Zirkulationsmitteln, hängt einzig ab:
    1. von der Anzahl der Käufe und Zahlungen, die dasselbe Geldstück verrichtet;
    2. der Anzahl seiner Rückwanderungen, worin es als Depositum zu den Banken zurückkehrt, so daß seine wiederholte Funktion als Kauf- und Zahlungsmittel vermittelt ist durch seine erneuerte Verwandlung in Depositum. Z.B. ein Kleinhändler deponiere wöchentlich beim Bankier 100 Pfd. St. in Geld; der Bankier zahlt damit einen Teil des Depositums des Fabrikanten aus; dieser zahlt es weg an die Arbeiter; diese zahlen damit beim Kleinhändler, der es aufs neue bei der Bank deponiert. Die vom Kleinhändler deponierten 100 Pfd. St. haben also gedient, erstens ein Depositum des Fabrikanten auszuzahlen, zweitens die Arbeiter zu zahlen, drittens den Kleinhändler selbst zu zahlen, viertens einen ferneren Teil des Geldkapitals desselben Kleinhändlers zu deponieren; denn am Schluß von 20 Wochen, wenn er selbst nicht gegen dies Geld zu ziehn hätte, hätte er so mit denselben 100 Pfd. St. 2000 Pfd. St. beim Bankier deponiert.
    Wie weit dies Geldkapital unbeschäftigt ist, zeigt sich nur im Ab- und Zufluß der Reservefonds der Banken. Daher schließt Herr Weguelin, 1857 Gouverneur der Bank von England, daß das Gold in der Bank von England das »einzige« Reservekapital ist:
    1258. »Nach meiner Ansicht wird die Diskontrate tatsächlich bestimmt durch den Belauf des unbeschäftigten Kapitals, das im Land vorhanden ist. Der Betrag des unbeschäftigten Kapitals wird repräsentiert durch die Reserve der Bank von England, die tatsächlich eine Goldreserve ist. Wenn also das Gold abfließt, so vermindert dies den Betrag des unbeschäftigten Kapitals im Lande und steigert deshalb den Wert des noch übrigen Teils.« – 1364. [Newmarch:] »Die Goldreserve der Bank von England ist in Wahrheit die Zentralreserve oder der Barschatz, auf Grundlage wovon das ganze Geschäft des Landes bewirkt wird ... Es ist dieser Schatz oder dies Reservoir, worauf die Wirkung der auswärtigen Wechselkurse immer fällt.« (»Report on Bank Acts«, 1857.)

    Für die Akkumulation des wirklichen, d.h. produktiven und

Weitere Kostenlose Bücher